Standartfahrwerk ersetzen. Eibach pro/Bilstein B4 ? M-Domlager

BMW 5er E39

Ich fahre einen 523i bei dem der Vorbesitzer kurz vor Verkauf Federn und Dämpfer ersetzt hat.
Ist alles von Monroe, also 0-8-15 ATU-Qualität und das ist soweit ok.
Im E90 hatte ich ein Fahrwerk von AC-Schnitzer nachgerüstet, was augenscheinlich dem Eibach pro Federn und den Bilstein B4 Dämpfern entsprach und damit war ich tatsächlich sehr zufrieden.
Auf Kopfsteinpflaster minimal komfortabler als das Standardfahrwerk und sportlich wenn es zur Sache ging. Sprich größere Amplituden.
Jetzt überlege ich. Einerseits das Fahrwerk ist relativ neu. Schade drum es auszubauen.
Ist so ein Monroe Dämpfer mit einem Bilstein B4 Gasdruckdämpfer vergleichbar? Also ist das auch Gasdruck?
Muss man bei den Domlagern auf irgendwas achten? Im E90 behielt ich die StandartDomlager bei, was mich an der Vorderachse 1cm kostete. Mit M oder erst recht X-Drive wäre man tiefer gekommen. Oder dem Domlager aus dem Z4
Was nimmt man beim E39?
Gibt es die B4 mit M-Abstimmung?
Oder einfach Eibach pro Federn auf die Monroe Dämpfer. Könnte natürlich etwas unterdämpft sein.
Gewindefahrwerk kommt nicht infrage. Einfach eine gute Kombination, an der ich nix mehr einstellen muss. Mit Restkomfort und nicht extrem tief.
20…30…40mm reichen völlig. 40mm ist eigentlich schon zu viel. Es geht mir weniger um die Optik und mehr ums Fahrverhalten. Ab 200 fühlt man sich nicht mehr richtig wohl.
Wurde seinerzeit im E90 325d mit dem SchnitzerFahrwerk vollständig behoben. Der war auch nervös oberhalb von 200. Danach lammfromm.
Danke.

Monroe Standartfahrwerk
11 Antworten

Kann man Eibach B6 mittlerweile kaufen? Die hatten doch lange Sorgen mit Klappergeräuschen und schlecht geschmierter Kolbenstange oder sowas.
Koni, Sachs, viel mehr fällt mir an Marken-Standartzeugs kaum ein. Komplettfahrwerke im 4stelligen Bereich spielen keine Rolle. Das lohnt nicht mehr. Nur alles was so ähnlich ist wie das M-Fahrwerk

Wie gesagt M-Domlager hätten weitere -8mm an der Vorderachse bewirkt und es wäre perfekt gewesen. So hängt er hinten minimal drin.
Daher die Frage benötigt man im E39 auch bestimmte Domlager, damit es stimmig wird?

SchnitzerFahrwerk, normale Domlager

Hallo,

da der M ein V8 ist, unterscheidet sich die Vorderachse von den Sechszylindern. Die Domlager vom M, dürften also nicht geeignet sein. Stoßdämpfertechnisch habe ich leider mit Bilstein keine guten Erfahrungen gemacht. Bin dann auf Sachs Advantage umgestiegen (Erstausrüster beim M-Fahrwerk). Schlechte Straßenlage bei höheren Geschwindigkeiten kann aber auch an verschlissenen Fahrwerkskomponenten liegen. Schlechter Geradeauslauf bei höheren Geschwindigkeiten kann z.B. durch veschlissene Tonnenlager an der Hinterachse hervorgerufen werden.

Gruß Steffen

Sachs sind immer super hab ich im Capri Kadett e gsi drin gehabt und jetzt im e39.

Ähnliche Themen

Es gibt die Monroe-Dämpfer in unterschiedlichen Ausführungen, auch "verstärkt" für M-Paket-Dämpfer bzw. "Fahrwerk Ost".

Die aktuell erhältlichen Monroe Dämpfer haben 5 Jahre Garantie und sind Gasdruckdämpfer.

Das kann man sich im Monroe-Webcat ganz bequem anschauen
https://web.tecalliance.net/.../assigned?...(E39)%2520523%2520i;targetType:cars;targetId:5093;typeNumber:5093;targetCountry:AT/lnkparts:Sto%25C3%259Fd%25C3%25A4mpfer;targetType:cars;assemblyGroupId:100121;targetId:5093;typeNumber:5093;targetCountry:AT;page:0;groups:854;c567:5

Bilstein B4 ist Serienersatz und die mittlerweile bei Sachs erhältlichen "Advantage" sind von der Kennlinie auf jeden Fall anders, als die original verbauten Sachs-M-Dämpfer.

Wenn man keinen Aufwand mit Eintragung und Co haben will, besorgt man sich die M-Paket-Federn im Zubehör und verbaut sich noch die M-Paket-Stabis vorne und hinten.

Zitat:

@brainstormer schrieb am 10. Februar 2023 um 17:17:51 Uhr:


Es gibt die Monroe-Dämpfer in unterschiedlichen Ausführungen, auch "verstärkt" für M-Paket-Dämpfer bzw. "Fahrwerk Ost".

Die aktuell erhältlichen Monroe Dämpfer haben 5 Jahre Garantie und sind Gasdruckdämpfer.

…verbaut sich noch die M-Paket-Stabis vorne und hinten.

Also könnte man eventuell über einfach nur Eibach pro Federn nachdenken.

Die Stabis hatte ich bisher immer einfach nicht berücksichtigt. Macht natürlich schon theoretisch Sinn, auch da ranzugehen. An der Hinterachse hat der 523i richtig zarte Spielzeuge eingebaut. Vielleicht 10mm oder 12

Es hat aber nie gestört, wenn ich sie einfach unangetastet ließ. Wenn das Auto den Grenzbereich ankündigt, indem es sich zart neigt, ja warum nicht. Ist entspannter zu fahren, wenn nicht Reifen und/oder Fahrwerk so „spitz“ sind.

Es soll natürlich insgesamt in sich stimmig sein.

Ein superduper NordschleifenFahrwerk würde ich auch anders aufbauen. Aber es soll ja nur ne Spur sportlicher werden. Wie M-Fahrwerk. Mehr lohnt bei einem 523i eigentlich auch nicht.

Deswegen es ging nicht drum, vom M5 die Domlager zu verwenden.

Die Frage war eher, ob das M-Fahrwerk andere Domlager hat und ob man die verwenden sollte. Beim E90 ist es ein Unterschied und auch sinnvoll. Deswegen meine Frage beim E39

Nimm einfach Sachs Advantage, ist genau der Ersatz für M-Paket Stoßdämpfer. Alternativ gehen auch Koni STR.T (orange sind die). Hatte ich auch im M-Paket Fahrwerk, top. Bilstein B4 kaufe ich nicht mehr, sind irgendwie sehr hart. Hatte ich im TT und jetzt in einem Sharan, fährt nicht harmonisch. M-PAKET original Federn dazu oder Eibach 30mm. Fahre ich aktuell auch im e39. Tip top. Andere Domlager kannst lassen. Kommt sonst vorn zu tief. Wenn du es 100% ig haben willst nimmst ein Gewindefahrwerk. Kostet halt auch wenn's Qualität sein soll.

Sachs hat das Aftermarket-Sortiment stark eingedampft, es gibt nur noch eine Sorte Dämpfer neu ab Hersteller, nämlich „verstärkt“. Und die fahren sich anders als OEM-M-Paket-Dämpfer.

Die Unterscheidung nach M-Paket, Ost-Fahrwerk und Normal bekommt man nur noch am BMW-Tresen.

Das M-Paket hatte keine anderen Domlager, nur kürzere Endanschläge (Zusatzdämpfer). Manche nehmen die Domlager vom Z4, bringt ca. 10mm.

Standard R6-Stabis waren 22,5 / 13

Habe selbiges Vorhaben bereits hinter mir.
"Einfach nur dezent teifer" is gar nicht so einfach ....

Hatte original Fahrwerk beim Kauf drinne, war aber fertig.
Also neu und was hab ich genommen Monroe dazu paar 40/40mm Federn (Einfach) vorn und hinten. War aber Murks, hinten zu tief vorne zu hoch. Dann durch 60mm vorne ersetzt, war auch Murks. Fahrverhalten etc.
Dann nach 5000km waren die Dämpfer Platt, da sind die Kolbenstangen nicht mal mehr selbständig herausgefahren....

Dann alles raus, günstiges Komplettfahrwerk für 500€ in der Bucht geschossen. Ist nach 6Monaten rausgeflogen weil die Dämpfer vorne Klopfgeräusche beim Einfedern produziert haben, beim Ausbau konnteste die Kolbenstange hin und her bewegen....

