Standhaftes Winterauto gesucht!
Hallo liebe Forumgemeinde!
Ich bräuchte mal bitte eure Hilfe!
Ich möchte mir im September diesen Jahres ein Winterauto zulegen!
Das Auto sollt möglichst standhaft sein was Rost und Wartung angeht! Normaler Verschleiß wie Bremsen, Zahnriemen, etc. ausgenommen!
Viel Ausstattung muss das Auto auch nicht haben! Es sollte nur möglichst sicher sein (Airbags, ESP, ABS)! Ein sparsames Dieselmodell mit einem Tempomaten wäre ganz schön! Das Auto wird nämlich nur als Alltagsauto und auf Langstrecken bewegt!
Das Budget liegt bei maximal 7000€!
Könnte ihr mir Erfahrungsberichte mit diversen Automarken liefern? Ich wäre euch wirklich sehr dankbar dafür! Was die Marke angeht, bin ich offen für Alles!
Mit freundlichen Grüßen
Turbogolfer1990
Beste Antwort im Thema
http://ww3.autoscout24.de/classified/265934964Zitat:
@Turbogolfer1990 schrieb am 9. Februar 2015 um 09:00:54 Uhr:
Ich danke euch für die vielen Antworten und eure Hilfe! 😉Ich werde mich mal nach einem Volkswagen oder einem Ford umsehen, die sind halt bei meinem Budget nicht wirklich leicht zu bekommen! 🙂
Aber ich werde mich trotzdem mal umsehen! 🙂
Lg Turbogolfer
Geht der Link ? Wäre doch das perfekte Auto, schau dir mal ganz genau die Beschreibung durch.
Garantie, TÜV 2 Jahre, Checkheft, Vollausstattung etc..
is meiner, kannst dich gerne per pn melden
Gas gibts mittlerweile an sehr vielen Tankstellen, nicht an jeder aber ich sagmal jeder 2. oder 3.
ABER er fährt auch genausogut mit Benzin (ist ja beleibig umschaltbar) fals mal kein Gas an der Tankstelle vorhanden ist.
Gas ist im Winter kein Problem, nur das er evtl ne Minute länger braucht zum warm werden und dementsprechend später von Benzin auf Gas umschaltet.
Ist mein erstes Gasauto und ich bin begeistert, problemfrei und ich tanke für 58 Cent den Liter !
25 Antworten
Moin,
Wenn ich ein Winterauto brauch, dann steck ich mir die Moneten ein, und gehe bei den Fähnchenfritzen vorbei, bei uns in KS die B7 einmal rauf und runter...bei Privat ist immer doof wegen Termin und so....
Marke ist mir dabei irgendwie wumpe...ratsam ist alles VW/Audi, Opel mässige
Da sind Teile am günstigsten und evtl. Reparaturen in der freien Werkstatt auch nicht teuer, deshalb möglichst nix exotisches .....
Gruss aus Kassel
vom Händler, aus erster Hand, wenige Kilometer und für die Langstrecke gebaut: C5 135 HDi für 7000 EUR
günstiger UND bequemer wirst Du in dem Preisbereich nicht fahren / pendeln können. Da lohnt sich sogar die Pflege den Sommer über.
Naja, es ist ja nicht nur ein Winterauto! Das Auto wird dann hauptsächlich verwendet, um täglich zu pendeln! Das Auto sieht bei mir so zwischen 25.000 - 35.000 Kilometer! Im Sommer fahre ich einen Golf IV GTI! Der ist mir jedoch zu schade und auch nicht wirklich sparsam! 😉
Wirklich ein Citroen? Sind die denn wirklich so standhaft? Ich hatte in meinem Fall an so etwas gedacht wie einen Mazda 6! 😁
@KadettilacKS: Ich kann leider bei euch in Deutschland die Fähnchenfritzen besuchen, bin aus Österreich! 😁
Ähnliche Themen
Da ist Deutschland doch gar nicht so weit weg 😁.
Fähnchenfritzen gibts übrigens in München ohne Ende.
Der C5 gefällt mir auch, vielleicht gibts bei Dir in der Gegend was schönes. Hier eine kleine Auswahl, nicht ganz so weit weg.
Der Mazda 6 ist so ziemlich das schlechteste Winterauto.🙄
Bei seiner Rostfreudigkeit blüht er schneller als die
Blumen im Früjahr.😁
Zitat:
vom Händler, aus erster Hand, wenige Kilometer und für die Langstrecke gebaut: C5 135 HDi für 7000 EUR
einen 10 Jahre alten Diesel mit 44tkm würde ich mit Vorsicht genießen. Entweder hat er sich totgestanden oder wurde auf extremer Kurzstrecke gequält oder der Tacho manipuliert.
