Standgas erhöhen

Ford Focus

Hallo,

wie kann ic bei meinem 1,6L Benziner BJ 00 das Standgas erhöhen? Normal sind 750, aber mein LLRV mag nicht mehr so ganz und geht manchmal auf 700 runter, was dann recht stark ruckelt.

Einfachste lösung: standgas erhöhen auf 800-900. Nur wie? weis jemand bescheid?

danke!

15 Antworten

Hallo!

Die Zeiten, wo man das Standgas noch erhöhen konnte, sind lange vorbei. Das wird alles vom Motor elektronisch geregelt, da kann man nichts mehr einstellen.

Das einzigste was dir übrig bleibt ist wohl, dass du das LLRV - sofern es denn defekt ist - tauschst.

Aber nebenbei: Soweit ich weiß sind 700 RPM im Leerlauf völlig normal? Ergo hat das Ruckeln eventuell eine andere Ursache?

MFG
Danny

normal sind 750, was meistens auch kein problem ist, aber ab und zu eben. vor allem wenn ich ohne gang rolle und bremse, dann gehts runter auf 600-650 was dann auch 10-20 sec so bleibt.

klar das es nicht mehr mit ner einstellbaren schraube wie früher klappt 😉 aber verstellen muss man das standgas doch können indem man den anschlag am gasseil oder drosselklappe ändert?

ich würde die finger weg nehmen vom standgas.
Bekommst nur probleme bei der AU....

Hi,

bekanntes Probelm beim Focus.
Das LLRV wird wohl defekt sein, kannst es mal ausbauen und reinigen mit Bremsenreiniger oder so was.
Wenn es nicht besser wird und dich das problem stört, musst du wohl ein neues kaufen.
Den anschlag kann man eigentlich nicht verändern.

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von Bender2k


klar das es nicht mehr mit ner einstellbaren schraube wie früher klappt 😉 aber verstellen muss man das standgas doch können indem man den anschlag am gasseil oder drosselklappe ändert?

Das ist jetzt an einem halbwegs modernen Motor so, daß die Drosselklappe und deren Seilzug und Anschlag mit dem Leerlauf überhaupt nichts mehr zu tun hat. Dafür hast Du eben das Leerlaufregelventil. Das tut nämlich genau das, was sein komplizierter Name von ihm verlangt. Nämlich den Leerlauf regeln. Indem es einen Sollwert für die Drehzahl aus dem Steuergerät kriegt, und dem Motor genau soviel Luftmenge zuführt, bis diese Drehzahl stimmt. Damit die Drosselklappe, die das abhängig von Temperatur, Luftdruck, etc. nie so genau hinbekommen würde, da nicht dazwischen funkt, hat sie während der gesamten Leerlaufphase buchstäblich die Klappe zu halten, heißt ist komplett geschlossen. Drum kannst Du an der so lange rumbasteln wie Du willst, Du wirst alles mögliche beeinflussen (im seltensten Falle positiv), nur nicht den Leerlauf. Das einzige was hilft, ist das LRV zu reinigen oder ggf. zu wechseln. Und gelegentlich nach dem Luftfilter und noch viel wichtiger, dem Filter der Kurbelgehäuseentlüftung zu schauen. Der ist sehr häufig für verschmutzte LRV's verantwortlich.

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger


Das ist jetzt an einem halbwegs modernen Motor so, daß die Drosselklappe und deren Seilzug und Anschlag mit dem Leerlauf überhaupt nichts mehr zu tun hat.

Ist mir klar, hab ich nie behauptet

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger


Drum kannst Du an der so lange rumbasteln wie Du willst, Du wirst alles mögliche beeinflussen (im seltensten Falle positiv), nur nicht den Leerlauf.

Wenn ich nach dem Warmlaufen minimal aufs gas gehe kan ich die Drehzahl doch auch bei 800 halten, warum nicht auch anders?

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger


Das einzige was hilft, ist das LRV zu reinigen oder ggf. zu wechseln.

Wo sitzt das beim 1.6er, wie reinige ich es am besten?

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger


Und gelegentlich nach dem Luftfilter und noch viel wichtiger, dem Filter der Kurbelgehäuseentlüftung zu schauen. Der ist sehr häufig für verschmutzte LRV's verantwortlich.

Wo finde ich den KW-Filter? Ich hab nen offnen Luftfilter in den die KW-Entlüftung einfach durch den Serienmäßigen Schlauch reingeführt wird.

So eine Motorelektronik ist nicht ganz so einfach auszutricksen 😉. Dein Leerlauf wird geregelt, indem die Drosselklappe komplett geschlossen ist, und der benötigte Luftstrom allein über das LRV geregelt wird. Das Ding heißt daher auch schonmal "Air-Bypass-Valve", weil es an der Drosselklappe vorbei einen Bypass steuert. Es sitzt daher meist direkt seitlich an der Drosselklappe (beim Focus so'n silbernes, zylindrisches Teil).
Das Steuergerät erkennt den Betriebszustand "Leerlauf" daran, daß sich Dein Fuß nicht auf dem Gaspedal befindet (Drosselklappenpoti) und sich Deine Räder nicht drehen (ABS Sensoren), und befiehlt für diesen Zustand die Drehzahl 700. Dein LRV kann jetzt den Luftstrom sowohl vergrößern als auch verringern, und macht das genau so lange, bis das Signal Deines Drehzahlsensors auf 700 steht. Das heißt, was immer Du an der Drosselklappe rummanipulierst um einen Falschluftstrom zu erzeugen (Anschlag basteln, Stöckchen dazwischenklemmen, wasweißich...) wird das LRV im Rahmen seines Regelbereichs durch einen geringeren Bypass-Luftstrom seinerseits auszugleichen versuchen. Solange bis die Drehzahl wieder auf 700 steht. Erst wenn Du soviel Nebenluft erzeugst, daß das LRV dies nicht mehr ausgleichen kann, wird sich Deine Leerlaufdrehzahl erhöhen. Und Dein Steuergerät wird Dir zum Dank dafür eine knallgelbe Lampe direkt vor Deiner Nase anmachen, und sehr wahrscheinlich Deinen Motor in ein Notlaufprogramm schicken. Die EINZIGE Möglichkeit wäre, den Sollwert für die Leerlaufdrehzahl im Steuergerät zu verändern. Du kannst Dir vorstellen, daß Du das nicht so einfach kannst.
Wenn Du einen offenen Luftfilter hast, hast Du Dir das Problem mit nicht geringer Wahrscheinlichkeit selbst eingebrockt. Wenn ich mich recht erinnere, hat der Focus im Luftfilterkasten am Eingang der Kurbelgehäuseentlüftung einen kleinen Filterschwamm, der auch hin und wieder gewechselt wird. Dieser filtert das restliche Öl heraus, das der eigentliche Ölabscheider der Kurbelgehäuseentüftung (sitzt seitlich am Zylinderblock unter dem Ansaugkrümmer) noch durchläßt. Mit so einem viel-Krach-aber kein-bißchen-schneller-Luffi muß man wohl mit einer geringeren Lebensdauer des LRV leben können. Also ab zum Freundlichen und ein neues bestellen - und sich freuen, wieder um eine Erfahrung reicher zu sein.

Der Sportluffi ist seit 100km drin, das Problem besteht seit 20.000 !
Die Kurbelgehäuseentlüftung ist am Luftfilter angeschlossen! Sonst hätts mir der TÜV auch nicht eingetragen.

Das LLRV habe ich heute gereinigt und das brachte nichts!

Noch brauchbare vorschläge? Und nein ich will kein neues sauteueres LLRV, sondern einfach eine Standgasdrehzahl von 800!

Danke

Zitat:

Original geschrieben von Bender2k


Noch brauchbare vorschläge? Und nein ich will kein neues sauteueres LLRV, sondern einfach eine Standgasdrehzahl von 800!

So ein Ventil kostet im Netz max. 80€. Und wer sich nen Sportluffi geleistet hat, der müsste mit 80€ leben können 😉

Kann man ggf sogar selbst einbauen...

Ansonsten wirds nix mit Leerlaufdrehzahl 800...
aber warum denn 800??? Ich hab nen 1.8L und der läuft (im Tachotest) glatte 700 (+/- 5)

Es wude hier nicht behauptet dass, das reinigen des LLRV zu 100% dein Problem löst. In manchen Fällen hat es was gebracht, in vielen Fällen auch nicht. Es ist ein Verschleißteil und wie es bei allen Verschleßteilen so üblich ist, gehen sie mal kaputt.

Deswegen mein Tipp fahr zum 🙂 hol dier so ein Teil, bau es ein und gucke ob es besser wird, wenn nicht kannst du es immer noch umtauschen bzw. zurückgeben.

Ach übrigens, wieviel km hat jetzt dein Auto drauf??

Mfg

80€ sind 80€ zu viel.
Der Luffi hat 15€ + 35€ TÜV gekostet.

Und wer sagt mir dass ein neues LLRV nach ein paar tkm ned wieder das spacken anfägt?

800 rpm allein aus dem grund, weil der motor bei 800 ruhig läuft wie ein sechszylinder und bei 710-730 rumort wie die sau und beim bremsen (Ausgekuppelt, kein gas) fast verreckt.

Das Auto hat jetzt 110 tkm und nein ich will nichtmal 10€ für ein neues LLRV ausgeben, sondern eine Lösung um das Standgas zu erhöhen oder ich fahr einfach so weiter.

Danke 😉

Sorry... glaub kann man nicht verstehen... wenn dir 80€ zuviel sind, solltest du vllt besser Bahn fahren.

Es ist ein Verschleißteil und die sollte man eben auswechseln.
Du hast Garantie auf nem neuen LLRV...
Und ich denk mal dass du noch das erste drin hast, seit 110000km. Da kanns schon mal kaputt gehen.

Und bei Standgas 800u/min wünsch ich dir jetzt schon viel Glück bei der AU. Die werden ihre Freunde haben.
Bei 700u/min läuft der einwandfrei und ruhig. Da stirbt nix ab oder ruckelt.
Vielleicht liegts an was anderem, dass deiner bei 700 fast ausgeht!?

er geht ja bei 700 nicht aus, sondern nur beim bremsen, wenn er manchmal auf 600 oder in seltenen fällen auch drunter fällt.

und du kannst die leerlaufdrehzahl vom 1.8 ned mim 1.6 vergleichen, das sind ganz andere motoren.

Das problem kenn ich auch.
Soweit funzt alles mit dem leerlauf, bloss machmal sackt sie nach dem bremsen so weit ab, dass es ruckelt.
Ich hatte das LLRV schon mal abgeschraubt und etwas siliconöl reingesprüht. Ich bilde mir ein, dass es etwas gebracht hatte. Aber mittlerweile ists wieder so wie früher.

Deshalb spiele ich jetzt auch mit dem gedanken, mir ein neues LLRV einzubauen. Wie kriegt man eigentlich das kabel von selbigem ab ?. Einfach nur abziehen oder muss vorher irgendein clip gedrückt werden ?

Deine Antwort