Standheizung ab Werk

Audi Q2 GA

Hallo,
ich habe mich mal per Online-Chat bei Audi erkundigt. Dort hat man mir mitgeteilt, dass zur Standheizung noch keine Informationen vorliegen, es diese wahrscheinlich aber nicht ab Werk geben wird, weil sie auch beim Q3 nicht angeboten wird.
Schade, zumal sie beim Seat Ateca bereits bestellbar ist.
Wenn jemand von Euch hierzu andere/ neue Informationen hat, würde ich mich freuen, wenn er sie hier einstellt.

Beste Antwort im Thema

Diese Meinung interessiert hier in diesem Thread aber niemanden.

55 weitere Antworten
55 Antworten

Richtig, wobei das bei mir nicht die Original-Werkslösung ist mit Audi-Funkfernbedienung sondern mit der Webasto-Variante der Fernbedienung und nur fahrzeugspezifischem Kabelsatz. Die Wahrscheinlichkeit, dass es eine fahrzeugspezifische Nachrüstlösung für den Q2 geben wird, schätze ich nicht als sooo schlecht ein. Warten wir mal ab ob a) eine Nachrüstlösung kommen oder b) sie doch noch von Werk aus angeboten wird.

Zitat:

@louk schrieb am 30. Juli 2016 um 20:17:01 Uhr:



Zitat:

@urq schrieb am 28. Juli 2016 um 02:01:05 Uhr:


Fehlerspeicher kann man auch auslesen, zumindest direkt bei der Standheizung.

Das verschlechtert die Servicebarkeit, wenn das nicht über den Diagnoseanschluß des Fahrzeugs geht. Welche Werkstatt liest bei einem normalen Service den Speicher von der SH aus, wenn die vielleicht nicht mal das passende Auslesegerät dazu haben?
Es ist besser, wenn die SH in die Fahrzeugelektronik integriert ist.

Zitat:

@louk schrieb am 30. Juli 2016 um 20:17:01 Uhr:



Zitat:

@urq schrieb am 28. Juli 2016 um 02:01:05 Uhr:


Einen Knopf zum ausschalten gibt es genau so bei einer nachgerüsteten Standheizung.

Den Knopf gibt es nur, wenn man das Bedienteil austauscht.

Für den Golf gibt es wenigstens Originalnachrüstsätze.

Wie der Fehlerspeicher ausgelesen wird,ist mir eigentlich egal,der Fehlerspeicher wird ausgelesen,wenn
die Standheizung nicht funktioniert,ich gehe davon aus,das sie auslesen können,wen sie die Standheizung einbauen.
Für den Taster braucht man kein Bedienteil austauschen,der wird nur angeschlossen.
Bei einer Nachrüstung würde ich mich nicht für eine Vorwahluhr entscheiden,sieht einfach nicht gut aus,
aber eine Fernbedienung mit Programmierfunktion reicht mir,und wenn die auch stört,gibt es die Möglichkeit
mit dem Handy zu bedienen.
Mir wär auch lieber,wen man nicht Nachrüsten müsste,aber wen sie nicht angeboten wird,hat man keine Wahl.

Zitat:

@urq schrieb am 31. Juli 2016 um 07:55:22 Uhr:


1) Wie der Fehlerspeicher ausgelesen wird,ist mir eigentlich egal,der Fehlerspeicher wird ausgelesen,wenn
die Standheizung nicht funktioniert,ich gehe davon aus,das sie auslesen können,wen sie die Standheizung einbauen.
2) Für den Taster braucht man kein Bedienteil austauschen,der wird nur angeschlossen.
3) Bei einer Nachrüstung würde ich mich nicht für eine Vorwahluhr entscheiden,sieht einfach nicht gut aus,
aber eine Fernbedienung mit Programmierfunktion reicht mir,und wenn die auch stört,gibt es die Möglichkeit
mit dem Handy zu bedienen.
4) Mir wär auch lieber,wen man nicht Nachrüsten müsste,aber wen sie nicht angeboten wird,hat man keine Wahl.

1) Mir ist es nicht egal wie der Speicher ausgelesen wird, weil Fehler sonst nicht über die Standardprozedur bei der Inspektion auffallen. Der Fehlerspeicher vom Fahrzeug wird untersucht, der vom der SH sicher nicht, wenn man das nicht extra vereinbart.

2) Es gibt zwar im VW Konzern bei den Fahrzeugen in der Schalterleiste in der Regel immer einen freien Platz wo man einen einbauen könnte aber liefert Webasto oder Eberspächer auch einen, der geeignet hinterleuchtet wird und mit passender eingelassener Symbolik? Irgendwo einen Schalter hinzuflanschen und der nicht zum Design des Fahrzeugs passt, kommt jedenfalls nicht in Frage.
Zudem ist der Schalter außerhalb des Klimabedienteils auch nur ein Kompromiss. Der gehört ins Klimabedienteil.

