Standheizung (ab Werk) - Infos und Preise

VW Polo 6 (AW)

Hallo zusammen,
nachdem eine Standheizung für unsere Autos zum „must have“ geworden ist stellt sich natürlich die Frage wie das beim Polo laufen wird.
Optimal im Hinblick auf Preis-/Leistung aber auch Risiken (Klappern infolge nachträglichem Einbaus, Funktionalität) wäre natürlich eine Bestelloption ab Werk, aber ich hatte es so verstanden, dass es das beim Polo noch nie gab und voraussichtlich auch beim Neuen nicht geben wird.
Im diesem Sinne stelle ich mich auf die Nachrüstung ein und wollte diesen Thread nutzen um mich dazu mit Euch (Gleichgesinnten) auszutauschen.
Aktuell habe ich noch kein Kit von Webasto oder Eberspächer gefunden demnach auch noch keine Preisinformationen. Wenn es ähnlich wie beim A1 läuft rechne ich mit 1200-1400€.
Habt Ihr weitere Informationen?

Beste Antwort im Thema

Allein in meinem engeren Bekanntenkreis gibt es locker ein halbes Dutzend Interessenten für eine Standheizung in einem Kleinwagen. Gerade die Kleinwagen stehen doch überdurchschnittlich oft auf der Strasse, während die großen Fahrzeuge nicht selten in der Garage sind. Ich verstehe daher die Hersteller nicht, dass nicht mehr Kleinwagen mit Standheizung ab Werk angeboten werden. Ich habe in meinem Corsa E eine Standheizung und bin total zufrieden damit. Da das nächste Fahrzeug keine Standheizung haben wird, graut es mir jetzt schon vor dem nächsten Winter. Es war ein paar Winter lang echt klasse, morgens in ein abgetautes und vorgeheiztes Fahrzeug einzusteigen. Dabei ist das ja nicht nur ein netter Komfort, sondern ein erheblicher Sicherheitsgewinn. Beschlagene Scheiben in den ersten Fahrminuten gab es nicht mehr.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Hallo

ihr müsst warten der Polo ist noch zu neu auf dem Markt das dauert nochwas.
Es wird bestimmt eine Lösung von Webasto oder anderer Firma geben.

Die neuen Standheizungen heizen nur noch den Innenraum nicht mehr den

Sorry war ein Irrtum

Die üblichen Anbieter von Nachrüstlösungen werden sicher nicht schon vorab Details des neuen Polo von VW bekommen haben. Denn wenn ein Hersteller von Standheizungen in einer frühen Phase der Entwicklung schon beteiligt gewesen wäre, dann hätten sie die Standheizung ja auch direkt so planen können, dass die ab Werk verbaut werden kann (was sicher die optimale Lösung wäre -> ich kann es auch absolut nicht leiden wenn an einem fabrikneuen Fahrzeug sofort wieder so umfangreich herumgeschraubt werden muss)... Von daher gehe ich mal davon aus, dass die Entwicklung einer Nachrüstlösung für den Polo VI erst jetzt nach dem offiziellen Verkaufsstart anlaufen wird...

Die Techniker der Anbieter von Nachrüstlösungen werden sich sicher erst jetzt da das Fahrzeug verfügbar ist, intensiv mit den technischen Gegebenheiten des Polo VI auseinandersetzen können. Oder werden Anbieter von Nachrüstlösungen etwa doch schon Monate vor dem offiziellen Start des neuen Modells in technische Details eingeweiht? Kann ich mir kaum vorstellen...

Da für den UP! ein Nachrüstset verfügbar ist, wird es das in absehbarer Zeit sicher auch für den neuen Polo geben. Vielleicht nicht mehr für diesen Winter aber für den Winter 2018/19 stehen die Chancen bestimmt nicht schlecht...

Ähnliche Themen

Leider immer noch nix neues - Befürchte das Thema Standheizung wird eine ähnlich knappe Sache wie die passenden Felgen (mit Gutachten) für den Winter 🙁

Allein in meinem engeren Bekanntenkreis gibt es locker ein halbes Dutzend Interessenten für eine Standheizung in einem Kleinwagen. Gerade die Kleinwagen stehen doch überdurchschnittlich oft auf der Strasse, während die großen Fahrzeuge nicht selten in der Garage sind. Ich verstehe daher die Hersteller nicht, dass nicht mehr Kleinwagen mit Standheizung ab Werk angeboten werden. Ich habe in meinem Corsa E eine Standheizung und bin total zufrieden damit. Da das nächste Fahrzeug keine Standheizung haben wird, graut es mir jetzt schon vor dem nächsten Winter. Es war ein paar Winter lang echt klasse, morgens in ein abgetautes und vorgeheiztes Fahrzeug einzusteigen. Dabei ist das ja nicht nur ein netter Komfort, sondern ein erheblicher Sicherheitsgewinn. Beschlagene Scheiben in den ersten Fahrminuten gab es nicht mehr.

...kann ich nur zustimmen! Dass VW den Einbau beim Polo nicht ab Werk anbietet ist eigentlich nicht mehr zeitgemäß, kann natürlich mit der neuen Verbrauchsmessung zusammenhängen oder sonstigen kalkulatorischen Erwägungen. Am Motor dürfte es nicht liegen, schließlich gibt es beim Golf für die 85 PS-Version des 1.0 TSI die Lösung ab Werk für ca. 1.400 € zu bestellen.

Die Nachrüstung durch Modelle der beiden Marktführer sollte möglich sein, vielleicht nicht inklusive tiefgehender Anpassungen an die POLO-internen Steuergeräte, aber ich würde eh' lieber über die Fernsteuerung die Programmierung vornehmen als über eine Menüstruktur des Entertainment System.

Ideal wäre noch, wenn es, wie zuletzt vor knapp 2 Jahren, eine Sonderaktion gäbe - damals hatte Webasto (?) für bestimmte moderne Kleinwagen vorkonfektionierte Lösungen inklusive Einbau für knapp 1.000 € im Angebot, die konnte man dann um eine Fernsteuerung erweitern - das fände ich ausreichend.

In jedem Fall sind die Inhalte der Sparfächer im Büro in diesem Jahr für diesen Zweck vorgesehen - bis November sollte auch klar sein, ob es "echte" technische Probleme gibt oder ob man nachrüsten kann.

Hat jemand Erfahrungen mit der Webasto eThermo?
Meine Garage ist leider voll, sodass der Polo im Carport stehen muss. In den beiden Passats hatte ich jeweils eine Standheizung und fand das zum einen total komfortabel, zum anderen war der Verbrauch der vorgeheizten Motors auch viel besser.

Würde mir mit der eThermo also Innenraum und Motor über die Steckdose vorheizen.
Preislich ist das Gerät auch nicht unbedingt uninteressant.

Hat sowas schon jemand im Polo verbaut?

die E-Thermo ist bestimmt sinnvoll "für zu Hause" oder Leute mit Steckdose - viele sind aber auf Unabhängigkeit in Form von Thermo Top B oder D angewiesen...

einen TT Evo Einbausatz für 1.0 TSI gibt es inzwischen von Webasto, kostet zwischen 900,- und 1100,- (in Abh. SH-Bedieneinheit) ohne Einbau. Da wären wir schon beim Problem, dass man den Einbau nicht selbst durchführen kann (Garantieanspruch). M.E. ist der vorgesehene (Stiefmütterliche) Platz vor dem rechten Vorderrad ungünstig gewählt, in 25 Jahren mit Webastos habe ich da schon blühende Erfahrungen gesammelt. Mal sehen, ob im Motorraum selbst genügend Platz zu finden sein wird ;-)

bin mit der (Nachrüst-)Lösung unzufrieden und will mein Problem zurück:
Das "Einbaukit für Polo VI" für immerhin knapp 300,- besteht eigentlich nur aus zusammengewürfelten Universalkomponenten, z.B. Wasserschlauch Meterware anstelle Rohrgruppen und Standarthalterung, also nicht vergleichbar mit einem Werkseinbau anderer Modellreihen...

anyway: Schaltplan, Einbauanleitung und Ersatzteilliste habe ich schonmal besorgt um nach Ablauf der NW-Garantie loszulegen ;-)

Gibt es eigentlich Neues in Bezug auf die Nachrüstung einer Standheizung (TSI, 115 PS, DSG)? Ich habe eine in meinem Polo 5 und möchte im Polo 6 natürlich auch Eine.

Sind eventuell schon Wintersonderangebote aufgetaucht?

Ja, VW bietet inzwischen ein offizielles Nachrüstkit von Webasto an. Um meine Werksgarantie nicht zu gefährden, habe ich vor wenigen Tagen bei VW eine Standheizung nachrüsten lassen.
Fahrzeug: Polo 1.0 TSI 115 PS DSG Bj.2018
Standheizung Webasto TT Evo B
Bedienelement: Telestart T100 HTM und Taster im Armaturenbrett (empfehlenswert zum Ein-/Ausschalten der SH im Fahrzeug)
Einbaudauer: 2 Tage
Preis: 2.000 EUR inkl. Webasto Winteraktion (bis 30.11.2019)

Der Taster ist dann direkt neben dem Hebel der DSG? Ich meine, da wo die Tasten z.B. für den Park Assist sind?

Lt. Auskunft des Meisters passt der Webasto-Taster nicht in einen der Blindschalter in der Mittelkonsole neben dem DSG-Wählhebel. Stattdessen wurde er direkt rechts neben dem Lichtschalter (links vom Lenkrad) verbaut. Passt meiner Meinung gut dort hin. Vom Fahrersitz aus ist der Taster mit integrierter Kontrolleuchte gut zu sehen und zu erreichen, ansonsten aber (für die anderen Insassen) unsichtbar und er stört nicht das Cockpit-Design.

Aber es wurde ein fremder Schalter einfach ins Amaturenbrett gebohrt? Das wäre schade...

Deine Antwort
Ähnliche Themen