- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Zafira
- Zafira Tourer
- Standfestigkeit 1,4 l, 140PS-Motor?
Standfestigkeit 1,4 l, 140PS-Motor?
Hallo zusammen,
ich lese hier schon seit einiger Zeit mit, weil ich für meinen Zafira B (A18XER, 1,8 l, 140 PS) einen Nachfolger suche.
Der Zafira ist ja nicht das leichteste Fahrzeug unter der Sonne und das Downsizing der Motoren durch die Hersteller hat auch seine Tücken. Ich frage mich daher, ob ihr mir Hinweise geben könnt zu
(a) der Standfestigkeit des Motors, also als problemloser Dauerläufer (200 tkm)
(b) der Haltbarkeit des Turbos bei angmessener Nutzung
(c) Ölverlust, von dem man immer wieder lesen muß
(c) Verbrauch bei normaler Nutzung.
Mein jetziger Zafira war der stärkste Benziner, aber keine Rakete, genügsam und haltbar. Von daher bin ich es gewohnt Ampelstarts zu verlieren, was mir auch nicht wichtig ist. Der jetige hat über 205 tkm auf der Uhr, aber einige altersbedingte Nickeligkeiten lassen mich an einen Nachfolger denken.
Bin sehr dankbar für sachdienliche Hinweise.
Ähnliche Themen
49 Antworten
Ich fahre den 1.4 er seit 2017 mit der Sechsgang AT und bin vollauf zufrieden. Wenn Du im Flachland wohnst und nur gelegentlich im Bergland unterwegs bist, ist der 1.4 er völlig okay. Wenn Du viel im Bergland unterwegs bist, würde ich den 1.6 er Benuin-Direkteinspritzer mit 136 PS vorziehen. Dieser wurde ab 2018 verbaut.
Zitat:
@Diklebo schrieb am 23. Februar 2024 um 13:39:47 Uhr:
Ich fahre den 1.4 er seit 2017 mit der Sechsgang AT und bin vollauf zufrieden. Wenn Du im Flachland wohnst und nur gelegentlich im Bergland unterwegs bist, ist der 1.4 er völlig okay. Wenn Du viel im Bergland unterwegs bist, würde ich den 1.6 er Benuin-Direkteinspritzer mit 136 PS vorziehen. Dieser wurde ab 2018 verbaut.
Danke für den Hinweis. Da ich bereits den 1,8er mit 140 PS (Sauger) fahre, bin ich es gewohnt, dass man mitunter mehr schalten muß. Wir wohnen zwar nicht im Flachland, aber auch nicht in den Alpen, so dass wir eigentlich klarkommen müßten.
Seit 2017 sind ja sicherlich ein paar Kilometer zusammengekommen. Ist das ein Problem für den Motor oder andere Agregate?
Zitat:
Zitat:
@Diklebo schrieb am 23. Februar 2024 um 13:39:47 Uhr:
Ich fahre den 1.4 er seit 2017 mit der Sechsgang AT und bin vollauf zufrieden. Wenn Du im Flachland wohnst und nur gelegentlich im Bergland unterwegs bist, ist der 1.4 er völlig okay. Wenn Du viel im Bergland unterwegs bist, würde ich den 1.6 er Benuin-Direkteinspritzer mit 136 PS vorziehen. Dieser wurde ab 2018 verbaut.Danke für den Hinweis. Da ich bereits den 1,8er mit 140 PS (Sauger) fahre, bin ich es gewohnt, dass man mitunter mehr schalten muß. Wir wohnen zwar nicht im Flachland, aber auch nicht in den Alpen, so dass wir eigentlich klarkommen müßten.
Seit 2017 sind ja sicherlich ein paar Kilometer zusammengekommen. Ist das ein Problem für den Motor oder andere Agregate?
Ich habe jetzt 50 TKM runter. Der Wagen ist von 11/2017 und ich bin während Corona w/Homeoffice so gut wie nicht gefahren. Somit sind die 50 TKM in knapp drei Jahren zusammengekommen. Er läuft noch genau so ruhig, wie am ersten Tag. Wichtig ist regelmäßige Wartung und das richtige Öl. (Dexos 1 Gen. 2). Achte aber darauf, dass es ein Facelift ist. Beim Infotainment entweder das Radio 4.0 ab MJ 2017) oder das Navi 4.0 (ab MJ 2018). Beim ersten MJ des Faceliftes wurde als Navi noch das Intellilink Touch 950 verbaut. Dieses Navi ist Schrott und wurde ab MJ 2018 durch das Navi 4.0 ersetzt. Das 950 er verliert häufig die Position und der Fehler konnte bis zum Schluss von Opel nicht behoben werden. Es kann auch kein Apple CarPlay und Android Auto. Das können nur das Radio 4.0 und das Navi 4.0.
