ForumWerkzeug
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Stammtisch "Hilfe ich bin werkzeugsüchtig" - welches Werkzeug fehlt mir noch?

Stammtisch "Hilfe ich bin werkzeugsüchtig" - welches Werkzeug fehlt mir noch?

Themenstarteram 12. Januar 2016 um 8:41

Wie wir in diesem Thread festgestellt haben, gibt es doch einige werkzeugsüchtige Zeitgenossen hier im Forum.

Symptome für Werkzeugsucht im fortgeschrittenen Stadium sind:

  • manche Werkzeuge liegen doppelt und dreifach vor
  • selbst selten benötigtes Werkzeug wird gekauft statt geliehen
  • Werkzeug wird "spontan" oder "auf Vorrat" gekauft (man könnte es ja mal gebrauchen)
  • Kosten spielen beim Werkzeug keine Rolle
  • das Werkzeug wird aufwändiger untergebracht als die Kronjuwelen der Queen
  • das Werkzeug erhält mehr Aufmerksamkeit als die Frau ;)

Und wie gehen wir nun mit dieser Sucht um? Richtig, wir kaufen noch mehr Werkzeug. Und welches? Nun, dazu dient dieser Thread, hier kann man offen seiner Sucht fröhnen, seine neuesten Errungenschaften vorstellen oder einfach nur aufzählen was man alles doppelt und dreifach hat ;)

Und als Threaderöffner fange ich einfach mal an:

Ich hab mir letztens bei Voelkner spontan eine Universalratsche bestellt. Warum? Erstens war sie gerade für 20 Euro versandkostenfrei im Angebot, zweitens dachte ich "Naja, wenn Du mal einen Haken in die Decke schrauben musst geht es einfacher", und drittens "könnte man sowas ja irgendwann mal gebrauchen". Typischer Suchtkauf eben.

Zumindest habe ich die Ratsche schonmal getestet, sie taugt auf jeden Fall zum Gegenhalten und zum Haken einschrauben. Richtig "feste" Schrauben hab ich damit noch nicht auf- oder zugeschraubt, bevor ich sie am Auto teste, werde ich erstmal eine Probelauf am Fahrrad machen.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 15. Juni 2019 um 21:03

Zitat:

@new-rio-ub schrieb am 15. Juni 2019 um 21:25:21 Uhr:

Eine super aufgeräumte Werkstatt sagt noch lange nichts über die Güte der Reparaturen aus.

Sie sagt aber etwas darüber aus wie ein Mensch arbeitet. Wer sich die Zeit nimmt und Mühe gibt, seinen Arbeitsplatz und Werkzeuge in Ordnung zu halten, wird mindestens die gleiche Sorgfalt bei Wartung/Reparaturen walten lassen.

 

Ansonsten ist Neid die höchste Form der Anerkennung ;)

4966 weitere Antworten
Ähnliche Themen
4966 Antworten

Da bist du aber bei BGS, Proxxon und Co besser aufgehoben.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 13. September 2022 um 13:06:12 Uhr:

Da bist du aber bei BGS, Proxxon und Co besser aufgehoben.

Genauso China- Taiwan- Müll

Achte auf die minimale Stromstärke. Die ist bei Stahlwerk 40A bzw. 45A, je nach Modell. Das ist für KFZ-Bleche reichlich viel. Da wären 20A sehr wünschenswert. Oft ist es bei den Chinageräten auch noch so, daß die tatsächliche Minimalstromstärke höher und die Maximalstromstärke niedriger als die Werksangaben ist.

Gibt auch Chinakracher mit 20A Minimalstrom.

 

Edit: natürlich wäre ein Fronius technisch die allerbeste Wahl.

Zitat:

@SoneWorschd schrieb am 13. September 2022 um 13:11:55 Uhr:

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 13. September 2022 um 13:06:12 Uhr:

Da bist du aber bei BGS, Proxxon und Co besser aufgehoben.

Genauso China- Taiwan- Müll

Aber durchaus brauchbar.

Guckt Euch mal ein paar Geräte von GYS an, wenn es schon etwas neues und moderneres sein soll.

