Standgas schwankt zwischen 600 und 1100 U/Min
Hallo zusammen.
Habe das Problem bei meinem Golf 1,6 110PS FSI , das im Leerlauf das Standgas zwischen ca600 und 1100 Umdrehungen schwankt.
Wenn der auf 600 runtergeht geht das Auto fast aus, fängt sich aber schnell wieder.
Das geht 4-5 mal gut und dann würgt der ab.
Kennt jemand das Problemm? Woran könnte es liegen?
Achso, Fehlerspeicher habe ich ausgelesen.
Zeigt mir an: Nockenwellenpositionssensor unplausibles Signal.
Nockenwellensensor hatte ich schon neu gemacht, hat nichts gebracht.
38 Antworten
Zitat:
Der war vor der Pumpe 3,8bar, dahinter 59 - ca.73bar, je nach Drehzahl.
Die Hochdruckpumpe muss demnach i.o sein.
hm, dann hat der alte hasenmeister sich doch vertan :-P
Aber mal im ernst: ich würd mir erstmal den kurbelwellensensor bzw. die steuerzeiten vorknöpfen.Zu deinem Fehlerbild und den statischen Fehlerspeichereintrag ist es mir das sinnvollste.
ich würde auch sagen llm oder unterdruck schlauch.der vom bremskraftverstärker geht auch gerne kaputt!
Zitat:
Original geschrieben von valentinb
PS: Pilsi, deine Historie habe ich durchgelesen. Es klingt alles so änlich wie bei mir, nur mit meinem fährst du keine 2 meter weit. Das rukeln ist zu stark und ziehen tut der auch nicht.
Mach eine Meßfahrt mit Beifahrer und schau dir mal die Blöcke 15 und 16 an. Bei der einen Einspritzdüse von meinem FSI war es auch so das ein Fahren praktisch unmöglich war. Im Leerlauf drehte er hoch, unter Last fing er an zu bocken.
Unten an den Ansaugkrümmer geht auch ein Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung. Dieser Schlauch war bei meinem auch schon "Zersetzt" durch die Öldämpfe. Hab ihn allerdings getauscht bevor er richtig kaputt ging. Evt. hat der ein Loch.
Die steuerzeiten habe ich überprüft, d.h Zahnriemen runter und alle markierungen neu gemacht.
Wie überprüfe ich den Kurbelwellensensor? Geht das mit VAG-COM oder mit einem Multimeter?
Wo und was für ein Signal muss ich messen?
Ähnliche Themen
Der Kurbelwellensensor taucht als Fehler auf wenn der spinnt. Hatte ich auch schon. Messen kann man den schlecht da es sich um einen Hallgeber (elektronisches Bauteil) handelt.Ausgangssignal müßte ein Rechteck (Impulse) sein.
ich selbst hatte es schon das der fehler "nockenwellensensor" abgespeichert wurde und es letztendlich der kurbelwellensensor war. ich denke so hat jeder seine erfahrungswerte gesammelt. Beide sensoren nutzen sich als plausibilitätsprüfung.
Prüfen kannst du ihn am besten über ein DSO.
Zitat:
Original geschrieben von Goldbaer
ich selbst hatte es schon das der fehler "nockenwellensensor" abgespeichert wurde und es letztendlich der kurbelwellensensor war. ich denke so hat jeder seine erfahrungswerte gesammelt. Beide sensoren nutzen sich als plausibilitätsprüfung.
Prüfen kannst du ihn am besten über ein DSO.
Tut mir leid für die dumme frage. Was ist ein DSO? Ein Oszilloskop?
Im Fehlerspeicher wird bei mir auch "Noockenwellenpositionsgeber unplausibles Signal" angezeigt.
Euren Aussagen zu folge könnte es der Kurbelwellensensor sein, denn nehme ich mir nächste woche vor.
Der Nockenwellensensor ist aber der einfachere zum Tauschen...Ich wiederhole mich: Kurbelwellensensor siehe Historie 😁
Nockenwellensensor Kabel prüfen: Stecker ab, Zündung ein, am Stecker messen (nicht am Geber!) Pin 1+2 je 5V; Pin 3 Masse
Hallo zusammen.
es ist ne lange zeit vergangen und jetzt habe ich den Fehler gefunden, genauer gesagt 2 Fehler. Das schwankende Standgas, es lag daran das der Stecker des Kurbelwellensensors oxidiert war. Das Ruckeln beim Gasgeben kamm davon das der Hochdrucksensor auf dem Saugrohrunterteil defekt war. Jetzt läuft das Auto wie ein neuer. Aber erlich, ich habe das Fahrzeug erst eine kurze zeit und noch keine 50km gefahren und schon die schnauze voll. Jetzt wird der verkauft, wenn einer intiresse hat?