Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?

Mercedes E-Klasse W213

Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.

Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.

Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.

Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.

mfg
Rüdiger

Messung-burmester-soundsystem-weisses-rauschen-alles-auf-null
Frequenzgang-nach-weicheneinbau-burmester-system-a25-t
Beste Antwort im Thema

Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.

mfg
Rüdiger

1525 weitere Antworten
1525 Antworten

Zitat:

@mercedes-cabrio schrieb am 1. Februar 2022 um 09:34:44 Uhr:


Ich verstehe die ganze Diskussion hier nicht.
Wenn ich vernünftig Musik hören will, setze ich mich ins Wohnzimmer.
Ich erwarte im Auto nicht so einen Klang

Ein seltsamer Kommentar in diesem Thread ... warum liest du hier mit? 😉

Gerade im Auto sind Dinge möglich die im Wohnzimmer nicht umsetzbar sind, egal ob jetzt wegen der nachher noch guten Nachbarschaft oder aus akutischen wie technischen Gründen.

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 1. Februar 2022 um 15:39:48 Uhr:



Zitat:

@mercedes-cabrio schrieb am 1. Februar 2022 um 09:34:44 Uhr:


Ich verstehe die ganze Diskussion hier nicht.
Wenn ich vernünftig Musik hören will, setze ich mich ins Wohnzimmer.
Ich erwarte im Auto nicht so einen Klang

Ein seltsamer Kommentar in diesem Thread ... warum liest du hier mit? 😉

Gerade im Auto sind Dinge möglich die im Wohnzimmer nicht umsetzbar sind, egal ob jetzt wegen der nachher noch guten Nachbarschaft oder aus akutischen wie technischen Gründen.

Man ist schon mal neugierig und liest in manchen Blasen nach.
Wenn Ihr euch gestört fühlt, verlasse ich diese Blase und entschuldige mich für meine Äußerung damit ihr unter Euch bleibt.

Nein, setz Dich lieber mal in ein von den einschlägigen Experten hier optimiertes Auto, dann wirst Du anders darüber denken. Da ist wirklich unglaublich viel möglich ohne gleich mehrere T Euro ausgeben zu müssen. Deine Heimanlage kannst Du ja trotzdem behalten.

Einer meiner persönlichen Gründe: meine Familie teilt meinen Musikgeschmack nur sehr bedingt und ich "zieh mir Musik immer voll rein", also recht gehobene Lautstärke. Das ginge nur als Single im Einfamilienhaus oder mit akribischem Timing wenn alle beim Einkaufen sind.

Im S210 hatte ich die letzten Jahre eine sehr feine Anlage, habe das dann mit meinem S211 zehn Jahre lang bitter vermisst. Nun im X213 war die Basis sehr gut und ich hab die Gelegenheit genützt und noch keinen Moment bereut.

Anderen mag es anders ergehen, für mich stimmt's jetzt. Sogar die Corona-Nachrichten klingen besser! 😁

Ähnliche Themen

Hallo zusammen

öfter mal was Neues:

Es kommt ja immer mal wieder, und z.Zt. recht häufig die Frage, wie man am effektivsten und besten die Burmester Frontbässe im W205 und W213 2kanalig, also getrennt voneinander für L/R ansteuert. (egal bei welcher Werksausstattung)

Nach zahlreichen verbauten Projekten möchte ich nun hier auch mal eine neue generelle Empfehlung für ein 2kanaliges Sahne Bass-Verstärkerchen aussprechen. Es handelt sich hier um den Kicker KX - A 1200.2.
Eine sehr potente Endstufe mit einer mit 24 dB Steilheit trennenden Aktivweiche, grundsolider Class -D Verstärkertechnik, digitalem High Low Adapter mit nachgeschaltetem Pre-Amp für perfekten Klang am normalen Frontend-Lautsprecherausgang und hervorragenden Kennwerten, sowohl was Leistung angeht, als auch was die Einstellmöglichkeiten angeht. Ein regelbarer Boost macht den Subs bei 40 HZ bis zu 18dB+ ordentlich Druck.

Sicher ein verstärkertechnischer Overkill, aber durch das ständige Laufen im "Standgas", klanglich ein Sahnestückchen!

Der Amp ist wegen seiner brachialen Leistung eine besondere Empfehlung für die Doppelschwingspuler, mit in Reihe geschalteten Wicklungen. So entstehen 300 Watt an 4 Ohm pro Chassis,.... das reicht selbst für Heavy User für ordentlich Performance.

...und das Teil ist noch bezahlbar.

mfg
Rüdiger

Hallo,

ich bräuchte etwas Unterstützung bei meinem "kleinem" Erweiterungprojekt. Es geht um den S213 e200eq, kein MBUX. Mir fehlen ein paar Details in dem Puzzle obwohl ich schon alles mögliche durchforstet habe. Verbaut wurde mittlerweile das Frontsystem von Emphaser MBF1 und der rechte Subwoofer von Emphaser.
Nun, der Sound ist gegenüber dem Standard wirklich "voller" allerdings nach 1 Jahr, fehlt es dann doch an Fülle und Power. Ich möchte das Ganze alleine realisieren.
Es kommt noch der linke Subwoofer dazu und der Emphaser EA-D800.
Nun zu den Fragen:
1. als Tipp für den Verstärker wurde mir das Axton N-A480DSP-ISO43 für den Abgriff genannt. Das wichtigste ist Plug and Play. Zum Verständnis, aus der Headunit gehen die 4 Kanäle zum Verstärker und zurück. Die 2 Subwoofer werden direkt an den Verstärker dann angeschlossen, richtig?
2. Ich weiss leider nicht was für eine Verkabelung bei dem linken Subwoofer dabei ist, um die Subs parallel (2Ohm) oder einzeln an den Verstärker anzuschliessen (je 4Ohm).
3. Strom, wo wird der Verstärker angeschlossen? Kabel aus dem Kofferraum ziehen (würg), oder wie schon paar mal gesehen, direkt auf dem Verteiler im Beifahrerfussraum gehen ? Wenn Verteilerkasten , benötige ich nochmal eine Sicherung mit Sicherrungsträger oder reicht die im Kasten ?
Sorry für die umfangreiche Frage, kann auch sein das sich alles beantwortet wenn das halbe Auto zerfleddert ist, allerdings habe ich keine Lust drauf das mir dann etwas fehlt (bei sowas habe ich immer Glück).

Gruss
damfaz

Hallo,
Ich habe eine Verständnisfrage zu einer Idee zum Nachrüsten (müsste für w 213 / 205 gleich sein):

Würde es Sinn machen, bezogen auf Klang/Lautstärke im Bezug auf die Mehrkosten, statt der
Musway D8v3 mit 2x 50 Watt (4) Türen, 2x 75 Watt SW + Center die

Musway M12 mit 2x 85 Watt (4) Türen, 2x 120 Watt SW,
bzw 2x 240 Watt SW gebrückt zu betreiben ? (+ Center)

Hier für das AdvancedSoundSystem mit original Burmester SW und original MT mit besseren HT.

Macht es für beide Überlegungen Sinn, einen ex SW im Kofferraum zu haben?

Hallo @UwZ, die D8 hat sich bzgl. ihrer Leistung in der von dir genannten Konfiguration absolut bewährt. Ich sehe für das Leistungsplus der M12 nur wenig mehr Klangergebnis, außer du verwendest einige der Kanäle tatsächlich für einen zusätzlichen Sub.
Auch zu überlegen sind eine M6+M4plus - diese Kombination kommt günstiger als die M12, lässt sich ggf. einfacher verbauen und hat noch mehr Potential.

Schönen Sonntag,. Chris von CarHifi Borna

Du darfst mich auch gern anrufen :-)

Hat keiner der Leute die die Umbauten schon gemacht haben, ein Tipp bzw. Antwort für mich ?

Zitat:

Hallo,

ich bräuchte etwas Unterstützung bei meinem "kleinem" Erweiterungprojekt. Es geht um den S213 e200eq, kein MBUX. Mir fehlen ein paar Details in dem Puzzle obwohl ich schon alles mögliche durchforstet habe. Verbaut wurde mittlerweile das Frontsystem von Emphaser MBF1 und der rechte Subwoofer von Emphaser.
Nun, der Sound ist gegenüber dem Standard wirklich "voller" allerdings nach 1 Jahr, fehlt es dann doch an Fülle und Power. Ich möchte das Ganze alleine realisieren.
Es kommt noch der linke Subwoofer dazu und der Emphaser EA-D800.
Nun zu den Fragen:
1. als Tipp für den Verstärker wurde mir das Axton N-A480DSP-ISO43 für den Abgriff genannt. Das wichtigste ist Plug and Play. Zum Verständnis, aus der Headunit gehen die 4 Kanäle zum Verstärker und zurück. Die 2 Subwoofer werden direkt an den Verstärker dann angeschlossen, richtig?
2. Ich weiss leider nicht was für eine Verkabelung bei dem linken Subwoofer dabei ist, um die Subs parallel (2Ohm) oder einzeln an den Verstärker anzuschliessen (je 4Ohm).
3. Strom, wo wird der Verstärker angeschlossen? Kabel aus dem Kofferraum ziehen (würg), oder wie schon paar mal gesehen, direkt auf dem Verteiler im Beifahrerfussraum gehen ? Wenn Verteilerkasten , benötige ich nochmal eine Sicherung mit Sicherrungsträger oder reicht die im Kasten ?
Sorry für die umfangreiche Frage, kann auch sein das sich alles beantwortet wenn das halbe Auto zerfleddert ist, allerdings habe ich keine Lust drauf das mir dann etwas fehlt (bei sowas habe ich immer Glück).

Gruss
damfaz

Hi, dafaz.

Wegen Axton adapter kabel kann ich nicht sagen muss alles vergleichen mit Pinbelegung.

Ja beide SW muss dierekt an Verstärker angeschossen werden,parallen an 2Ohm oder 4Ohm man endscheidet selbst ich personlich werde je an eizelne lanäle anschlissen.

Strom kabel kanst du von Sicherungkasten nehmen ohne zusätzliche sicherung. 6mm²-10mm² kabel und an 60 Amper Sicherung in kasten anschliessen.

Mfg. Klevik

Zitat:

@damfaz schrieb am 14. Februar 2022 um 19:58:28 Uhr:


Hat keiner der Leute die die Umbauten schon gemacht haben, ein Tipp bzw. Antwort für mich ?

Hallo @damfaz,

Ich kenne die Komponenten nicht und sehe hier den ACR Händler, der dir das Material verkauft hat, in der direkten Pflicht, dir zu helfen.

Grüße
Chris
CarHifi Borna

Hallo @carhifiborna

ich habe diese Komponenten noch garnicht gekauft, weil ich für mich gerne erst mal Infos sammle. Unter anderem z.B. wie gross darf der Verstärker/DSP überhaupt sein um ihn im Beifahrerfussraum unter der Platte montieren zu können.

Gruss
damfaz

Zitat:

@carhifiborna schrieb am 17. Februar 2022 um 07:12:52 Uhr:



Zitat:

@damfaz schrieb am 14. Februar 2022 um 19:58:28 Uhr:


Hat keiner der Leute die die Umbauten schon gemacht haben, ein Tipp bzw. Antwort für mich ?

Hallo @damfaz,

Ich kenne die Komponenten nicht und sehe hier den ACR Händler, der dir das Material verkauft hat, in der direkten Pflicht, dir zu helfen.

Grüße
Chris
CarHifi Borna

Als Referenz für die maximale Größe kannst du die MUSWAY M6 hernehmen:

https://musway.de/m6v3-dsp-verst%C3%A4rker.html

Größere Verstärker passen sicher auch, dann aber mit erhöhtem Aufwand.

Hallo zusammen,

ist das "kleine" Burmester System im W257 identisch mit dem Burmester im W213?

Wo liegen die Unterschiede sofern vorhanden?

Gruß
Daniel

Identisch im Wortsinn sind die Systeme so gut wie nie, auch modellintern nicht. Es gibt mehrere OEM Lieferanten, die alle die Hardware mit unterschiedlichen Bauteilen produzieren und die, was das Schlimmste ist, auch ihre eigene Software schreiben. Der Klang kann daher höchst unterschiedlich ausfallen, selbst bei sich nahestehenden, augenscheinlich baugleichen Modellen. Die Teilenummern zwischen W257 und W213 sind größtenteils gleich (außer natürlich Spiegeldreiecke usw.), aber das ist kein Garant dafür, dass ein System fahrzeugübergreifend gut funktioniert. Individuelle Abstimmung auf das jeweilige Fahrzeug ist ein Muss, imao natürlich

Deine Antwort
Ähnliche Themen