Standfestigkeit 1,4 l, 140PS-Motor?
Hallo zusammen,
ich lese hier schon seit einiger Zeit mit, weil ich für meinen Zafira B (A18XER, 1,8 l, 140 PS) einen Nachfolger suche.
Der Zafira ist ja nicht das leichteste Fahrzeug unter der Sonne und das Downsizing der Motoren durch die Hersteller hat auch seine Tücken. Ich frage mich daher, ob ihr mir Hinweise geben könnt zu
(a) der Standfestigkeit des Motors, also als problemloser Dauerläufer (200 tkm)
(b) der Haltbarkeit des Turbos bei angmessener Nutzung
(c) Ölverlust, von dem man immer wieder lesen muß
(c) Verbrauch bei normaler Nutzung.
Mein jetziger Zafira war der stärkste Benziner, aber keine Rakete, genügsam und haltbar. Von daher bin ich es gewohnt Ampelstarts zu verlieren, was mir auch nicht wichtig ist. Der jetige hat über 205 tkm auf der Uhr, aber einige altersbedingte Nickeligkeiten lassen mich an einen Nachfolger denken.
Bin sehr dankbar für sachdienliche Hinweise.
49 Antworten
Den Verbrauch darf man sich bei aller Begeisterung für ein potentiellen Kaufkandidaten nicht schönreden, wenn das wirklich entscheidend ist.
Ich hab mal auf spritmonitor.de nach Zafiras mit Benziner/140PS/Automatik ab 2012 gesucht. Selbst der „Beste“ kommt nicht unter 7,16 ltr.
Wenn dein Profil so ist wie angegeben, dann gehts grad so. Aber das AT6 ist im Stadtverkehr bzw. Stop&Go trinkfreudig.
Wenn Wirtschaftlichkeit priorisiert wird, würde ich zum Schalter greifen.
Danke für die erneuten Rückemldungen.
@Eslsbank Kannst du die entstanden Kosten hierfür beziffern? Warst du beim Opelhändler oder einer freien Werkstatt? Hier in der Region Dresden bieten viele Opelhändler für Gebrauchte älter als 5 Jahre diesen "Opel 5+ Service" mit "günstigen Reparaturen zu Festpreisen (https://www.opel-maetschke-dresden-jagdweg.de/5plus-service.html)
@Cyberherby ja also das Profil ist so, ich habe mal gezählt, auf den knapp 46km Strecke habe ich genau 6 Ampeln, eine davon ist eine Fußgängerampel und eine schaltet nur, wenn im Kreuzungsbereich ein anderes Auto an die Kreuzung fährt. Effektiv also 4 Ampel und die alle in einer Stadt. Durch die restlichen Städte / Dörfer rollt man einfach durch.
An sich wäre ein Schalter auch eine Option, auch ein CDTI jedoch gibt es diese hier in der Region nicht und ich möchte ungern quer durchs Land für einen Probefahrt fahren um mich am Ende gegen einen Kandidaten zu entscheiden.
Hallo,
Wasserpumpe : Opel, 233 Euro, beinhaltet 30% Rabatt.
Asgleichsbehälter, Schlauch, Kühlmittelflansch, O-Ring, Klemme, Simmering Kurbelwelle, freie Werkstatt: ca.400 Euro, Simmering etwas aufwändig.
MfG
Noch ein paar Ergänzungen. Heutige Fahrzeuge sind durch Komplexität(Abgasbehandlung, Verbrauch) sowie Sparmassnahmen wesentlich anfälliger. Instandsetzung wird immer aufwändiger. Mein Eindruck. Rost ist wieder ein Thema. Hatte meinen zum Unterbodenversiegeln. Der Meister hat mir einiges zu neueren Fahrzeugen gezeigt und erklärt. Ohne Worte.
Ohne Auto geht es nicht.(meistens) Also Recherche und Entscheiden. Du machst es richtig.
MfG
Ähnliche Themen
Vielen Dank nochmal für zahlreichen und auch ehrlichen Antworten 🙂
Ich muss nochmal in mich gehen. Mein Bauch sagt ja zum Zafira 1.4 140PS aber mein Kopf sagt nein. Die Ungewissheit bzgl. des Verbrauches lässt mich nicht so richtig los.
Ob man 1700€ im Jahr ausgibt oder 2800€ macht dann doch nen großen Unterschied. Wenn ich die 1000€ in nen ETF stecke, hab ich nach 5 Jahren 800€ Gewinn gemacht.
Leider gibt es im Großraum DD keine wirklichen Alternativen, wo ich mit dem Verbrauch glücklicher werden könnte bei 450km in der Woche und dem Wunsch nach einer Automatik.