3) Klaro, wie sehe das auch bei einem durchdesignten Q2 aus? Die Zeiten für solche Anbauten sind vorbei oder vielleicht noch für einen Lada geeignet.

4) Doch, hat man. Bei Audi die Türen einrennen. Dann werden die das schon anbieten. Wenn nur 1% derer die eine SH ab Werk wollen an Audi eine Mail schickt und das in den Foren intensiver diskutiert wird, dann kommt die, wetten?
Wenn aber jeder sich dem Status Quo hingibt, zu faul ist sich bei Audi zu melden und seinen Anspruch anzumelden, dann ist man auch selber schuld, wenn man dann murksen muss.

Dann sollen sie auch die Hinterachse beim Frontriebler ändern ,die gefällt mir auch nicht.

Ähnliche Themen

Hallo louk, im Punkt 4 bin ich ganz bei Dir. Deshalb habe ich auch, nachdem man mir im Audi-Chat mitgeteilt hatte, dass die Standheizung ab Werk voraussichtlich nicht kommt, ausdrücklich darum gebeten, meinen Wunsch nach dem Angebot einer Standheizung entsprechend weiterzugeben. Klar, ich alleine richte nichts aus, aber wie Du schon sagst, wenn auch nur ein Bruchteil derer, die es gerne wollen, sich bei Audi melden, wird es vielleicht was bewirken.
Und ich habe noch Zeit, mein Golf Plus ist zum Glück noch fit :-)

Werde auch noch ein paar Punkte sammeln und an Audi schreiben.

Ob ab Werk oder nachträglich eingebaut, beides hat doch vor und Nachteile.
Wir haben eine nachträglich eingebaute SH (Webasto) im A1.
Antenne klebt als schmaler Streifen oben links an der Windschutzscheibe, stört nicht, klebt jetzt bereits an der 3. Scheibe (wegen Steinschlag) und der Empfang ist genial.
Ein und ausschalten über die kleine T91 macht keine großen Umstände.
Bei Problmen kann ich zu jeder zertifizierten Webasto-Bude gehen, da die Software frei ist.

Bei meinem A3 habe ich sie ab Werk genommen.
Etwas günstiger als nachträglicher Einabu, kann ich mit finanzieren und muss nicht € 2K hinblättern.
Kann sie über eine taste im Auto ein uns ausschalten (ansonsten über die T100).

Aus meiner Sicht aber ein Nachteil, wenn ich mal Service brauche, muss ich zu Audi, da die Software gebrandet ist und eine freie Werkstatt da nicht ran kommt.

Ob jetzt jemand eine SH im Konfig vermisst oder nicht , oder nachträglich einbauemn last oder nicht, dass muss doch jeder selber wissen.

Wahr gestern beim Audi Händler Standheizung ab Werk kommt Mitte 2017 :-)

Na also, Aufregung völlig umsonst! 😉

Zitat:

@armin69x schrieb am 17. Dezember 2016 um 09:35:37 Uhr:


Wahr gestern beim Audi Händler Standheizung ab Werk kommt Mitte 2017 :-)

Ich bin mit Händleraussagen sehr vorsichtig geworden. Solange etwas nicht bestellbar ist, gibt es das nicht. Zumal die Autos, die jetzt bestellt werden, ja erst Mitte kommenden Jahres geliefert werden.
Gilt ja auch für die Anhängekupplung, die für mich sehr wichtig ist, weil ich sie für den Fahrradträger brauche. Dazu werden auch von den Händlern ständig irgendwelche wagen Prognosen gestellt.
Aber wie heißt es so schön: "Prognosen sind besonders dann schwierig, wenn sie die Zukunft betreffen"

Schönes Wochenende
Willi

Mitte 2017 wurde auch online im Chat mit Audi genannt. Genaue Woche steht aber noch nicht fest.
Hoffen wir, dass es im Q2 die Standheizung wirklich ab Werk geben wird. Wäre zwar ein Konflikt, da für den Q3 nicht verfügbar aber der Q2 ist eben "anders"

Der Q2 ist eben vor allem MQB als Plattform...der Q3 benutzt noch die alte Plattform von Tiguan I, Golf V/VI etc.

Habe am 27.02.2017 bei einem Webasto Händler in Berlin die Webasto Standheizung Thermo Top Event einbauen lassen. Morgens gebracht, abends abgeholt. Alles Top.

Kannst du uns sagen, was du bezahlt hast, mit Einbau?

1850 Euro inkl MWst

Deine Antwort
Ähnliche Themen