Standgas beim 5-Zylinder
Hi Leute,
hab nen Audi 100 mit NF Motor (2,3l 133PS) und folgendes Problem:
Motor läuft sehr unrund im Standgas, zwar stirbt er nicht ab, oder sägt, sondern er vibriert bzw. wackelt sehr. Wenn man sich also im Standgas auf die Haube setzt, wird man ganz schön durchgeschüttelt.
Kann das daran liegen, dass das Standgas zu niedrig ist? DZM sagt ca. 650 U/min ist das zu wenig? Wieviel ist normal? Da er ne KEIII-Jetronic hat kann man das Standgas ja auch nur indirekt über den CO-Gehalt einstellen, wie geht das?
Fragen über Fragen....aber mal Danke für Eure Antworten.
Bis dann, Gruß Alex
Ähnliche Themen
23 Antworten
der 100er typ 44 mit NF motor hat ein hydraulisches bremssystem - da gibts keinen bremskraftverstärker der mit unterdruck arbeitet....
deshalb gucken die leute bei der au auch immer dumm wenn sich beim "störgröße" provoziren mittels heftigem pedalpumpennichts tut...
Zitat:
Original geschrieben von t1w2i3s4t5e6r
Gucke mal nach dem Unterdrucksystem, wenn du auf die Bremse tritts, geht der bremskraftverstärker an, und der funzt mit Unterdruck, das wars bei mir, haben lange gebraucht, bis mir das hatten....
Dennis
wie habt ihr da abhilfe geschaffen ?
@Jam0r
vergiss das mit demj unterdruckbremskraftverstärker! der 100er mit NF bj 90 hat sowas nicht!
http://www.audi100-online.de/Technik/Motor/Benziner/NF-Motor1.jpg
prüfe mal sämtliche leitungen, schläuiche etc auf falschluft - dazugehört auch der ölmeßstab - zieh ihn mal - wenn der rappelige leerlauf noch schlechter wird ist es da dicht - ändert sich nichts hast du deine leckage und mußt nur den ölstab neu abdichten.(kein witz). auf falschluft prüfen kann man zb machen indem man die diversen stellen mit bremsenreiniger absprüht.
Fehlerdiagnose - Unterdruckleck (beim Sauger)
Wenn der Motor Leistungsmangel hat oder ruckelt dann kann es sich um ein Unterdruckleck handeln.
1. Kurbelgehäuseentlüfteung prüfen. Fühlt sich der Schlauch 'teigig' hast man schon den ersten Fehler.
Als Ersatz werden Kurbelgehäuseentlüftungen aus Metall geliefert. Diese sind teurer,halten aber dafür dann ewig.
1. Alle Schraubverbindungen Ansaugtrakt prüfen.
2. Alle Unterdruckschläuche/verbindungen prüfen, Sichtprüfung auf Sprödigkeit, Risse
3. Bei kaltem,laufendem Motor kann man die Ansaugseite (Dichtungen der Ansaugbrücke,Unterdruckschläuche/VerbindungenKurbelgehäuseentlüftung,BKV-Schlauch wenn vorhanden) mit Bremsenreiniger ansprühen, bei evt. Leck dreht der Motor höher wenn er den Reiniger reinzieht. Funktioniert am besten bei kaltem Motor,je wärmer das Aggregat wird umso unempfindlicher reagiert es auf Falschluft !!
4. O-Ring Ölpeilstab
5. Einsätze Einspritzventile
6. Kurbelgehäuseentlüftung
7. Das LLRV selbst (wenn Flüssigkeit neben dem Anschlussstecker raustropft)
8. Ansaugkrümmerdichtung
alles weitere in dem link in meinem vorherigen posting!
ich hab keinen NF ich hab einen audi 90 mit dem MBK: PS der hat ne unterdruckleitung zum bremskraftverstärker. wenn ich etwas stärker bremse beim auskuppeln dann geht er auch noch in den keller. Aber durch das nach gelötete pumpenrelais läuft er viel besser.
schluckt aber glaub ich auch etwas mehr sprit aber hört sich auch sehr gut an jetzt 🙂
also leute, das kanns alles nich sein!
- falschluft glaub ich jetzt echt nicht mehr, hab alles schon mit benzin abgepinselt, außerdem merk ich von dem "leistungsverlust" der ja bei falschluft ziehmlich drastisch sein soll überhaupt nix. bin erst gestern wieder 230 km/h gefahren, der rennt echt wie die sau!
- LLRV hab ich auch schon gereinigt, obwohls nichmal dreckig war
- Benzinpumpenrelais glaub ich zwar nich, da er IMMER sofort anspringt
aber könnte es sein, dass wenn der zahnriemen etwas locker ist, sich die zündung von selbst verstellt und damit die kennfeldzündung - zumindest im LL - nicht ordentlich "regeln" kann?
Weil hab mal vor einiger Zeit den Zahnriemen nachspannen lassen, dann war zumindest das Symptom mit dem fast-Ausgehen vorübergehend weg. Jetzt ist der Zahnriemen wieder lockerer und er geht beim Anhalten wieder fast aus.
dann solltest du tunlichst den zahnriemen neumachen - wenn der über oder abspringt ist der NF im eimer....
noch ne idee: steckt im benzinpumpenrelais eine sicherung? wenn ja - raus damit, die kommt nur zum zündung einstellen bzw zu fehlerauslesen rein...wirkt wie notlauf
jo, neuer zahnriemen ist auch sehr demnächst geplant...
und sicherung im pumpenrelais gibts bei mir nicht, hab einen von den NFs die man mittels diagnose-leitung im fahrerfußraum in den Diagnosemodus bringt
übrigens im diagnosemodus (also notlaufprogramm) läuft er wegen der erhöhten drehzahl schön ruhig...
Such Falschluft mit einem Startpilot Spray. Der gelangt auch dorthin, wo dein Pinsel nicht hinkommt.
Bei mir war der große Gummi bei der Stauscheibe nicht richtig drauf. Während der Motor lief, saugte der Unterdruck den Spalt zu, er lief gut. Einen Warmstart ging dann nicht mehr, weil die niedrige Umdrehungen nicht genug Unterdruck erzeugten. Einen Kaltstart ging gut, weil da ja die 6. Düse mitspritzte und durch das viel einfacher startete.