Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?
Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.
Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.
Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.
Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.
mfg
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.
mfg
Rüdiger
1525 Antworten
Ja, geht.
Im USB Betrieb auf "SUCHEN" ( Jog-Dial nach unten schieben) . Dann "Anzeigen Nach Ordner" wählen, und schon bist du wo du hin willst.
Du solltest den USB Stick / SD Karte / Ferstplatte "sauber" aufbauen. Formatierung NTFC, die "Oberste" Ebene sollte "MUSIC" heißen, dann da rein die Verzeichnisse/Ordner deiner Auswahl kopieren.
Richtig schnell geht es aber erst, wenn du für jeden Buchstaben A-Z einen Ordner erstellst, und da entsprechend deine Musik nach "Anfangsbuchstaben" rein kopierst. So kannst du selbst in 2 TB großen Festplatten blitzschnell suchen und finden,..... Ist zwar beim ersten Mal etwas Aufwand, lohnt sich aber!
mfg
Rüdiger
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 30. Mai 2018 um 16:11:53 Uhr:
Ja, geht.
Im USB Betrieb auf "SUCHEN" ( Jog-Dial nach unten schieben) . Dann "Anzeigen Nach Ordner" wählen, und schon bist du wo du hin willst.
Du solltest den USB Stick / SD Karte / Ferstplatte "sauber" aufbauen. Formatierung NTFC, die "Oberste" Ebene sollte "MUSIC" heißen, dann da rein die Verzeichnisse/Ordner deiner Auswahl kopieren.
Richtig schnell geht es aber erst, wenn du für jeden Buchstaben A-Z einen Ordner erstellst, und da entsprechend deine Musik nach "Anfangsbuchstaben" rein kopierst. So kannst du selbst in 2 TB großen Festplatten blitzschnell suchen und finden,..... Ist zwar beim ersten Mal etwas Aufwand, lohnt sich aber!mfg
Rüdiger
Besser hätte ich es nicht erklärt kriegen können. Vielen Dank!
Hallo zusammen, heute sind die Weichen für meinen Umbau gekommen?
Vielen Dank an Rüdiger für den erstklassigen Support!
Mehr zu meinem Umbau in ein paar Tagen...
Beste Grüße Stephan
Hallo,
Borna die Zweite: nach laaaanger Überlegungsphase bin ich doch wieder aus der Heide nach Sachsen gefahren - wobei die Rückfahrt angenehmer war 😉
Beim ersten Mal habe ich das Standardsystem mit Weichen und Lautsprechertausch klanglich optimieren lassen - und war zu frieden. Für die Hörbücher war der Center die markanteste Verbesserung (80% Nutzung), beim Musikhören war es OK (für den Hausgebrauch) - klanglich stimmig, aber etwas "dünn".
Nun habe ich mir zum Geburtstag die dicken "Bässer is" gegönnt (2 x Burmester Bass + Verstärker + Einbau) - jetzt macht das Hören auch Spass: "Hätte ich gleich machen sollen!" (hat Chris auch gesagt...)
"Hut ab!", vor allen Selbsteinbauern. Die Jungs in Borna zerlegen die E-Klasse mittlerweile blind - ich hätte dafür Tage gebraucht...
Was mache ich beim nächsten Auto anders? Vorher mit Chris telefonieren - der hat für jeden Geschmack und Geldbeutel Lösungen ...
Ähnliche Themen
@annyro: 1/2 Tankfüllung, Trinkgeld und 0,83 grünes Papier = viel Spass + 2 x Bass + 1 Verstärker + Einbau + 2 x Kaffee mit interessanten Stromgesprächen
Ihr könnt mich gern verteufeln oder mich belehren wollen nach dem Motto: So kann mann das nicht machen. Aber: ich habe mir heute einen Axton AXB20STB (20cm Woofer mit integriertem Verstärker für die Reserveradmulde) verbaut.
Nachdem ich schon die Weichen drin hatte, habe ich nun ein rundes Klangbild. Für mich ausreichend Bass und deutlich mehr als vorher.
Der Clou für mich ist, dass ich die Stromversorgung einfach von der Steckdose im Kofferraum bekomme. Die ist mir 15A abgesichtert. Der Woofer hat 100W, passt also mit Reserve. Spannung liegt auch nur an, wenn die Zündung an ist = perfekt. Das Signal hab ich von vorn, also dem Frontbass (bzw. der eingebauten Weiche}, der integrierte Verstärker hat nen High Level Eingang. Das Kabel kann man gut unter den Einstiegsleisten verstecken. Der Woofer passt gerade eben in das Fach unter dem Kofferraum, bei Bedarf einfach zu entnehmen.
Kritik: immer her damit!
Zitat:
@antolills schrieb am 3. Juni 2018 um 12:19:42 Uhr:
@annyro: 1/2 Tankfüllung, Trinkgeld und 0,83 grünes Papier = viel Spass + 2 x Bass + 1 Verstärker + Einbau + 2 x Kaffee mit interessanten Stromgesprächen
Du meinst doch bestimmt 8,3 grünes Papier, oder?
€ 83,- (0,83 grünes Papier) wären doch ein bisschen wenig...
Gruß annyro
Hallo zusammen
Ich nutze mal die Gelegenheit, diesen Thread mal auf Stand Juni 2018 zu bringen. Es hat sich ja im Laufe der Zeit einiges verändert, und es häufen sich auch Anfragen, wo doch etliches miteinander vermischt wird.
Teil 1
Ich fange mal mit dem Standard Soundsystem an.
Ja, es ist richtig, dass es seit Neuestem eine "Stand Alone" Bassweiche für den Frontbass gibt, oder als Kombi zur Ergänzung mit der Centerweiche. Diese wird an das Kabel zum Basschassis zwischen geschaltet. Also Kabel zum Bass kappen, Bassweiche mit den mitgelieferten Klemmen anschließen, fertig. Das kann jeder selbst anschliessen! Effekt der Bassweiche ist, dass der Bass dann, wie das auch sein sollte, nur noch Frequenzen im unteren Frequenz Bereich wiedergibt, und nicht wie bisher den gesamten Bereich beackern muss. Alle Peaks und Störungen, die damit verbunden sind, fallen zu 100% weg, und man hat bei Bassregler Stellung +4 / +6 einen knackigen satten Bass.
In Verbindung mit der optionalen Centerweiche ergänzt sich das perfekt, denn am gleichen Kabel hängt dann einmal der 2-Wege Center (Burmester Doppelschwingspulen Chassis und HT nach Wahl), und für die tiefen Frequenzen die Bassweiche. Der erzielbare Effekt ist, gemessen am Aufwand absolut verblüffend!
Bei den möglichen Hochtönern ist alles geblieben, wie gehabt. Also Gladen HG 25 als Einstieg, Andrian A 45 als "Mittlere Lösung", der Andrian A 25-T mit Koppelvolumen für Anspruchsvolle, sowie der traumhaft gut klingende Helix C-1T als Highend Option.
Der Gladen HT, A25 / A25-T passen ohne jegliche Nacharbeiten in die Spiegeldreieck Halterung.
Für die oben genannten Hochtöner gibt es jeweils ein speziell angepasstes Weichenmodul. Dieses regelt den vorhandenen exzellenten Mitteltöner in der Tür und den gewählten Hochtöner als 2 Wege Version. Es wird je eine Weiche pro Türe benötigt. Gleiches gilt für das Centermodul. Lasst euch nix erzählen,.... der Standard MT klingt deutlich besser als so manches teuer angebotene "Nachrüstteil! Die MT bleiben also auf jeden Fall drin!
Bei den Hecktüren gibt es auch was Neues. Nach wie vor gibt es den AXTON ATF 100-N als Koax-Lösung mit der passenden Weiche. Neu dazu gekommen ist der nun inzwischen lieferbare STEG Koax, der echt Pin kompatibel in die vorhandene Hecktür Öffnung passt. Allerdings ist der auch deutlich teurer als der Axton Koax. Dafür habe ich inzwischen eine sehr gut klingende Weiche entwickelt, sodass damit der STEG Koax auch eine echte Empfehlung darstellt, und es muss nix "angepasst" werden. Weiche rein, Koax einstecken, Kabel verbinden, ...läuft!
Auch beim Bass gibt es was Neues. Der bisher promotete einkanalige "PBR 300-X1" Bassverstärker ist inzwischen abgelöst von der 2kanaligen Bassverstärker Variante des "Phoenix Gold PSX-350.2", mit 2x 175 Watt an 2 Ohm. Hier gibt es eine 100%ig funktionierende Start Stopp Funktionalität, eine FB ist inzwischen überflüssig, da sich diese Endstufe perfekt in die vorhandene Klangreglung einfügt. Preislich liegt der sogar unter der PBR 300-X1.
Diese aktive Bassergänzung für die beiden nach wie vor sehr empfehlenswerten Burmester Bässe plus Phoenix Endstufe wird jeden!!! mehr als zufrieden stellen.
Wer noch deutlich "mehr" möchte, kann den Mosconi D2-100.4 DSP als 4kanal Variante zusammen mit den Burmester Doppelschwingspulen Bässen des 3D Highend Systems aus dem W213er verbauen. Dann bekommt jede Schwingspule ihre eigene Endstufe (also 4 Stück), und die Zuordnung der Frequenzen kann nach Belieben für jeden Geschmack eingestellt werden.
