Stand der Derby Dinge

VW Polo 2 (86C)

Die Bastelbude hat heute die Hauptuntersuchung überstand 😁😁😁😕😁😁😁

H-Abnahme gleich mit, das Thema ist durch, der Dropps ist gelutscht.

So und was mach ich jetzt am Wochenende!?

Beste Antwort im Thema

Die Bastelbude hat heute die Hauptuntersuchung überstand 😁😁😁😕😁😁😁

H-Abnahme gleich mit, das Thema ist durch, der Dropps ist gelutscht.

So und was mach ich jetzt am Wochenende!?

14 weitere Antworten
14 Antworten

Herzlichen Glückwunsch zum Historischen Kennzeichen. Wie wärs mit einem neuen Projekt für die Wochenenden ?

Auch von mir Herzlichen Glückwunsch Manuel🙂

Zitat:

@1,3er-i schrieb am 9. Januar 2015 um 22:10:42 Uhr:


Herzlichen Glückwunsch zum Historischen Kennzeichen. Wie wärs mit einem neuen Projekt für die Wochenenden ?

Klingt gut 🙂

Ich bin für Ideen offen. Aber nichts aus der VAG. 'Nen Ford Taunus wäre geil.

Der Derby is durch? Herzlichen Glückwunsch!

Ähnliche Themen

Wir hatten mal einen Roten Ford Taunus Turnier 2,0 Liter V_6 Zylinder Baujahr 1977 🙂

Wo wir schon bei Ford sind. Wie wärs mit einem Granada fänd ich chic.

Heute ohne Probleme angemeldet das Ding. H-Kennzeichen und Tieferlegung, so muss das 😁

Na das ist doch sowas von 😁 😁 😁

Die ersten 100km hat er geschafft! Standgas ist zu niedrig ubd der 5. geht nur mit Geschick rein.

Aber ansonsten: Geiles Gerät. Was so'n Schlepphebler lärmt alter Schwede!

Ich komme nicht klar, der Derby ist fahrbereit!

Nachschlag: Und das Thermostat ist doof. Öffnet zu spät, wenn ich auf der Landstrasse bei 100 Fahre sabbert er aus dem Deckel. Brauche also eins mit niedriger Öffnungstemperatur. Sag mal was dazu, Ralph. 71/75/80 Grad? Habe jetzt 92, ist offensichtlich zu viel.

Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 16. Januar 2015 um 20:37:50 Uhr:


Sag mal was dazu, Ralph.
71/75/80 Grad? Habe jetzt 92, ist offensichtlich zu viel.

92° ist für Schlepper richtig, 87° ist für Hydromotoren (diese Änderung hat z.B. D. Korp auch verpennt).

Wenn er sabbert hast Du ein anderes Problem, günstigsten Falls morsche Dichtung am Deckel (Systemdruck warm 1,2 - 1,35 bar Schlepper / 1,2 - 1,5 bar Hydro) . . .

ungünstigsten Falls ZKD 😠 😠 😠

Ich fahre meine grundsätzlich mit 92° und hätte, bei mehr Zeit, gern auch mal 95° im Dauertest probiert. Der Motor ist schließlich eine

Wärme

kraftmaschine, je mehr Wärme ich abführe, desto weniger

Wärme

- Energie kan in

Bewegung

senergie umgesetzt werden !

Renault fuhr in der F1 schon vor Jahren mit 115° KM-Temp. !

Dafür gibt es natürlich spezielle Kühlmittel die aber auch frostsicher sind.

Was sagt denn Deine Temp.-Anzeige ?

MFG.

die ZKD ist definitiv in Ordnung und der Deckel, Kühler usw. sind nagelneu.

Temp anzeige schlägt fast voll aus, dann geht das Thermostat auf und dann fällt sie auf mittig ab. Kontrollleuchte blinkt nur kurz beim Starten.

Im Stadtverkehr ist das alles kein Problem. Nur war ich gestern auf der Landstrasse bei 100 als das Thermostat öffnete. Kurz vorher hat er gesabbert. Bedenke, dass ich den 1.3er mit dem Kühlsystem vom 1.1er fahre.

Verstehe nicht so ganz, was die Öffnungstemp des Thermostats mit der Betriebstemperatur zu tun hat. Er wechselt eher auf den großen KK, dauert länger bis er warm ist. Ist doch schnuppe. Mir gehts ja primär um den Druck.

Nochmals, ist das Thermostat offen ist alles in Ordnung.

Zitat:

@SteinOnkel schrieb am 17. Januar 2015 um 08:47:13 Uhr:


Temp anzeige schlägt fast voll aus,
dann geht das Thermostat auf
und dann fällt sie auf mittig ab.

Nur war ich gestern auf der Landstrasse bei 100 als das Thermostat öffnete.
Kurz vorher hat er gesabbert.
Bedenke, dass ich den 1.3er mit dem Kühlsystem vom 1.1er fahre.

Verstehe nicht so ganz, was die Öffnungstemp des Thermostats mit der Betriebstemperatur zu tun hat. Er wechselt eher auf den großen KK, dauert länger bis er warm ist. Ist doch schnuppe.
Mir gehts ja primär um den Druck.

Nochmals, ist das Thermostat offen ist alles in Ordnung.

Dann hast Du in Deinem Kühl

kreislauf

i-was falsch zusammen

gebastelt

😁

Das Thermostat wird bei Inbetriebnahme des Motors nicht (ausreichend) mit dem

aktuell

temperierten KM umspült (konfrontiert).

Wie Du ja treffend schreibst drückt er ja

während

der Warmlaufphase raus,

nicht

bei Betriebstemperatur (& geöffnetem Th.). Du mußt den Fehler im kleinen Kreislauf suchen ! (Und da sind ja bei Dir ein paar "Ungereimtheiten" die Du leider NIE präzise beschreibst)

Nehmen wir mal (ältere) Motoren als Beispiel bei denen (nach Zusammenbau) trotz geschlossenem Kühlsystem Selbiges erstmal entlüftet werden mußte.
(für mich immer am einfachsten auf den schönen 105er Alfa Motor zu kommen)
Da sitzt das Th-Geh. ganz oben re. am Kopf und hat eine Entlüfterschraube. Wird dort nicht entlüftet ist nach Befüllen zwar Wasser im Block (um die Zylinder) , nicht aber am Thermostat. Die Luftblase verhindert daß Kühlmittel überall hinkommt, der (begrenzt funktionierende) kl. kreislauf führt die Wärme unzureichend ab und der Motor "kocht" > Verschlußdeckel öffnet.
(haben schon Einige bei ihrer "schnell-schnell-" Reparatur die neue ZKD gleich wieder gehimmelt)
Mit 1,1er Kühler hat das bei Dir auch nix zu tun. Dein Th. bekommt in der Warmlaufphase nicht genügend "zirkulierendes" Wasser ab, oder Letzteres kann nicht ausreichend zirkulieren.

Um mal Dein Lieblingswort "BEDENKE" zu benutzen . . . .
BEDENKE daß Du z.Zt. niedrige Aussentemperaturen hast & Dein kleines Schätzchen garantiert noch gar nicht "voll rangenommen"

hast.

MFG

Alfa-romeo-105
Th-von-alfa-romeo-105

War noch jede Menge Luft im System!

Nimmst nen trabant als neues Projekt, gibt nahezu noch alle Teile zu kaufen 😁

Glückwunsch zum h kennzeichnen. Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen