Standheizung außer Betrieb

Mercedes E-Klasse W211

Hallo miteinander,
kann mir einer sagen wie viel Sicherungen für eine OEM Standheizung verbaut sind ??
Sicherung im Sicherungskasten an der A- Säule ist i.O.
E500 Ez: 2004 WDB2110701A555838

Gruß

21 Antworten

Zitat:

@MiReu schrieb am 14. Januar 2022 um 19:19:54 Uhr:


Nur die eine Sicherung (Nr. 25 20A) welche du kennst.

Gruß

MiReu

Das stimmt so nicht ganz, der Telestart hat eine eigene Sicherung im Kabelbaum, (5A), es handelt sich um einen sich selbst rückstellenden Polyswitch. Defekt ist aber unwahrscheinlich, kontrolliere Dauerplus am Pin 1 und Masse am Pin 6 des Telestartempfängers.

Zum vorhergehenden Beitrag:
Eine Webasto-Vertretung / Bosch-Dienst kann auch bei den OEM-Geräten auslesen, über den W-Bus komme ich auch in eine TTC vom W211 (siehe Protokoll in der Anlage).
Aber wenn dann z. B. ein Fehler CAN-Kommunikation angezeigt wird kommt man mit Webasto-Diagnosesoftware nicht weiter.
Wenn die betreffende Firma da nicht ran wollte hat sie wohl ihre Gründe.

Gruß
Pendlerrad

Hab mir das mal angesehen, okay wird so zu sein wie Du sagst.
Wenn ich mir die Zahlen in Deiner Datei so ansehe... 11h Betriebsdauer, 31h Einschaltdauer, 54 Starts,
ich habe 372h Betriebsdauer und 461h Einschaltdauer und 685 Starts auf dem Zettel den sie mir mitgeschickt haben.
Das bei ziemlich gleichem Alter - kein Wunder das meine verschlissen war.
Ich verstehe allerdings nicht den Unterschied zwischen Betriebsdauer und Einschaltdauer - ist die Differenz die Standlüftungszeit im Sommer?

Das Gebläse der TT-C aus dem W211 war an einem angesaugten Fremdkörper gestorben, die Heizung ist mit anderem Gebläse wieder sehr gut, ich kann nur wegen der CAN-Einbindung mangels passendem Fahrzeug keinen Probelauf machen.
Die Einschaltdauer beginnt jeweils mit der "Startanforderung". Wenn die vorgesehene Kühlwassertemperatur erreicht ist, die Startanforderung aber weiter besteht geht die Heizung in die so genannte "Regelpause". Die Umwälzpumpe läuft und die Kühlflüssigkeitstemperatur wird gemessen, aber die Regelpause ist keine Betriebszeit, der Brenner ist aus. Bei etwa 60° startet die Heizung dann wieder.
Allein dadurch gibt es eine Differenz zwischen Betriebs- und Einschaltzeit.
400 Betriebsstunden wären für eine TT-C/E/P/Z nicht viel und kein Grund für übermäßigen Verschleiß.
Auch das Verhältnis von 372h zu 685 Starts ist mit rund einer halben Stunde Betriebszeit sehr gut. Bei weniger als 1/4 Stunde Betrieb je Start droht mehr Versottung.
Allerdings gibt es bei einigen Einbaupositionen rauhe Umweltbedingungen, die Gehäuse werden dann von außen angegriffen, können stark oxidieren und undicht werden. Die TT-C hat eine interne Verbindung zwischen dem Raum der Steuerplatine und dem Gebläsegehäuse. Dadurch ist ein Luftaustausch für das gedichtete Steuergehäuse gewährleistet, das funktioniert aber am besten bei Auspuff nach unten, nur dann hat der Belüftungskanal vom Steuergehäuse weg etwas Gefälle.
Den bisher höchsten Wert mit 2.370 Betriebsstunden habe ich an einem Zuheizer aus der A-Klasse ausgelesen, das Gerät läuft noch einwandfrei und sieht auch äußerlich sehr gut aus.
Aber nach 400 Stunden könnte bei einer TT-C/E/P grundsätzlich eine Reinigung der Brennkammer angesagt sein. Wenn festsitzender Ruß durch die Ablenkung der zugeführten Brennluft für eine Verlagerung der Flamme sorgt wird der Flammwächter nicht mehr heiß genug und erkennt keine Flamme.
Zu der komplett anderen Brennertechnik der TT-V oder Nachfolgern habe ich keine Erfahrungswerte.
Gruß
Pendlerrad

Ich merke gerade, dass ich zunächst dachte, hier ginge es um eine TT-V, bitte um Entschuldigung

hier die Korrektur der Pin-Angaben für eine TT-C

Zitat:

@Pendlerrad schrieb am 18. Januar 2022 um 20:46:57 Uhr:


Über diesen Anschluss der Heizung kann auch mit entsprechendem Adapter, Laptop und Software die Webasto-Diagnose durchgeführt werden (Pin 2 des 8-poligen Steckers der Heizung).
PIN FALSCH, W-Bus ist bei TT-C Pin 2 des 6-poligen Steckers
......
(Pin7 CanB H, Pin 8 CANB L).
PINS FALSCH, bei der TT-C im W211 ist CAN-B H Pin 2 (braun/rot), CAN-B L Pin 3 (braun) im 6-poligen Stecker

Bei Details der CAN-Einbindung der Heizungen (oder der Klimasteuergeräte) hat MB vermutlich bei allen Fahrzeugen im Laufe des Jahres 2004 etwas geändert, deshalb ist bei Ersatz der Heizung oder des Steuergerätes die genaue Ersatzteilnummer wichtig (nach FIN wäre es hier A211 500 41 98).

Es könnte sein, das neuere Geräte auch im alten CAN-Bus funktionieren, ältere Heizungen im neuen CAN aber nicht.
Gruß
Pendlerrad

Ähnliche Themen

Hallo miteinander,
muss mich hier nochmal einklinken.
Habe folgendes Problem. Das Auto wird nicht so viel bewegt,dabei ist mir aufgefallen das nach 2 Tagen Stillstand `` Batterieschutzfunktion im KI angezeigt wird.
Auf die Suche nach dem ´` Stromdieb`` bin ich auf die Standheizung gestoßen.
Wenn ich die Sicherung der STH zieh fällt der Messwert auf 0,17 mA.
An der Sicherung hängt allerdings noch die el.Zusatzwasserpumpe .´´ aus dem www:

Die Zusatzwasserpumpe gewährleistet bei niedrigen Motordrehzahlen oder im Standheizbetrieb den erforderlichen Kühlmitteldurchfluss im Heizkreislauf. Sie pumpt zusätzliches Kühlwasser durch die Heizanlage und verhindert lokale Überhitzungen des Motors.``

Nun zur Frage: Wo sitzt der el.Anschluss der STH, außer der direkt an der STH.Denke irgend was schaltet nicht ab.
Batterie ist Top. Bj.2004 E500 originale STH verbaut.
Gruß

@dotzmugello
Es gibt keine weiteren Anschlüsse.

1. Sicherungskasten zur STH
2. Von STH zur Kraftstoffpumpe
3. Von STH zum Telestart

Es ist alles in einem Kabelstrang.

DANKE

Deine Antwort
Ähnliche Themen