Standgas spinnt / Motorsteuergerät ?
Mein V40 2L Turbo Baujahr 2002 hat das Problem, dass er im Leerlauf oft ausgeht. Wenn man ihn einschaltet, muss mann einige Sekunden lang warten und zuschauen, wie sich das Standgas einpendelt. Zunächst liegt es über 1000 u, dann fällt es ab bis kurz vorm ausgehen, dann geht es auf ein normales Maß bei ca 700 u wieder hoch und bleibt da. Wartet man diese Prozedur nicht jedesmal ab und fährt gleich los, kann man davon ausgehen, dass er beim nächsten Leerlauf ausgeht. Das ist nervig, weil man gewohnt ist einzuschalten und loszufahren. Kann es sein, dass das Motorsteuergerät das Langzeitgedächtnis verloren hat (Alzheimer/Demenz)? Außerdem geht die Zentralverriegelung nur noch mit Schlüssel ins Fahrertürschloss stecken. Weder Funk noch der Knopf im Innenraum lösen die ZV aus.
Kann das alles mit dem Motorsteuergerät zu tun haben bzw, weiß jemand was alles in Frage kommt? Die Werkstatt meines Vertrauens hat erstmal abgewunken und gesagt ich soll zum Volvohändler. Ich würde vorher aber gerne erstmal Tipps einholen.
26 Antworten
Hallo toshimifune,
ich stell Dir mal ein Bild ein.
Das Teil mit der Nummer "2" ist eins der Rückschlagventile. Das andere liegt links am Gaszughalter (ist auch gut zu erkennen -links im Bild-). Die kannst Du ausbauen und von beiden Seiten abwechselnd soft reinblasen. Die Ventile
MÜSSEN sehr schnell reagieren und abdichten (in einer Richtung). Wenn möglich nicht an den Endstutzen saugen. Es löst sich der
Schmutz aus den Ventilen, den Du dann schluckst oder in die Luftröhre bekommst. Das schmeckt scheiße & Du bist den ganzen Tag am husten........
Sollte die Drosselklappe sehr schmutzig sein, würde ich den ganzen Stutzen ausbauen weil:
Im Drosselklappenstutzen befand sich bei meinem ein Rückschlagventil (Chromkugel ist teilweise sichtbar).
Diese Kugel ist federbelastet (kannste nicht sehen). Meiner Kenntnis nach dient die Kugel dazu, bei sich schlagartigem Schließen der Drosselklappe, für einen kurzen, genau definierten Moment, Luft um die Klappe
herumzuleiten quasi zu umgehen. Das Ganze unterstützt den Leerlaufsteller, der bei schlagartigem Lastwechsel
gar nicht so schnell regeln kann und somit der Motor beim schnellen Gas-weg-nehmen dazu neigt auzugehen.
Heißt, die kaum sichtbare Kugel auf der einen, sowie in den Kanal (einfache offene Bohrung) auf der anderen Seite der Drosselklappe Rostlöser reinsprühen, über Nacht einwirken lassen und den nächsten Tag wieder mit
Druckluft ausblasen. Der Luftmassenmesser (& Lambdasonden) ist das letzte und teuereste Teil. Es ist wirklich eher selten kaputt. Bei mir war er es aber, sowie unzählige andere Teile auch.
Über dem Aktivkohlefilter (nahe dem Scheibenwaschbehälter) gibt es einen dickeren Schlauch, der der Länge nach aufreißt. Ein zweiter Kandidat liegt links in der Nähe des Thermostatgehäuses. Da gibt es in der Ansaugbrücke (links) ein "wasserbeheitztes Thermoteil". An das Thermoteil gehen zwei Wasserschläche und in der Mitte des Teils befindet sich ein kleiiner 90° Unterdruck-winkel-schlauch der wohl auch regelmäßig zerbröselt.......
Noch eine Frage zu den Teilen... Ich habe nach den Rückschlagventilen gegoogelt und nichts passendes gefunden. Tipps wo ich die herbekomme? Kann ich den kleinen Schlauch (Nr 3 im Bild) durch einen neuen Standard-Unterdruckschlauch im passenden Durchmesser ersetzen? Die Schläuche wirken schon etwas porös, auch wenn ich keinen Riss entdeckt habe. An dem dicken Metallrohr zwischen Nr. 1 im Bild und dem Motorblock schließt ein ebenso dicker Schlauch an, der Schäden hat. Ich kann aber nicht sagen ob er perforiert ist (Ladeluftschlauch? - ich denke es ist die Verbindung des Turboladers zum Ladeluftkühler). Kann es daran liegen? Wenn ich das richtig entdeckt habe, kostet der Orginalschlauch knapp 60 Euro. Kann auch ein entsprechend großer Standardschlauch einfach gekürzt werden?
Mein S40 T2.0 (121kW,Jg2001) hatte vor einem Jahr auch länger Probleme mit dem Leerlauf, dieser war zu tief, und nicht stabil, und er ruckelte. Und er setzte etwa alle 50km den Fehler p0171(Gemisch zu mager) Ich überprüfte und reinigte alle möglichen Schläuche und Ventile, ohne Erfolg.
Und erst als ich versuchsweise den LMM gegen ein Billig-Modell tauschte, setzte er am nächsten Morgen den Fehler "Ladedruck zu niedrig".
Bei mir war der Ladedruck-Sensor tatsächlich defekt - total ohne Funktion. (Ob auch der LMM defekt war, kann nicht nicht sicher sagen.)
Ladedrucksensor Gewechselt, und seither ist der Leerlauf wieder perfekt.
Ähnliche Themen
Ich würde auf jeden Fall den originalen LMM wieder einsetzen. Die Meldung Gemisch zu mager kam bei meinem Volvo mit dem billig LMM. Der Verbrauch laut Bordcomputer ging mit dem Ding auf traumhafte Werte. Der Wagen stand kurz davor, die Werksverbrauchsangaben noch zu untertreffen. Und da hatte ich dann die Reißleine gezogen. Um einen Motorschaden zu verhindern.
Der LMM ist verschleißfrei und kann unter normalen Umständen nicht kaputt gehen. Was passieren kann, ist das der Stecker am LMM Kontaktfehler hat.
Zitat:
@V402TBJ2002 schrieb am 14. November 2017 um 18:25:09 Uhr:
Noch eine Frage zu den Teilen... Ich habe nach den Rückschlagventilen gegoogelt und nichts passendes gefunden. Tipps wo ich die herbekomme? Kann ich den kleinen Schlauch (Nr 3 im Bild) durch einen neuen Standard-Unterdruckschlauch im passenden Durchmesser ersetzen? Die Schläuche wirken schon etwas porös, auch wenn ich keinen Riss entdeckt habe. An dem dicken Metallrohr zwischen Nr. 1 im Bild und dem Motorblock schließt ein ebenso dicker Schlauch an, der Schäden hat. Ich kann aber nicht sagen ob er perforiert ist (Ladeluftschlauch? - ich denke es ist die Verbindung des Turboladers zum Ladeluftkühler). Kann es daran liegen? Wenn ich das richtig entdeckt habe, kostet der Orginalschlauch knapp 60 Euro. Kann auch ein entsprechend großer Standardschlauch einfach gekürzt werden?
Hallo zurück,
also wegen den grauen Rückschlagventilen unbedingt bei Volvo anrufen!! Die sollen nicht teurer sein
als im Netz. Ich hatte schwarze von (Opel?) bestellt über ebay, aber hinterher erfahren, dass Volvo wohl auch nur ca. 8€ pro Ventil nimmt. Somit lieber die Originalen. Die schwarzen gehen aber auch.
Kraftstoffschlauch und dickwandiger Silikonschlauch geht. Die Schellen sind bei mir aus Edelstahl.
Das schwarze Kunststoff-Winkelstück (Bild die Nr.1) habe ich gegen ein Messingröhrchen getauscht. War bei mir "im Knick" gerissen und somit beim Ausbau abgebrochen. Ladeluftschlauch? Da weiß ich jetzt nicht genau, welchen Du meinst, aber generell gilt der Ansaug/Überdruck-Trakt muß immer dicht sein.
.
Ich baue die Schläuche immer aus, verschließe die Enden und gebe dann 0,3bar Druck über den Kompressor drauf......ist der undicht hörst Du es zischen......
Bei Undichtigkeiten muß das Steuergerät über Sensoren und Software nachregeln und ausgleichen.
Das ist aber nicht im Sinne der "Erfinder"!!
60€... hmmmm...Autoverwerter wenn´s nötig wäre??
Ladedrucksensor?? Wurde hier auch erwähnt, ja - sollte man auch prüfen und ALLE Kompaktstecker ziehen und reinigen....
Wenn "mann" Glück hat, ist es nur ein Bauteil das defekt ist. Aber in die Jahre kommt halt alles.....
Gruss
Danke für die Tipps! Bei skandix habe ich den Ladeluftschlauch, den ich meine für 29 Euro gefunden. Den werde ich bestellen, weil der aktuelle mitgenommen aussieht. Dort hat er die Artikelnummer 1036692 und verbindet laut Beschreibung Einlassrohr mit Ladeluftkühler. Das sieht bei meinem Volvo ein kleines bisschen anders aus als auf Deinem Foto. Meiner ist ja BJ2002 und hat 1KW weniger als der Vorgänger. Die kleinen Schläuche und Ventile messe ich morgen noch aus, damit ich gleich alles zusammen bestellen kann. Rückschlagventile habe ich mit der Artikelnr 03.6118-7307.2 gefunden, sind wohl für Bremsleitungen, kann man die trotzdem nehmen? Ich mache dann noch ein Foto von meinem V40 Motor.
Gruß
Heute morgen hatte ich kurz Zeit den Motor zu fotografieren, bevor meine Frau damit weggefahren ist. Dabei ist mir gleich mein Fehler aufgefallen. Der dicke Schlauch ist ein anderes Teil, nämlcih Nr 30617254 bei Skandix, Ladeluftschlauch Turbolader - Druckrohr, etwas teurer. Die kleinen in die Jahre gekommenen Schläuche und ein Rückschlagventil sieht man in Bild 2. Das zweite Rückschlagventil ist unter der Abdeckung, hatte leider keine Zeit die Abzubauen. Bild 3 einfach nur, weil ich den Motor so geil finde. Ich hatte davor nur zwei kleinwagen (golf 1 und peugot 205), seit 12 jahren fahre ich meinen V40 und finde ihn immer noch geil. Der geht einfach ab wie schmitts katze, aber vielleicht fehlt mir auch der Vergleich. Will ihn jedenfalls fahren, so lange es vom Reparaturaufwand vertretbar ist. Bisher war er vom Unterhalt gesehen absolut in Ordnung (mein KFZ Meister konnte zum Beispiel nicht glauben, dass die Klimaanlage nach 15 Jahren ohne Wartung immer noch gut läuft 🙂.
Die Rückschlagventile 058 905 291 K - müssten mit 8,5 mm Anschluss passen, dann noch Unterdruckschlauch mit 8mm Innendurchmesser. Ich bestelle erstmal den dünnen Unterdruchkschlauch und tausche den. Dabei checke ich dann die Rückschlagventile, danach bei bedarf die Ventile und zuletzt dann den dicken Schlauch.
Zitat:
@V402TBJ2002 schrieb am 18. November 2017 um 12:00:22 Uhr:
Die Rückschlagventile 058 905 291 K - müssten mit 8,5 mm Anschluss passen, dann noch Unterdruckschlauch mit 8mm Innendurchmesser. Ich bestelle erstmal den dünnen Unterdruchkschlauch und tausche den. Dabei checke ich dann die Rückschlagventile, danach bei bedarf die Ventile und zuletzt dann den dicken Schlauch.
.... gute Endscheidung! 🙂
Aber wie schon geschrieben, bei Volvo anrufen und Preise vergleichen lohnt sich.
Bei der Klima-Automatik meines V40 ist die Dichtung der Umluftklappe total zerbröselt, was zur Folge hat, dass die Klappe im Gehäuse "zu tief" abtaucht und der Stellmotor es nicht mehr schafft, das Teil auf "Öffnen" hochzuziehen. Nach vielen Versuchen durch das Steuergerät setzt dieses den Blink-Code und schaltet die Automatik größtenteils ab.
Abhilfe: Armaturenbrett raus....ich werde es ausbauen sobald ich die Zeit finde.
Zum Motor: Der ist, wenn alles intakt ist, super! "Sau elastisch", und auf der Landstraße sparsam.
Der V40 hat zwar viele kleine Mängel, aber mit den Foren im Internet und etwas Geschick ist das Meiste zu
beheben.
Der Vorteil: Er kündigt regelmäßig kleine technische Defekte an, was wiederum die Service-Intervall-Anzeige überflüssig macht.......🙂🙂
Der Volvo schnurrt wieder wie ein Kätzchen - auch im Leerlauf. Das Tauschen der dünnen Unterdruckschläuche hat es schon gebracht. Die waren schon hart und haben außen gebröselt. Er läuft seit drei Tagen auch im Leerlauf ohne Probleme. Eines der Rückschlagventile macht nicht 100 % dicht, das tausche ich demnächst sicherheitshalber auch noch. Danke nochmal für die Tipps! Als nächstes kümmere ich mich dann um den sich lösenden Stoff am Himmel, aber das hat noch etwas Zeit.
Der sich lösende Stoff am Himmel. Dazu gibt es einige Beiträge im Archiv. Das ist nicht ganz so einfach. Kannst du eh erst im Frühjahr machen.