Standgas Problem RP
hi! hab mich schon in die materie eingelesen, es gibt ja schon einige beitrage mit diesem thema.
folgendes: im standgas läuft er unruhig, es hört sich so an als ob er kurze aussetzer hat.
war schon mal inner werkstatt, die konnten nix finden.... :-(
neu ist:
-blauer temp. schalter
-thermostat
-zündverteiler
-luftfiltereinsatz
-motörchen zur standgasregelung (dieses schwarze ding an der einspritzung)
- lambda ist überprüft und funktionsfahig
-flanschdichtung ist überprüft und mit bremsenreiniger abgespritzt.
weitere problemchen...
wenn ich zb in den 2. gang schalte und voll durch trete zieht er ca von 2000 - 3000 nich so richtig, und man hört dannach bei ca. 4500 nen leichtes metallernes geräusch vom motor.(bzw auspuffkrümmer)
außerdem: ist er heut morgen immer wenn ich runtergeschaltet hab also sprich langsamer werde, bremse und fast stehe, AUSgegangen.(allerdings immer morgens)(irgendwie temperaturabhängig??)
Das tut er auch nach längeren Autobahnfahrten, wenn ich dann zb ne Abfahrt nehme die gänge runterschalte und nich schnell genug einkuppel...
hatte jetz schonmal den verdacht auf nen haarriss im krümmer am zylinderkopf. IST das möglich?
oder das zb im luftfilter die klappe zur ansaugluftvorwärmung nich richtig arbeitet. aber das hat ja wohl nichts mit dem unruhigen laufen zu tun...
naja morgen kommt er inne andere werkstatt. bin aber erstmal auf eure meinungen gespannt.
mfg jens
64 Antworten
@ passat-rp
hier nochmal ein Bild vom DKA - Drosselklappenansteller
Hast Du Dir durchgelesen was ich Dir empfohlen habe. Bei mir sagte auch der Fehlerspeicher was mit DK poti und ansteller! Da wollten die in der Werkstatt das auch gleich tauschen. Es war aber ein simpler Kabelbruch!!!
@sachse-dd:
Du hast auch schon geflickte Kabel mit neuen Steckern. Mach die Isolierung von den besagten Kabeln ab un schau sie Dir genau an.
nachzulesen in meiner Signatur: MKB:ABS
@ Gti 88er PF
wenn meinst du?
Kabelbruch schließe ich auch langsam aus, siehst du ja auch schon an Bild 1, dass ich schon einiges neu gemacht habe, gemessen wurden auch die Leitungen zum Steuergerät mit Hilfe des originalen Reparturleitfaden von VW.
edit, war zu spät mit tippen...
Ähnliche Themen
Den DK ansteller kann man mit einer Flachbatterie bzw 4,5-6 Volt überprüfen. An die oberen Pins Strom anlegen und dann muss der Steuerkolben aus bzw ein fahren.
@ gti 88er PF
werde mir mal dein Thread durchlesen, mal schauen...
Zitat:
Original geschrieben von Gti 88er PF
Den DK ansteller kann man mit einer Flachbatterie bzw 4,5-6 Volt überprüfen. An die oberen Pins Strom anlegen und dann muss der Steuerkolben aus bzw ein fahren.
Ja das macht er ja auch, aber die anderen zwei Kontakt, sind die nicht als Sensor da? Sprich wenn erstellt muß er ja wissen wo er steht.
Leerlauf
@MagdeburgerGolf:
Also meines Wissens ist es immernoch möglich per LED (bzw. Prüfdiode) auszulesen.
@passat-rp:
Den Poti allein zu tauschen ist mehr als aufwändig bis unmöglich, günstiger wär da ohnehin eine "neue" alte Monojet. Das Einspritzunterteil allein kostet bei VW schon 536,46 Euronen *rofl*
MfG
ja genau. Lass mal den Motor laufen und wackle doch mal an den Kabeln rum. Vllt merkst Du da schon nen Unterschied.
@ git 88er pf
wäre sehr nett, wenn du mal die besagten Bilder online setzt.
DANKE!
Werde ich machen, komme aber erst morgen dazu. Und zwar wurden bei mir die Stecker auch schonmal ersetzt und die jetzige Bruchstelle war in der Nähe von dem Kabelkanal.
Zitat:
Original geschrieben von passat-rp
bei mir sieht das alles irgendwie anders aus.....
stimmt so nicht, ist schon das gleiche, hast ja auch einen RP
Zitat:
Original geschrieben von Gti 88er PF
Werde ich machen, komme aber erst morgen dazu. Und zwar wurden bei mir die Stecker auch schonmal ersetzt und die jetzige Bruchstelle war in der Nähe von dem Kabelkanal.
super, vielleicht hilft es mir weiter, bin gespannt!
hier mal ein Bild von dem berühmten "braunen Stecker" ist ja für das Einspritzventil sowie Ansaugluftfühler.
Werte kommen aber am Steuergerät an, werde trotzdem die erstmal reparieren.
1 und 4 Ansaugluftfühler
2 und 3 Einspritzventil