standgas schwankt / Airbag lampe leuchtet 2 min
Hallo Leute,
Bin seit kurzen a4 fahrer, bzw will ich es noch werden, (hab noch kein tüv).
Ich hab 2 Probleme:
Erstes wenn ich auf das gas trete, danach gas loslasse geht die drehzahl soweit runter das er fast absäuft, wieder hoch, wieder runter.
pegelt sich aber dann so ca nach 5-10sec wieder ein.
Was könnte das sein?
Zweites meine Airbag Lampe leuchtet nach dem starten für ca 1-3min. danch geht sie aus.
Woran könnte das liegen?
Fhz ist A4 B5 Avant 1,8 125PS
Danke schonmal im vorraus
LG Sven
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von der Sven
hi, wie denn jetzt drosselklappe anlernen oder nicht?
Ja muß. Haben wir schon mehrfach gemacht.
Beim Auto ohne E-Gas. 98er AEB mit Seilzug und beim 99er ADR, Drosselklappe nach Reinigung.
Wenn man sie nur aus- und wieder einbaut muß man nichts anlernen, aber wenn du sie saubermachst, solltst du das tun.
Deine Entscheidung. 😉
Zitat:
Original geschrieben von HTC
Das was du hier beschreibst ist E-Gas!!! Und ich bezweifle, daß er so etwas hat! Ist wohl eher das DK-Poti was du meinst...Zitat:
Original geschrieben von derschwere
bei diesem motor geht die Drosselklappe nicht 100% zu... sie besitzt trotz bowdenzug einen stellmotor und wenn die drosselklappe verdreckt ist stimmt der luftstrom in dem kleinen spalt mit dem angelernten wert im steuergerät nicht mehr überein, deswegen gibts dann das problem. nur durch das abbauen und wieder anbauen muss nichts neu angelernt werden, nur wenn die drosselklappe ersetzt wird.
ein zusätzliches ventil gibts bei diesen motoren nicht mehr, wir sind hier nicht bei digifant & Co. 🙄🙄🙄Das hat nichts mit Digifant zu tun! Verwirr die Leute hier nicht 🙂
Die Leerlaufregelung erfolgt durch ein Bypasskanal, dessen Durchlassmenge von einem Schrittmotor, genannt Leerlaufstellmotor geregelt wird. Dieser kann angelernt werden.
Es gibt noch einige sensordaten, wie zb das DK Poti, die auch direkt auf die Gemischbildung Einfluß haben. Werden diese gewechselt gehört ein Reset der Lernwerte gemacht und eine Grundfahrt des Leerlaufstellers initialisiert.
Bei einer Reinigung muß DEFINITIV NICHTS ANGELERNT WERDEN!
HTC
zum x-ten mal, der motor um den es hier geht, hat kein bypass. in der drosselklappe ist ein motor der das standgas regelt! und das hat auch nichts mit e-gas zu tun! is nun mal so beim 1,8er 125PS MKB=ADR
sowohl auch beim 1,8T 150PS MKB=AEB
bei beiden habe ich die reinigung schon durchgeführt, und ein anlernen ist absoluter quatsch!
is das sooo schwer zu verstehen???
zum x-ten mal, der motor um den es hier geht, hat kein bypass. in der drosselklappe ist ein motor der das standgas regelt! und das hat auch nichts mit e-gas zu tun! is nun mal so beim 1,8er 125PS MKB=ADR
sowohl auch beim 1,8T 150PS MKB=AEB
bei beiden habe ich die reinigung schon durchgeführt, und ein anlernen ist absoluter quatsch!
is das sooo schwer zu verstehen???Habe es nochmal nachgeschlagen:
Ist anscheinend so wie du es sagst, eine Mischung aus mechanischer DK mit elektronischer Steuerung und gleichzeitiger DK-Winkel-Messung. So eine Technik kenn ich nur von Alfa Romeo !!????
In diesem Fall ist eine Adaption nur dann nötig, falls Leerlaufdrehzahl nicht erreicht wird... Leerlaufadaption wird unter dem MWB 98 durchgeführt... nach erfolgreicher Adaption sollte im Feld 4 "Adaption io" erscheinen.