(d) Meiner liegt bei 6,5 -7,0L im Mix. Flachland, Großstadt, GJR, eher gemäßigte Fahrweise.
Meiner hat jetzt 200.000 km runter. Fast völlig problemlos.
Verbrauch mit der Automatik liegt in der Stadt bei rd. 10 ltr. Autobahn bis 130 bei rd 7,5 ltr. Auf der Landstraße hatte ich ihn schon bei 6,1 ltr. Tanke immer Super 95 E5. Er verträgt zwar auch E10, ist aber aufgrund der Kondensation der Zylinderwände bei viel Kurzstrecke und häufigen Kaltstarts nicht so gut.
Habe auch einen 11/2017 1.4T Automatik und jetzt 55tkm und bisher keine großen Probleme. Läuft tadellos ....toi toi toi ...
MoinMoin
Hatte vorher auch den B mit 1,8/140PS
Kein Vergleich, der 1,4T kommt unten rum viel besser und hat nicht die Anfahrschwäche, hat insgesamt ne andere Charakteristik
2018er FL Schaltgetriebe
Knapp 70tkm
Läuft gut und auch mit 800kg am Haken kommt er gut die Kasseler Berge hoch, logisch nicht im 6 Gang
9,5L/100km (Kraft kommt von Kraftstoff )
Übrigens, den B gab es auch mit 2,2L 147PS
Zitat:
@TAIFUN04 schrieb am 28. Februar 2024 um 06:47:49 Uhr:
MoinMoin
Hatte vorher auch den B mit 1,8/140PS
Kein Vergleich, der 1,4T kommt unten rum viel besser und hat nicht die Anfahrschwäche, hat insgesamt ne andere Charakteristik
2018er FL Schaltgetriebe
Knapp 70tkm
Läuft gut und auch mit 800kg am Haken kommt er gut die Kasseler Berge hoch, logisch nicht im 6 Gang
9,5L/100km (Kraft kommt von Kraftstoff)
Übrigens, den B gab es auch mit 2,2L 147PS
Danke für die vielen Infos. Hätte nicht gedacht, dass man mit dem Motörchen noch 800 kg an den Haken nehmen kann.
Wußte auch nicht, dass es den B mit 2,2l gab. War wahrscheinlich eher ein Exot? Es war so schon schwer genut (2015) einen 1,8er zu bekommen. In der Regel gab es den 1,6er, und der kam mir - zurecht - von der Papierform schon etwas schwachbrüstig vor. Zumal der 1,8er ja auch kein Sprintwunder ist.
Zitat:
@thmss schrieb am 23. Februar 2024 um 20:00:53 Uhr:
Meiner hat jetzt 200.000 km runter. Fast völlig problemlos.
Das ist doch eine Ansage - ein Langläufer ohne Auffälligkeiten. Vielen Dank für die Info.
Der 2,2L war nicht beliebt, da er angeblich keine E10-Freigabe hatte und im Vergleich zum 7PS schwächeren doch recht teuer. Mein Schwager ist aber sehr zufrieden mit dem Teil. Geht wohl drastisch besser, wie der 1,8L.
Der 1,6L ist eigentlich trotz weniger Leistung etwas flotter als der 1,8L gewesen und hatte auch keine Anfahrschwäche - lag am insgesamt kürzer übersetzten Getriebe.
Opel hatte schon immer Probleme mit den 1,8L, schwach auffe Brut oder säuft oder oder oder .......
Moin,Moin
Ich habe den 1,4 mit 140PS und Schaltgetriebe. Wir sind super zufrieden mit dem Dicken und bis jetzt nur Durchsichten. Die wurden seit der Übernahme durch PSA aber immer teurer.Aber jährliche Ölwechsel ist halt wichtig zum Wohle des Motors. Vielleicht liegt die Kostenexplosion auch an der Werkstatt. Bin deshalb auf der Suche nach einer Alternativwerkstatt. Wohne in Dresden und eventuell hat jemand von euch einen Tipp für das Werkstattproblem.
Meine letzten Durchsichten lagen immer so bei 1000€.
Durchsichten zu 1000 EUR ??
Da werde ich ja demnächst meinen Spaß haben.
4stellig, da waren beim letzten Mal die Bremsen dabei.
Vieles selber machen, erspart Bare Münze