Stahlflex-Bremsleitungen - 1.3l?

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo zusammen,

gibt es Stahlflex-Bremsleitungen direkt auch für den 1.3er oder andere die genau so passen?

Help me...!!

47 Antworten

morgen....

ich hatte auch überlegt mir solche teile einzubauen aber dann so viel negatives gehört wie z.B. das die dinger sehr schnell aufplatzen usw.. also lass ich es lieber und spar mir die kohle. wobei ich sagen muss das meine gelochten scheiben vorne und hinten echt besser sind als die serienteile. hab auf jeden fall keine thermikprobleme mehr...

Im Rennsport kann es schon mal sein das da ein Schlauch platzt.
Wobei ein Originaler Schauch, aber schon viel eher geplatzt wäre.
Bei Goodridge bekommst du lebenslange Garantie.
Und das nicht ohne Grund.

@ GaNjAmAn

Hast du die Brembo MAX in 280mm in 4 Loch!?

Weil die hätte ich denn auch gerne... Weil ich kenne die Brembo MAX nur mit 5 Loch in 280mm... Und das meint Heiko sicher auch.

mfg

Hallo Koni, es sind wirklich die 5x100.

Ähnliche Themen

Alles großer Blödsinn:

Unter dem Stahlgeflecht ist kein Gummi sondern Teflon und noch einige Schichten aus spez. Verbundwerkstoffen. Teflon ist Diffusionsfrei, d.h es difundiert kein Wasser in die Bremsflüssigkeit ein und Teflon quillt auch nicht nach innen zu (bei der richtigen Bremsflüssigkeit natürlich) Teflon altert auch nie in dem Maße wie es Gummileitunegen tun.

Und wenn du meinst das die Drahtgewebeeinlage in den normalen Schläuchen gelichzusetzen ist mit einem Stahlumflochtenem Schlauch, dann nimm doch mal einen Seitenschneider und zwick beide durch. Bei der normalen Leitung dauert dies ca. 0,5 sek. und bei der Stahlflexleitung wirst dir die Zähne ausbeisen.

Stahlflexleitungen sind erheblich besser als die normalen Leitungen, haben aber einen großen Nachteil - den rel. hohen Preis.

Bei meinem Motorrad merke ich eine DRASTISCHE Verbesserung des Druckpunktes was sich in Verbindung mit einem gutem Handgefühl durchaus auf den Bremsweg auswirkt.

Ob man einen härteren/besseren Druckpunkt auch am Auto merkt - natürlich!

Endlich mal jemand, der nicht schwarz redet!

PS: Habe den Original Bremsschlauch vom Golf 3 VR6 mit nem Küchenmesser schräg durchgeschnitten. Und wie gesagt, da war kein Metal drin.

Wirklich? Normalerweise müssten das schon so 5 Drähte in der Längsrichtung des Schlauchs drinnen sein.
War zumindest bei allen Schläuchen so, die ich gesehen habe.

Also müsste dich das ganze doch überzeugen.

Jetzt weißt du auch warum ein paar einzelne Drähte nicht das ausdehnen des Schlauchs verhindern können, sondern nur ein Geflecht um den gesamten Schlauch.

Übrigends ich fahre auch keine Stahlflex im Auto - noch nicht, erst wenn die Bremsen generell etwas aufgerüstet werden.

Der Sinn der Stahlflexleitungen ist abhängig vom Bremsdruck, der vom Hauptbremszylinder erzeugt wird und in der Leitung anliegt. Bei serienmäßigen Hauptbremszylindern mit normalem Bremskraftverstärker ist der Nutzwert gleich Null!!! Erst bei sehr großen Bremsdrücken machen diese Leitungen wirklich Sinn! Alles andere ist rausgschmissenes Geld - vor allem wenn man eine 1,3l Bremsanlage hat...

Zitat:

Original geschrieben von derreimers


Der Sinn der Stahlflexleitungen ist abhängig vom Bremsdruck, der vom Hauptbremszylinder erzeugt wird und in der Leitung anliegt. Bei serienmäßigen Hauptbremszylindern mit normalem Bremskraftverstärker ist der Nutzwert gleich Null!!! Erst bei sehr großen Bremsdrücken machen diese Leitungen wirklich Sinn! Alles andere ist rausgschmissenes Geld - vor allem wenn man eine 1,3l Bremsanlage hat...

nö. 🙂

bestes beispiel...mopped.
wobei du wohl die veränderungen im auto.... oder besser mit dem fuss nicht wirklich so merkst.
Ausserdem hat das auto viel längere leitungen die eh schon aus rohren bestehen, und die zwei bremskreise.
Stahlflex werden wohl nicht so spürbar sein, aber die haltbarkeit usw. ist unabhängig ob man nun den serien hbz hat oder n icht.

Zitat:

Unter dem Stahlgeflecht ist kein Gummi sondern Teflon und noch einige Schichten aus spez. Verbundwerkstoffen. Teflon ist Diffusionsfrei, d.h es difundiert kein Wasser in die Bremsflüssigkeit ein und Teflon quillt auch nicht nach innen zu (bei der richtigen Bremsflüssigkeit natürlich) Teflon altert auch nie in dem Maße wie es Gummileitunegen tun.