Ich habe seit ca. 10 Jahren ein WIG-Gerät von denen und bin damit 100% zufrieden! Das Ding ist ständig im Einsatz.

Kumpel von mir hat in seiner Karosseriewerkstatt gleich mehrere Geräte von GYS, Punktschweißgerät, usw.

 

Mfg

GYS ist kein Hersteller, die vertreiben Schweißtechnik - ähnlich wie Technolit.

Es gibt einige Italiener (Telwin z.B.), die ganz gut sein sollen, aber nicht ganz so teuer sind.

Nochwas: darauf achten, daß das Gerät auch CuSi3-Löten kann (bzw. ein Synergieprogramm dafür hat). Das wird für KFZ-Anwendungen immer wichtiger.

Zitat:

@aditreiber schrieb am 13. Sept. 2022 um 13:50:15 Uhr:

GYS ist kein Hersteller, die vertreiben Schweißtechnik

Wirklich? Das liest sich aber auf deren Homepage anders.

1964 wurde GYS als Transformatorenhersteller in der westfranzösischen Kreisstadt Laval gegründet. Heute zählt die mittelständische, inhabergeführte Unternehmensgruppe mit mehr als 900 Mitarbeitern zu den international führenden Herstellern von Schweißtechnik, Ausrüstung für das Laden und Starten von KFZ-Batterien sowie der KFZ-Bordnetzversorgung und der Karosseriereparatur-Ausrüstung. In dem hochmodernen Forschungs- und Entwicklungszentrum am Standort Laval setzt GYS mit eigenständige Verfahren große Innovationskraft um. Als Hersteller kontrolliert GYS die Qualität seiner Erzeugnisse mit einer Fertigungstiefe von A - Z nach neuesten industriellen Verfahren.

Zumindest das GYS-Zeug aus dem Baumarkt (gibt es z.B. bei Hagebau) ist Zukauf. Hab da extra auf das Typenschild der Elektrodeninverter geschaut. Nix Made in France. Die Elektroden kommen auch von anderen Herstellern, sind aber einwandfrei.

Du verwechselst aber nicht GIS von Güde, mit GYS, oder?

GYS:

https://www.bauhaus.info/beratung/markenshop/gys

Ich will nicht ausschließen, daß deren "Profilinie" noch selber produziert wird. Das ist durchaus üblich, daß Markenhersteller durch umgelabelten China-Müll das untere Preissegment bedienen wollen und sich dabei den Namen ruinieren.

Zitat:

@schroedinger91 schrieb am 13. September 2022 um 09:19:33 Uhr:

Zitat:

@Lipton12 schrieb am 13. September 2022 um 09:13:11 Uhr:

Ja soviel gutes ließt man nicht, wobei das auch am Preis liegt.

Eine aufwändige Konstruktion bzw auch Anpassung der kennlinien kostet halt.

Ich habe das 30 Jahre alte Elektra beckum mit 200a..

Meine suche hat knapp 2 Jahre gedauert weil entweder der Zustand zu schlecht oder der Preis zu hoch war.

Das Migatronic rally macht einen sauberen Eindruck, auf Youtube testet einer die Dinger allerdings glaube ich das dieser auch gleichzeitig Schweißgeräte verkauft?

Du meinst vermutlich Igor Welder?

Ja, der verkauft auch selbst, aber der ist einer der wenigen sehr guten, objektiven Youtuber zum Thema Schweißtechnik. Ich war am Anfang auch skeptisch, aber wenn man sich seine Videos genauer anschaut, merkt man, dass zu jedem Schweißprozess eine möglichst objektive Technische analyse dargestellt wird.

In einem seiner Videos stellt er das Gerät vor und geht ja auch auf die Nachteile ein. Einer davon, obwohl fraglich ist ob das ein Nachteil ist, ist der Betätigungsknopf am Brenner auf der Oberseite, welcher mit dem Daumen betätigt werden muss.

Das ist aber meiner Meinung nach wirklich das einzige Manko an der ansonsten sehr hochwertigen und durchdachten Maschine.

Bei der Migatronic kann man sich wenigstens sicher sein, dass man hochwertige Qualität, guten Service, Ersatzteile im Schadensfall und ordentliche Kennlinien hat (sogar mit Updates über SD-Karten-Slot am Schweißgerät)

Nein Igor hat EWM bitte nicht verwechseln auch wenn die Stahlwerk Geräte optisch angelehnt sind.

EWM ist absolut Top.

Je nachdem wieviel Geld man ausgeben möchte wird unter dem noch so tollen "Kleidchen" Ware aus Asien finden.

Aber auch wenn es dann im Verhältnis günstig war muss es nicht schlecht sein.

Und umso weniger Geld ins Marketing bzw in die Werbung geht um so mehr, theoretisch, kann in das Produkt gehen.

Oftmals kann ein beispielsweise 300€ Ling-Long Gerät durchaus besser sein als ein 300€ Premium Hersteller.

 

 

Grüße...

Hier ein Schweißgerät mit Profi-Funktionsumfang um 750€ welches sogar 4-Rollen-Drahtvorschub und Pulsfunktion hat (letzteres ist für Dünnblech aber nicht relevant):

https://weldes.de/.../...r-fantasy-best-mig-231-4x4-5906150816827.html

Diesen Funktionumfang sonst nur z.B. bei Lorch oder EWM ab 3000€

Telwin ist wiie bereits erwähnt wurde auch nicht schlecht, ist aber ebenfalls "Made in China", und Telwin verbaut leider selbst in den höherpreisigen Geräten nur den ganz billigen 1-Rollen Drahtvorschub, welchen man sonst auch in den 200€ Chinakrachern findet.

 

Man muss halt wissen, was man braucht. Um mal ab und zu ein Blech ans Auto zu Punkten oder um einen Auspuff zu schweißen, genügt auch ein 200€ MAG Inverter von eBay.

Ich selbst benutze diesen hier, hat damals 120€ gekostet, kann MIG MAG, Elektrode und Fülldraht.

https://www.amazon.de/.../ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s01?...

Und ist für mich als Laie ausreichend.

Vom Preis-Leistungsverhältnis her unschlagbar.

Dass die billigen Inverter keine niedrigen Ströme können, stimmt. Beim Punktschweißen (und was anderes ist für Karosserieblech nicht relevant) braucht man aber tatsächilch einen etwas höheren Strom. Siehe dazu:

https://www.youtube.com/watch?v=h1JUa6InpvM

Ich punkte mit meinem Gerät 0,8mm Blech mit den synergischen Einstellungen für 2mm, weil man ansonsten in der kurzen Zeit keine Penetration vom Blech hinbekommt.

Zitat:

@aditreiber schrieb am 13. September 2022 um 15:47:53 Uhr:

GYS:

https://www.bauhaus.info/beratung/markenshop/gys

Ich will nicht ausschließen, daß deren "Profilinie" noch selber produziert wird. Das ist durchaus üblich, daß Markenhersteller durch umgelabelten China-Müll das untere Preissegment bedienen wollen und sich dabei den Namen ruinieren.

Interessant, das wusste ich nicht!

Mein GYS ist definitiv nicht vom Baumarkt. Bei mir kam damals sogar ein Außendienstmitarbeiter mit meinem nagelneuen, originalverpackten Geräte zu Hause vorbei, und ich konnte probeschweißen, bevor ich das Gerät gekauft habe. 5 Minuten später kam der Chef des Werkzeugladens vorbei, bei dem ich das Ding bestellt hatte und hat mich gefragt, ob ich es nehme. DAS ist/war Service. Keine Ahnung, ob das heute noch so gehen würde.

mfg

Zitat:

@aditreiber schrieb am 13. September 2022 um 13:16:57 Uhr:

Achte auf die minimale Stromstärke. Die ist bei Stahlwerk 40A bzw. 45A, je nach Modell. Das ist für KFZ-Bleche reichlich viel. Da wären 20A sehr wünschenswert. Oft ist es bei den Chinageräten auch noch so, daß die tatsächliche Minimalstromstärke höher und die Maximalstromstärke niedriger als die Werksangaben ist.

....

Danke, das ist ein guter Hinweis!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Stammtisch "Hilfe ich bin werkzeugsüchtig" - welches Werkzeug fehlt mir noch?