Da das Winterauto ja eigentlich die Alltagskarre wird, ist schon eine gewisse Sorgfalt bei der Fahrzeugsuche erforderlich. Wie sieht denn dein Fahrprofil aus? Kommen die 25.000 km über die Langstrecken zusammen und du hast sonst nur Kurzstrecken? Von der Antwort hängt ab, ob du ggf. besser einen robusten Saugbenziner kaufen solltest.
Moin,
Bei der Strecke und der Wunsch nach etwas größe wird man wohl oder übel bei einem Diesel landen - auch mit Hinblick auf das Zulassungsland AT, wo Diesel noch stärker bevorzugt werden als in DE. Für dein Budget gibt es quasi alles - recht junge Kompaktdiesel um dir 100 PS bis hin zu größeren Fahrzeugen mit bis zu 200 PS.
Wenn du selbst schraubst oder Verbindungen hast würde ich wohl an deiner Stelle bei ein VAG Produkt bleiben. Alternativen mit ordentlicher Auswahl bekommst du wohl sonst nur bei anderen Deutschen Herstellern und mit Einschränkungen bei den Europäer. Der C5 ist wirklich ein ziemlich gutes Auto und tendenziell sogar besser als viele Konkurenten - aber hat halt ein Imageproblem. Einen Blick ist der Typ in jedem Fall wert. Alfadiesel sind auch gut. Von den Asiaten hat mich bisher nur der Hondadiesel so richtig überzeugt - der ist echt Toll. Für dich möglicherweise interessant - Subaru, da der Diesel dort auch Allrad mitbringt. Konservieren müsse man den Subaru aber, da die Konservierung ab Werk nicht optimal ist.
MfG Kester
Zitat:
Ich möchte mir im September diesen Jahres ein Winterauto zulegen!
Das Auto sollt möglichst standhaft sein was Rost und Wartung angeht! Normaler Verschleiß wie Bremsen, Zahnriemen, etc. ausgenommen!
Bis September haben wir doch noch ein halbes Jahr. Da bist du jetzt aber früh dran!
Zitat:
Ein sparsames Dieselmodell mit einem Tempomaten wäre ganz schön! Das Auto wird nämlich nur als Alltagsauto und auf Langstrecken bewegt!
Dann werfe ich mal einen Audi A2, 1.4 TDI in die Runde. Mit Alu-Karosserie. :-) Allerdings nur selten mit Tempomat, aber es gibt ein paar. Sonst kann man dort noch nach einer Nachrüstung schauen.
Airbags, ESP, ABS - alles serienmäßig.
Das Preisniveau beim Audi A2 ist allerdings hoch. Dafür in der Regel aus gepflegtem Besitz.
Sonst gute Autos, wo Korrosion (als Rost-, Riss-, Bruchschäden) auch mit 11 Jahren quasi nie in HU-relevanter Menge zu finden ist: (Quelle TÜV-Report 2015) - und schon mal beschränkt auf bis Mittelklasse
Audi A2, A3, A4
BMW 3er
Citroen C5
Ford Fusion
Honda Jazz, Civic
Mazda 2
Mazda 3 (nur als neueres Modell: Mazda 3 Typ BK, NICHT den Mazda 323 BJ davor, der hat enorme Rost-Werte)
Mercedes C-Klasse
Mini
Opel Corsa, Astra, Vectra, Agila
Renault Clio
Seat Ibiza, Leon, Toledo
Skoda Fabia, Octavia
Volvo S40, V40
VW Polo, Passat
Und dann einen kleinen Diesel darein:
Audi A3/Skoda Octavia 1.9 TDI (schon was dickeres!) - und mit Pumpe-Düse vielleicht nicht so dolle angenehm für einen Benzinergewöhnte
Ford Fusion / Mazda 2 1.4D
Fabia / Polo 1.4 TDI - ist dann auch PD (3 Zylinder)
vielleicht ist ein Fabia auch schon als 1.6 TDI im Budget (dann Common-Rail)
Opel Corsa 1.3 CDTi
Opel Astra H 1.3 CDTi
Renaut Clio 1.5 dCi
Mini One/Cooper 1.4 Diesel (das war 2001 - 2006 der 1.4 Diesel von Toyota - 1364 ccm, aus dem Yaris, später dann der 1.6 PSA-Diesel)
Also da sollte sich was passendes finden lassen. Nimmt man man noch diese Listen dazu über Dieselmotoren:
Empfehlenswerte Diesel
http://www.fiches-auto.fr/.../s-1193-diesels-les-plus-fiables.php
Nicht so empfehlenswerte Diesel
http://www.fiches-auto.fr/.../s-1192-diesels-les-moins-fiables.php
(jeweils auf der Basis von Nutzerstatistiken, wobei Google Translate denen hilft, die kein Französisch sprechen)
dann bekommt man so schon mal eine ganz gute Vorauswahl. (Das selbst machen, habe ich noch nicht gemacht.)
