Stammtisch: Mein Horrorkabinett

da ich nunmehr seit 20 jahren (mit unterbrechung) beruflich und privat an autos schraube und mir fast täglich mehr oder weniger haarstreubende dinge unter die finger kommen,wollte ich schon länger mal ein kleines horrorkabinett erstellen um einfach mal zu zeigen mit welcher technik/teile manche mehr oder weniger sorglos tagtäglich unterwegs sind.da reicht das spektrum von verbrauchsfördernder ausrüstung bis zu sicherheitsgefährdender mechanik,die tlw schlimme folgefehler nach sich ziehen (können) wo aber die eigentliche ursache ggf schnell und mehr oder weniger günstig behoben werden kann.

es dreht sich dabei auch nicht darum persönlich jemanden zu brandmarken oder zu verurteilen,deswegen gibt es keine persönlichen hinweise auf die betroffenen personen oder autos!!!

was ich so manchesmal erlebe ist schon stellenweise sehr kurios:
-die hand auf dem (fahrer-)airbag,weil die lampe ja leuchtet und er nicht rauskommen soll
-öllampen die in kurven angehen (weil zu wenig öl im motor ist,aber wozu mal den ölstand checken!?) und deswegen ignoriert werden
-motorleuchten ignorieren bis ein teurer folgefehler entstanden ist
-abs/esplampen ignorieren,was in kritischen situationen übel enden kann,da das system i.d.r. deaktiviert ist
-ewig lange kein ölwechsel gemacht und sich hinterher beklagen dass man nun ölglitter im motor hat -> motorschaden=oft wirtschaftlicher totalschaden
-hobbyschrauber die zu kleine bremsscheiben montiert haben,übel wenn sich dann die beläge an der freien stelle irgendwann treffen und man deswegen keine bremskraft mehr hat
-extrem ausgeschlagene achsteile,sodass es fast verwunderlich ist das der kugelkopf nicht aus der pfanne gesprungen ist,aber die "amerikanische" lenkung wird nicht weiter beachtet
-zündkerzen ewig nicht mehr gewechselt,durch alterung/verschleiß/ständige belastung irgendwann "zerlegt" ->motorschaden
-reifen,die so stark (einseitig) abgenutzt sind das eigentlich schon funken fliegen müssten vom stahlgewebe
usw

die heutigen autos werden immer filigraner und empfindlicher was zb achsteile oder motorsysteme angeht.sowas braucht nunmal hin und wieder ein check bzw "pflege",und es wird immer schlimmer...

fragen,wünsche,meinungen und anregungen können gerne geäußert werden 😁

in loser reihenfolge werde ich mal nach und nach bilder und kurze beschreibungen hinzufügen und hoffe den einen oder anderen zum nachdenken zu bringen und ein auto nicht einfach nur als gebrauchsgegenstand zu sehen das zu funktionieren hat ohne jegliche aufmerksamkeit 😉

den anfang macht ein stoßdämper aus einen golf 3,der noch so verbaut war und mit dem noch (etwas) gefahren wurde.ich musste ihn nur zersägen zum ausbauen,die krümmung und der zustand ist aber "original",auch der zustand der anbauteile.

Daempfer
Beste Antwort im Thema

gibt keinen,soll nur zum nachdenken anregen!

edit:
oder zum schmunzeln oder was weiß ich.
eine diskusssion,dass das autofahren sowieso schon so teuer ist will ich auch gar nicht lostreten bzw anfangen,das weiß ich selber.
aber etwas mehr aufmerksamkeit dem auto gegenüber wäre für manchen hilfreich bzw günstiger im nachhinein...
beispiel:
quitschende bremsen während der fahrt.oft reicht einfach nur die beläge gangbar machen und neu fetten.wenn mans mißachtet sind die beläge bröselig und/oder die scheiben ausgeglüht ->unterm strich teurer als nur gangbar machen.