Genau so ist es.

Was kosten denn die originalen Gummileitungen beim VW ?
Stahlflexleitungen verschlingen etwa 90-130 Euro, je nach Anbieter.
Wenn die originalen also ohnehin beanstandet werden (wg. Porosität), dann würde ich auch Stahlflexleitungen nachrüsten. Dann hast Du nämlich für den Rest des Autolebens Ruhe (es sei denn, du würdest Dich in absehbarer Zeit ohnehin von deiner Karre trennen, dann is natürlich Schmarrn).
Beim 1,3er kann man natürlich über das Pedalgeühl und den Druckpunkt sinnieren, aber das wäre bei der funzeligen Bremse wirklich grotesk.
Ich würde allein aufgrund der mechanischen Eigenschaften (Haltbarkeit, Schutz vor Beschädigung, Materialauswahl) zur Stahlflex-Variante greifen.
Noch intakte Bremsleitungen aber extra deswegen zu ersetzen halte ich jedoch für unsinnig.

Gruß
Tobias

Zitat:

Original geschrieben von GaNjAmAn


Das Stahlfelx sinnlos sind und nur Optik bringen denke ich nicht.

Also ich denke, es bringt nix. Unentschieden! 😁

Zitat:

Original geschrieben von GaNjAmAn


Übrigends im Zweiradbereich findet man meistens auch Stahlfelx,
oder Umrüstungen auf Stahlfelx, wenn nicht vorhanden.

Also im Zweiradbereich (Fahrrad) ist kunststoffummantelteter Stahl seit Jahren üblich. Wer viel Geld hat, bekommt statt eines Stahlzugs eine Hydraulikbremse.

Zitat:

Original geschrieben von GaNjAmAn


Und wenn es NUR optik wär, dann würde man es sicher nicht im Motorsportbereich finden.

Im Rennsport werden Helm und feuerbeständiger Overall getragen. Da das nicht sinnlos ist, trage ich das jetzt auch bei der Fahrt zum Bäcker. Ausserdem fliegt das ABS raus. Immerhin gibt es das in der Formel 1 auch nicht.

Und die müssen es ja wissen.

Mir ist es egal, für was andere ihr Geld aus dem Fenster werfen.
Bei den hier teilweise vorgebrachten "Argumenten" und "Beweisen" rollt es mir aber die Zehennägel nach hinten!

@ Gen.Golf.II

Mit Zweirad meinte ich Motorrad. Für gewöhnlich haben die auch 2 Räder.
Ich habe nicht gesagt das alle Sachen aus dem Motorsportbereich sinnvoll im Strassenverkehr sind. Das hast du mir auf die Nase gebunden. Das die Stahlfelxschläuche im Motorsport benuzt werden heisst nur das es NICHT wegen der schönen Optik gemacht wird,... kannst du mir nachlatschen?
Ich habe auch nichts anderes behaupte als das, die Schläuche mehr Druck aushalten.
Sicher hat ein 1,3l Golf keine Hochleistungsbremsanlage. Aber dadrum geht es ja garnicht mehr. Es geht einfach nur um den Vergleich zu normalen (originalen) Leitungen.
Und wenn wir von originalen Bremsschläuchen reden, dann guck auch mal was die bei VW neu kosten.
Ausserdem denke ich nicht das ich noch Argumente für Stahlfelx bringen muss, da hier insgesamt genug drin stehen.
Vielleicht solltest du auch einfach nur mal alles lesen.

Achso, du warst ja auch der jenige der behaupte hat es wär ein DRATgeflecht im Kunstoff der orininal Schläuche. Komisch das die im Golf 3 VR6 sowas nicht in die Bremsschläuche machen. ...
soviel zu Mythen und Legenden.

Großer Vorteil: die Stahlflex scheuern nicht durch ;-)

Ich leih mir den Thread mal aus, auch wenns nicht um nen 1,3er, sondern um meinen GT mit VW II Bremse (+ Scheibe hinten) geht.

Ich hab heute meine Stahlflexleitungen gekriegt und bin etwas ratlos. Die hinteren wirken etwas zu lang, jedenfalls länger, als die originalen (~ 31,6 cm). Normal?
Die vorderen sind aber das eigentliche Problem. Ist das mit den Anschlüssen so richtig (siehe Bild)? Gibts da Adapter für? Oder hab ich einfach falsche Ware gekriegt?

Ich hab das ganze hier im Forum gekauft. Auf der Packung steht nichts spezifisches, jemand hat mitm Edding "FAO 8658" und "Golf" draufgeschrieben. Kann es sein, dass die für n ganz anderes Auto sind?

Auf den Leitungen selber steht nur:

Goodridge
Type 1
MFVSS-106
07/07

Aber Google hat mir verraten, dass MFVSS-106 nur die Prüfnorm ist.

Argh, Bild vergessen:

Deine Antwort
Ähnliche Themen