1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T4, T5 & T6
  7. Standheizung B2l Problem

Standheizung B2l Problem

VW T4 T4

hallo,
habe ein problem mit mit meiner standheizung die heizung läuft nach den einschalten ( hinten ) multivan einen zyklus problemlos. jedoch schaltet sich die heizung anschließend nicht mehr ein.
batterie spannung ist i.o.
standheizung läuft über die vorwahluhr auch normal.
wo kann der fehler noch liegen ??🙂😕😠

12 Antworten

Einen Zyklus normal ?
Über die Uhr problemlos ?
Das verstehe ich nicht.
Wie startet das Ding denn sonst ?

Ist vielelicht die Motortemperatur erreicht ?
Die Batteriespannung nach "einem Zyklus" zu niedrig ?

Original ab Werk oder nachgerüstet?

Welches Bedienelement ist angeschlossen? Gibt ja mehrere... Da könnte ein Bild weiterhelfen.

Grüße, Martin

die standheizung kann endweder über die uhr oder hinten über innenraumtemperatur eingeschaltet werden da es sich um eine luftheizung handelt.
wie gesagt sie startet einmal ganz normal (auf innenraumtemperatur) heitzt dann diesen auch auf bis auf die gewünschte Temperatur.
jedoch startet sie nicht selbstständig wieder um die temperatur im innenraum zu halten
es ist die einfache uhr vorne verbaut und hinten die mit anologe mit lüften/heizen schalter
die Standheizung ist original verbaut ab werk
zündfunkengeber und glühzündkerze sind neu.
mt bilder kann ich zurzeit leider noch nicht dienen

mfg schonei

Zitat:

Original geschrieben von etti66


Im Fahr oder im Standbetrieb ?

im standbetrieb

Als erstes würde ich die Spanung kontrollieren. Wenn diese unter 10,5V fällt ist mir erinnerlich, dass die Heizung aus Batterieschutzt nicht anspringt.
Hat das früher sicher funktioniert und ist kein Batterieschutz hinterlegt ?
Dies, da die alten Standheuzungen zumindest bei Benzin immer die Zünkerze befunken mussten....
Hattu Benzin oder Diesel ?
Welches BJ ?
Wrelche Heizung ?

Zitat:

Original geschrieben von etti66


Als erstes würde ich die Spanung kontrollieren. Wenn diese unter 10,5V fällt ist mir erinnerlich, dass die Heizung aus Batterieschutzt nicht anspringt.
Hat das früher sicher funktioniert und ist kein Batterieschutz hinterlegt ?
Dies, da die alten Standheuzungen zumindest bei Benzin immer die Zünkerze befunken mussten....
Hattu Benzin oder Diesel ?
Welches BJ ?
Wrelche Heizung ?

habe benzin

bj ist 1994

eberspächer

batteriespannung ist bei ca 12V

Zitat:

batteriespannung ist bei ca 12V

In welchem Zustand des Fz und wo gemessen?

Wenn du 12V misst und kein Verbraucher von dir selbst eingeschaltet wurde, ist meistens die Batterie leer und/oder kaputt.

Die SH kann die Spannung selbst feststellen (am Gerät) und dann ist es i.d.R. so, dass eine insgesamt schon niedrige Batteriespannung (z.B. 12V) in Verbindung mit der Installation von der Batterie bis zur SH, es durchaus zur Folge haben kann, dass die berühmten 10,5V an der aktivierten SH selbst unterschritten werden.

Abhilfe schafft dann meist nur eine neue Batterie (vorher bitte auch noch kontrollieren, ob die LiMa überhaupt richtig lädt: Spannung im Motorleerlauf direkt an der Batterie deutlich über 13V).

Sämtliche Kontakte zur SH, an die man relativ gut heran kommt, zu säubern kann zusätzlich in keinem Fall schaden.
Z.B.: die Masseverbindung der SH und die Sicherungskontakte der SH-Sicherung

Dem Vorposter möchte ich mich in vielem anschließen.
Jedoch ist 12 V die Ruhespannung der Batterie.
WEnn Du genau 12V misst finde ich diese Sonderbar, da diesein großer Zufall sein dürfte, da deise Spannung im Regelfall um die 12,2-12,7V liegt.
Wie genau ( Qualitativ) ist Dein Messgerät ?
allerdings,ja, 12 V find eich auch niedrig, dafür dass die LIMA vorher brav geladen hat, bei ca. 14,5 V.
Da fällt die Batterie auf ca. 13,5-13,7 zusammen und kann auf 12,2-12,8 am nächsten Tag fallen.
12 V,das ist "Sonderbar". WEnn´s so ist, und die LIma lädt, ist´s VERMUTLICH die Batterie, je nachdem, wann Du gemessen hast.

Zitat:

Original geschrieben von etti66


Dem Vorposter möchte ich mich in vielem anschließen.
Jedoch ist 12 V die Ruhespannung der Batterie.
WEnn Du genau 12V misst finde ich diese Sonderbar, da diesein großer Zufall sein dürfte, da deise Spannung im Regelfall um die 12,2-12,7V liegt.
Wie genau ( Qualitativ) ist Dein Messgerät ?
allerdings,ja, 12 V find eich auch niedrig, dafür dass die LIMA vorher brav geladen hat, bei ca. 14,5 V.
Da fällt die Batterie auf ca. 13,5-13,7 zusammen und kann auf 12,2-12,8 am nächsten Tag fallen.
12 V,das ist "Sonderbar". WEnn´s so ist, und die LIma lädt, ist´s VERMUTLICH die Batterie, je nachdem, wann Du gemessen hast.

sorry war nicht die ruhespannung gemeint habe so ca 12-13V an der standheizung ( wenn sie in betrieb ist bzw war.) wollte nur damit sagen das die 10,5V mindestspannung an der standheizung anliegen.

multimeter ist von guter qualität.(selber KFZ- mechatroniker)

lichtmaschine läd die batterie mit 14,2 V

das komische zu der standheizung sie lief bis jetzt einmal ganz normal das war vor ca 4 wochen.

meine vermutung liegt nun am bedienteil hinten da müsste (bin ich der meinung ein Themperatursenor für innenraum eingebaut sein.

OKi-Doki😁😉
Schaltet das Ding vielleicht wegen einer Betriebsstörung ab ?
Schon kontrolliert,ob das Startsignal wieder ausgegeben wird, oder gar nicht abgesetzt wird ?

so leute Problem gelöst
es war der Winkel von der dosierpumpe anstatt 15 grad einabulage hatte er nur noch 12 grad
(denke durch ausdehnung vom gummihalter)

Deine Antwort
Ähnliche Themen