Auf Leichtgängigkeit der DK vor Einbau prüfen, und den Bowdenzug so einstellen, daß genügend Spiel vorhanden ist.
HTC
Hallo leute,
also ausbauen hab ich sein gelassen, weil da ein schlauch dran geht (öl oder kühlwasser) keine ahnung, da wollte ich nicht das das rausläuft.
Ich hab jetzt soweit ich hinkomme so sauber gemacht, jedoch ohne veränderung.
Ist das normal das im luftschlauch vor der drosselklappe öl drin ist?
Hab hier nochmal 2 videos gemacht, vielleicht hilft das ja weiter.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von der Sven
Hallo leute,also ausbauen hab ich sein gelassen, weil da ein schlauch dran geht (öl oder kühlwasser) keine ahnung, da wollte ich nicht das das rausläuft.
Ich hab jetzt soweit ich hinkomme so sauber gemacht, jedoch ohne veränderung.
Ist das normal das im luftschlauch vor der drosselklappe öl drin ist?Hab hier nochmal 2 videos gemacht, vielleicht hilft das ja weiter.
ich würde das von jemandem machen lassen, der das gesamte Teil ausbaut und gründlich reinigt.
Leider führt das oft nicht zum Erfolg und dieses "Leerlaufsägen" besteht weiter. Da hilft dann nur Austausch der Drosselklappe.
Du kannst sie ruhig ausbauen. Der große Schlauch der rangeht führt nur Luft. Schelle abschrauben und Schlauch abziehen.
Also ich die DK von nem Bekannten gereinigt (Egas) und anschließend wieder eingebaut habe, hatte ich das Problem, dass er bei Gaswegnahme die Drehzahl noch etwa 2-5 Sekunden auf 1500-2000 Umdrehungen/min gehalten hat und diese erst dann auf Standgas runter ging. Batterie für 5 Minuten abgeklemmt und anschließend Zündung an, dann gestartet. Lief wieder normal!
Ich verstehe diesen Vorgang unter "neu anlernen", oder etwa nicht?
Und wegen Airbag:
Klamm mal die Batterie über Nacht ab und schau am nächsten Tag ob die Leuchte immernoch angeht.
ok, dann werd ich mich morgen nochmal daranmachen und ausbauen.
das mit batterie abklemmen hab ich schon probiert, jedoch ohne erfolg.
in video 1 deutlich zu sehen:
durch den verminderten, zu geringen, luftstrom in der verschmutzten drosselklappe, versucht das steuergerät anhand des stellmotors das standgas einzupegeln/zu korrigieren. und das ist dieses kurzzeitige "sägen"
wenn du sie ausgebaut und gereinigt hast, wirst du sehen dass die drosselklappe nicht zu 100% geschlossen ist. und da steckts im detail.
bei mir war es nach der reinigung definitiv verschwunden!
Bei einem ADR eines Bekannten, sowie bei meinem AEB...
Abend,
das Problem mit der Drehzahl kenn ich... Hatte das gleiche Problem!
Bei mir war der Luftmassenmesser defekt. Der kostet nicht die Welt und kann in jeder "Fachwerkstatt" getauscht werden.
PS: Auto kann auch mal an der Ampel o.ä. einfach ausgehen..
Gruß Timo
Zitat:
Original geschrieben von der Sven
ok, und was ist mit dem öl vor der drosselklappe im luftfilterschlauch?
Vermutlich Ventilgehäuseentlüftung. Dort werden der Überschüssige Druck und eben das anfallende Ölanteil in der Luft wieder der Verbrennung zugeführt.
Den Schlauch kannst auch mal komplett abmachen, und mit bremsenreiniger durchfluten... Bei mir ist er mit einer Art Druckkupplung am Block aufgesteckt, also mit zwei fingern zusammendrücken und dann abziehen.
HTC
so, erledigt, ausgebaut, gereinigt wieder eingebaut.
so, jetzt ist es fast weg, ein bisschen ist es noch da, ganz leicht, könnte damit leben wenn keiner weis was es sonst noch sein kann.
LG sven