Das z. Zt. absolut oberste Ende der Fahnenstange ist zur Zeit der "analoge" Mosconi ONE 130.4 DSP mit "HUB" und 2 Fernreglern, sowie 4fach Schalter für 4verschiedene Setups, zusammen mit den zwei Burmester Doppelschwingspulern. (4x 175 Watt/2 Ohm)
Weil die Frage immer wieder kommt:
Die jeweils passenden Frequenzweichen für das beschriebene Soundupgrade gibt es nur auf Anfrage, und ausschliesslich von mir.
CarHif Borna ist ein unabhängiger, sehr kompetenter und von mir oft und gerne empfohlener Einbaupartner für solche Leute, die nicht selbst einbauen können oder wollen. Allerdings ist er von mir über 300 KM entfernt.
Soweit der aktuelle Stand für das W213 Standard Soundsystem.
mfg
Rüdiger
So, nun Teil 2
Burmester Soundsystem hochrüsten Stand Juni 2018
Zuerst einmal sind alle empfohlenen Hochtöner, identisch zu den Empfehlungen des Standard Soundsystems, unverändert geblieben.
Bei den Weichen gibt es eine Weichenversion V2.0, die nun grundsätzlich getrennte Module für Hochton und Mittelton beinhaltet, sowie ein angepasstes Schaltungslayout für die Burmester Mitteltöner. Die Burmester Centerweiche ist unverändert und klingt absolut überzeugend, jeweils optimiert für das jeweils ausgewählte HT Chassis.
Neu gibt es eine Highend Centerweiche für das Kohlefaser Doppelschwingspulen Centerchassis des W213er 3D Highend Systems, jeweils für C-1T, oder A-25T mit Koppelvolumen.
Für den Burmester Frontbass Bass VL/VR gibt es, ähnlich wie beim Standard Soundsystems neu Bassweichen, die hinten rechts am Burmester Verstärker, für jeden selbst nachrüstbar, verbaut werden. Dabei werden das Rosa/Rosaschwarze // und das blau/blauschwarze Kabel gekappt, und die Weiche zwischen geschaltet. (ein geschleift). Die klangliche Verbesserung ist, gemessen am Preis und Aufwand, enorm!
Die weiteren Bass Verbesserungsmöglichkeiten sind identisch mit denen des oben beschriebenen Standard Soundsystems. Also Mosconi D-2-100.4DSP (digitale Endstufen) oder der rein analog arbeitende Mosconi One 130.4 DSP (4x 175 Watt/2Ohm) Verstärker, der zur Zeit das Maß des Machbaren darstellt, jeweils zusammen mit den Doppelschwingspulen Bässen des W213er 3D Soundsystems .
mfg
Rüdiger
Super Rüdiger, vielen Dank für das Update und deine unermüdliche Aufklärungsarbeit hier, spitze! Meiner kommt im September und ich habe in Borna schon mal angerufen 😉
Schönes Wochenende
Nun möchte ich auch mal meine Meinung zum kleinen Burmester kundtun.
Für mich persönlich absolut ausreichend, ich sehe da kein Verbesserungsbedarf und finde den Sound gut. Zuvor hatte ich das Harman Kardon im W204, einen Unterschied kann ich nicht wirklich raushören. Allerdings bin ich auch nicht der audiophile Typ.
Meine bessere Hälfte sieht das schon ein wenig anders, ich zitiere: "Nicht gut, im W204 war der Klang viel besser. Das Burmester ist zu hall".
Ich verfolge den Thread jetzt schon länger, habe auch schon mal kommentiert und mich jetz nach 3 Monaten dazu entschlossen etwas nachrüsten zu lassen.
Das ganze System wird "unsichtbar" aber nicht ohne Beschädigungen der originalen Lautsprecheraufnahmen verbaut da ich mich weder mit den Burmester Komponenten noch den Steg PnP wirklich anfreunden konnte
Frontsystem wird durch ein Focal Elite K2 Power ES100K ersetzt. Heck bleibt (kann ich über den Fader auch wegregeln - hinten sitzt selten jemand und ich niemals *g*)
Ins Kofferaumfach wird ein ESX QSB 8 verbaut. Betrieben wird alles von einer GZ Mini Four (der digital Amp ist natürlich suboptimal und wird den ESX QSB 8 auch nicht zu 100% aussteuern können, aus Platzgründen passt aber nicht viel mehr ins Kofferaumfach zusätzlich zum Sub)
Kosten um die 2k. Erfahrungs/Hörbericht gibt es frühestens Ende nächster Woche.
lg
Tom