Klar: keine der Listen ist komplett. Und jedes Auto wird sich freuen, wenn es im Winter immer mal das Salz aus dem Unterboden und von den Achsteilen gewaschen bekommt. Und vorher gut am Unterboden konserviert wurde. Sowie in den Längsträgern und Schwellern mal die Hohlraumversiegelung geprüft und ggf. nachgebessert wurde/wird.
Und mit 2000 EUR in Hinterhand wird oft auch aus "nicht so superzuverlässigen" Autos etwas gut fahrbares.
Nimmt man sich dan noch ein bisschen Zeit für die Batteriepflege (z.B. Erhaltungslader, aber auch nur eine Spannungsanzeige, damit man reagieren kann), wird auch dieser typische Winter-Ausfallpunkt adressiert. An sich das beste für Zuverlässigkeit: irgendein Unterstand/Garage für das Fahrzeug im Winter, wo es nicht gar so kalt wird. Dann nervt auch das Kratzen nicht.
In Nordeuropa nimmt man sonst auch noch gern die elektrobetriebene Motorvorwärmung dazu (aus dem Stromnetz). Calix und Defa sind da die passenden Schlagworte. Dann reden wir aber von richtig Schnee/Kälte. Und da ist Diesel eh nicht ganz unproblematisch, wegen des sich sammelnden Wassers im Dieselfilter. Richtige Winterautos haben dann dort einen beheizbaren Dieselfilter (elektrische Filtervorwärmung). Naja, und Diesel wird eher fest als Benzin. Selbst der Winterdiesel, auch wenn normale Reserven in der Regel da sind.
https://de.wikipedia.org/wiki/Winterdiesel
Wo auch jeder selbst mit klarkommen muss: die echten Spardiesel werden im Winter im Innenraum nur verzögert warm. Die Lösungen sind vielfältig:
* el. Zuheizer der Autohersteller (früher oft als el. Tauchsieder-Prinzip mit Glühstiften in den Kühlmittelkreislauf, als Föhn-Prinzip in den Innenraum)
* Nachrüstung einer kraftstoffbetriebenen Standheizung, in der Regel in den Kühlmittelkreislauf
* el. Standheizung (siehe oben),
* als Garage außenrum.
Andere beliebte Features fürs Winterauto: Frontscheibenheizung (mehrheitlich bei Ford mit so Drähten in der Scheibe, sonst teilweise mit Innenluft auf die Scheibe in einem speziellen Programm). El. beheizbare Waschdüsen und Außenspiegel.
Immer ein Thema: Traktion. Winterreifen - nicht zu alt, passende Schneeketten (Achtung: müssen zur Radgröße passen!)
Damit kann man sich mal auf die Suche machen und das ganze für die eigene Situation durchgehen. Gerade auch den beruflichen Anforderungen.
Ich würde dir einen Focus MK2 Facelift empfehlen, auch mit Gas evtl
Rost kein Thema, zuverlässig, bequem, Platz, sieht gut aus etc..
schau mal in mein Profil ,evtl verkaufe ich meinen
Zitat:
@Rotherbach schrieb am 6. Februar 2015 um 10:47:02 Uhr:
Für dich möglicherweise interessant - Subaru, da der Diesel dort auch Allrad mitbringt. Konservieren müsse man den Subaru aber, da die Konservierung ab Werk nicht optimal ist.
Hallo,
Gerade einen Subaru würde ich mir aif keinen Fall mit dem Boxerdiesel der ersten Baujahre (und was anderes gibts für 7000 Euro nicht) nicht antun. Der Motor gilt im krassen Gegensatz zu den Benzinern als wirklich extrem anfällig für teure Defekte!
MfG Michi
Ich danke euch für die vielen Antworten und eure Hilfe! 😉
Ich werde mich mal nach einem Volkswagen oder einem Ford umsehen, die sind halt bei meinem Budget nicht wirklich leicht zu bekommen! 🙂
Aber ich werde mich trotzdem mal umsehen! 🙂
Lg Turbogolfer