Standartwagenheber
Hallo zusammen,
bräuchte mal euren Rat. Irgendwie traue ich diesen Standartwagenhebern, also die die immer im Kofferraum sind, nicht so 100%. Meistens wirken die doch eher unstabil. Da ich im Laufe der Woche wieder die Sommerreifen aufziehen möchte und bisher noch keine Reifen am A3 gewechselt habe, wollt ich mal fragen ob ihr dem Ding traut oder meint ich sollte mir besser was stabileres zulegen???
vorab schon mal Danke
23 Antworten
[URL=http://www.conti-armaturen.com/gigi133/Video/DWA Neigungs-Sensor.wmv]So arbeite ich mit dem Original Wagenheber[/URL]
GF (derlangegeübthat)
Habe auch schon öfters meine Reifen mit dem Wackel-Wagenheber gewechselt, bis mir das blöde Ding einmal einfach so weggeknickt ist und mein Auto auf 3 Reifen stand ^^ Seitdem nehme ich nur noch nen hydraulischen Wagenheber, steht sicher und kostet nicht viel Geld!!!
viele grüße
Jens
ich hab auch so einen kleinen Rangierwagenheber.
Ich weiß aber beim A3 immer nicht so recht, wo man ihn richtig ansetzt, damit man nix verbiegt oder beschädigt.
Am besten so, dass man gleich zwei Räder wechseln kann.
Kann mir da mal jemand 'nen Tipp geben?
Grüße Gerd
Zitat:
Original geschrieben von Paramedic_LU
HAAAALT STOOOOP !!!!
Auf eines sollte man achten.
Die Unterbodenversiegelung ist da extrem anfällig. Hab ich auch in die A3-Mängelliste aufgenommen. Die löst sich da gern ab.ZITAT:
Unterbodenversiegelung löst sich ab
Es sollte einmal jährlich die Unterbodenversiegelung kontrolliert werden. Da sie sich bei allen Modellen des A3 sehr leicht ablöst, und zwar an den Aufnahmepunkten des Wagenhebers. Sei es Handwagenheber oder Hebebühne.
Je öfters der Wagen in der Werkstatt ist, desto schneller löst sie sich in Form eines Stranges/Wulstes. Die Versiegelung ist sehr flexibel und nicht mehr so hart wie bei früheren Modellen.
Betroffen alle Modelle, Motorvarianten.
Bericht + Bilder
So wie ich das gelesen habe wurde das bei dir kostenlos repariert. Das habe ich nämlich letzte Woche auch festgestellt. Mein freundlicher wirds kaum erwarten können mich zu sehen.
Ja wurde gratis gemacht. Damals schaute ich mir noch 2 andere A3 in der Werkstatt an, auch da war der Schutz am Unterboden weg.
Also schaut mal da bei Euren A3 nach
Ich habe sowohl bei meinem Ex-S3 als auch bei meinem jetztigen A3 (zuletzt am Sonntag) immer nur den Standardwagenheber von Audi genutzt. Er hat immer bombenfest gestanden und nie etwas beschädigt unterm Fahrzeug. Schließlich gibts dafür die Ansatzpunkte, die ja markiert sind. Wer diese Punkte nicht nimmt bzw. den Wagenhaber generell nicht richtig ansetzt, hat Pech. 😉
Ach ja, konnte noch nicht beobachten, daß da unten Versiegelung fehlt... schaue aber heute Abend nochmal nach.
Ich habe es erst gesehen als ich mit dem standart Wagenheber die Sommerreifen aufgezogen habe. Bei den Winterreifen konnte ich noch nichts feststellen. Ich denke mal, dass das passiert ist als mein kleiner wegen eines Unfalls eineinhalb Wochen in der Werkstatt war.
Hallo,
ich würde fast behaupten, jeder der mit dem Standardwagenheber seinen Wagen beschädigt oder bei dem der Heber wegknickt 😰 benutzt ihn falsch.
Wie es richtig geht, steht im Handbuch. Und zur Standfestigkeit: Du kannst auch mit Karacho gegen den Reifen treten (wenn der mal beim Wechseln bockt), ohne dass das Ding muckt. Nur nicht zu zimperlich sein 😉
MfG
roughneck
Zitat:
Original geschrieben von Domis_golf
um max. einen Reifen zu wechseln. Beim Golf hab ich damals nen Schweller beschädigt und beim A3 ist er auch schon eingeknickt, ging zum Glück nix kaputt...Zitat:
Original geschrieben von Businessman
Der mitgelieferte reicht aus...Holt euch nen 3 T Wagenheber,von mir aus bei ATU 😁 Kostet 20€ und ist auf 4 Rädchen. 10 mal sicherer als diese "Einmalwagendreher"...
Grüße
Domi🙂
Bei jedem Wagenheber unterlegen!!
Wenn z.b. das Hydraulikventil undicht ist liegt das Auto sonst auf der Bremsscheibe....