Hab dann ein 2Jahre altes Bilstein B14 für 600€ in die Hände bekommen und eingebaut.

Seitdem alles Tip Top.

Dazu kann ich sagen, im Vergleich zu dem Original und günstigen Gewindefahrwerk.
Allein das Domlager (das reine Kugellager) ist ca. 3x mal so groß, also der Bereich wo das Federbein auf dem Kugellager aufliegt. Die Kolbenstange hat den 2 fachen Durchmesser.
Und das sind Fakten....

Wie gesagt, aus dezent tiefer würde Bilstein B14. Einmal eingestellt und fertig.....

Die Kobenstange muss beim Bilstein B14 (und B6/B8/B12) an der Vorderachse dicker sein, aufgrund des Bilstein-eigenen Konstruktionsprinzips in diesen Reihen (Upside Down Dämpfer).

Bei Seriennahen Dämpfern ist 40mm Tieferlegung das gerade noch vertretbare Maximum, für 60mm hätte es spezielle Dämpfer gebraucht. Dass die Dämpfer dann Ratz-Fatz pleite gehen, ist klar. Ist eben wie permanent in einem voll beladenen Auto zu fahren.

Abschließend muss man noch zwischen „optischen“ Hängehintern, 7nd faktischem Hängehintern unterscheiden. Die vorderen Radausschnitte sind nunmal größer als die hinteren, das lässt optisch das Auto hinten tiefer sein. Ob dem wirklich so ist, erkennt man an der Linie vom Schweller zur Fahrbahn. D.h. ein optisch „gerades“ Auto wird faktisch eine leichte Keilform haben. Eine Gewichtsverschiebung nach vorne will man bei einem BMW fahrdynamisch jedoch wiederum eigentlich nicht, da er dann Traktion liegen lässt und frontlastiger wird.

Zitat:

@brainstormer schrieb am 14. Februar 2023 um 08:46:23 Uhr:


Abschließend muss man noch zwischen „optischen“ Hängehintern, 7nd faktischem Hängehintern unterscheiden. Die vorderen Radausschnitte sind nunmal größer als die hinteren, das lässt optisch das Auto hinten tiefer sein. Ob dem wirklich so ist, erkennt man an der Linie vom Schweller zur Fahrbahn. D.h. ein optisch „gerades“ Auto wird faktisch eine leichte Keilform haben. Eine Gewichtsverschiebung nach vorne will man bei einem BMW fahrdynamisch jedoch wiederum eigentlich nicht, da er dann Traktion liegen lässt und frontlastiger wird.

Ich finde auch das mit dem angeblichen HängeArsch wird übertrieben. Merke ich beim Radwechsel, dass der Wagenheber für vorne viel kürzer eingestellt werden muss, als für hinten. Das täuscht durch die KotflügelAusschnitte.

Bei meinem E30(Foto) hatte ich mir im Nachhinein gewünscht, das -60mm/-60mm genommen zu haben. Oder eher ein 40/40

Die Keilform ist albern. Er fuhr aber durch das steinharte ATU-Fahrwerk („Powertech“, 700DM) sehr sportlich. StandardStabis bzw. hat der M40 hinten gar keinen. Ein M-Fahrwerk kam da nicht mit, aber der Spagat Sportlichkeit zu Komfort war ziemlich mies. Hat aber jahrelang gehalten. Sowas würde ich mir nicht mehr antun. „Muss“ man dann ja noch mit steiferen Reifen nachlegen, damit da eine gewisse Balance ist.

Mit einem M-Fahrwerk oder sowas ähnlichem und einem guten UHP Reifen in langweiligen 235/45R17 Dimension, ist so ein 523i seinen Möglichkeiten entsprechend einigermaßen sportlich.

Alles darüberhinaus, es macht keinen Unterschied ob ich bei 100km/h im Sommer das Heck gar nicht mehr oder überhaupt kein klitzekleinstes Bisschen mehr nach außen drücken kann. Es fehlt sowieso Leistung, die gebändigt werden müsste.

War bei dem 316i E30 auch albern. Das Fahrwerk hätte im 325i Sinn gemacht. Der hätte die Power gehabt, das wirklich in Tempo umzusetzen. Dazu ein Sperrdifferenzial. Billiger kann man kaum auf der Nordschleife konkurrenzfähig werden😁

VA -60mm, HA -40mm
Deine Antwort
Ähnliche Themen