3787 weitere Antworten
3787 Antworten

Beim BW Laster sah es mal ähnlich aus, da streifte die Antriebswelle einen Sandhaufen, knickte etwas ein, polterte da rum. Sah ähnlich aus, Fahrer wußte von nichts.
th

So eine Antriebswelle hatte mein Vater an beiden!!! Craftern im Betrieb. Bei dem einen wars klar dasss sowas kommen musste, denn der wurde des öfteren total überladen und dann auch schonmal einen Hänger hinten dran.
Beim anderen kam das unerwartet. Bei um die 86tsd zuerst beim Lastenesel und bei 90tsd bei dem anderen.
VW hat gesagt das läge an den wechselnden Fahrern, aber da nur ein Monteur damit fährt und gelegentlich mein Vater. Die Antriebswelle macht sich jetzt bei 170tsd wieder bemerkbar mit vibrationen.

Zitat:

Original geschrieben von c_krzemyk


VW hat gesagt das läge an den wechselnden Fahrern, ...

Au weia, mein nächster gebrauchter wird kein VW (die vertragen ja nur einen Fahrer und den hatte das Auto schon). 😁

Gruß Metalhead

Wie geil ist die Begründung denn...
Als ob das Material sich anpasst an die Fahrer. Da hat wohl einer Werkstoffkunde mit Psychologie u. Bio verwechselt..

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von eve_Snuffy


Als ob das Material sich anpasst an die Fahrer.

Schon mal was von intelligenten Werkstoffen gehört 😁 😁 😁

Wie schon erwähnt - ich fahr Opel. Sowas gestehe ich VW nicht zu :P

Naja ! So dumme Sprüche kommen sicher nicht von VW , sondern von irgend nem Werkstattclown . Was mich mehr interessiert : Wie kann so ein Schaden entstehen ? Geht doch nur mit Schwungmoment . d. h. bei hoher Motordrehzahl Kupplung schnacken lassen . Aber müsste die denn nicht dann eher durchrutschen bevor die Welle abreißt ?
Gruß : Rostklopfer

Zitat:

Original geschrieben von Rostklopfer


Aber müsste die denn nicht dann eher durchrutschen bevor die Welle abreißt ?

Auf jeden Fall.

Gruß Metalhead

Kann auch ne Unwucht sein, z.b. weil sich der Dämpfer zerlegt hat. Was da Ursache und was Folge war, ist nicht so einfach zu klären. Das es aber häufiger vorkommt ist eher beunruhigend.

Du Ursache könnte in der Dimensionierung liegen.
Bei Bekannten hat sich beim VW Galaxy auch mal die Antriebswelle Richtung Korkenzieher verdreht und DAS bei einem bärigen 2L Benziner mit 115PS. Könnte natürlich sein das VW keine Ahnung davon haben konnte das ein simpler Sauger rund 170Nm bei ca 2500 Umdrehungen auf die KW stemmen kann.
Oder die Ursache liegt wie der Werkstattmeister meinte darin das man bei solchen Autos keine Komponenten verbauen sollte die Ford im Fiesta einsetzen würde.

... und mal wieder ne abgefahrene Bremse. Mercedes C 180. mit 130.000 Km. "Da kratzt was beim Bremsen". Hat er aber sauber abgefahren.
th

55-abgefahrene-belaege

...und der bremsbackenfläche nach zu urteilen ein automatik!? 😉

typscher zustand,kenne ich gar nicht anders.spätestens bei der hu fällt die nichtnutzung der hand(fuß)bremse dann auf.

Ist ein Automatik, wird wohl auch nur in P - Stellung geparkt. Mann sollte doch mal die Feststellbremse mal bei 30 - 40 Km/h leicht anziehen, damit die auch mal was zu tun bekommen.

Hallo zusammen

Das Thema kenn ich auch nur zu gut, bei meinem Geländewagen sind auch in den hinteren Bremsscheiben Trommelbremsen für die Handbremse.

1-2 mal im Jahr wird er auf 100km/h beschleunigt, Allrad rein und dann schön die Handbremse anziehen bis Anschlag, durch den Allrad können die Hinterräder nicht blockieren, nach 10sec. sind die Bremstrommeln hinten wieder Blank geputzt und die Felgen schön eingesaut.

gruß

SVEAGLE

Erste Satz Beläge drauf? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen