Stahlfelge & Alufelge die gleichen radmuttern??
Hallo zusammen,
erstmal hoffe ich das alle hier schöne feiertage gehabt haben und gut ins neue jahr gekommen sind 😉
aber nun zu meiner eigentlichen frage, ich habe auf meinem ford focus mk1 sommerreifen mit 17" alufelge und nun habe ich seit gestern winterreifen auf stahlfelge.
kann ich wenn ich die reifen wechsel die muttern von den alufelgen auch bei der stahlfelge verwenden?? oder muss ich neue muttern speziell für stahlfelge kaufen?
gruß vertex
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von eifeloetzi
Hallo!Man sollte weder Stahlmuttern auf Alufelgen, noch Alumuttern auf Stahlfelgen anwenden, da es sich um unterschiedliche Festigkeit der Materialien handelt. Bei Stahlmuttern auf Alufelgen kann es passieren, daß die Muttern aufgrund der höheren Festigkeit am Aluminium arbeiten und diesen auf Dauer zerstören.
Genauso kann es mit den Alumuttern auf Stahlfelgen passieren.
Also bei Stahlfelgen immer Stahlmuttern und bei Alufelgen Alumuttern verwenden.Gruß
Onkel Tilli
wer hat dir den das erzählt? Also ich arbeite in einem Reifenhaus und habe täglich damit zu tun.aber das man bei Alufelgen Alumuttern verwenden soll habe ich noch nie gehört. zB. bei VW/ Audi sind die Schrauben bei Alufelgen die Gleichen wie bei Stahlfelgen.
Es kommt auf den Schraubensitz an.Bei den einen ist es ein Kugelbund bei den andern Kegelbund und bei manchen wie zB Peugeot ganz andere.
Und wenn man die Muttern dann auch noch mit dem richtigen Drehmoment anzieht passiert da auch nichts.
Gruß klaus
44 Antworten
Zitat:
@Schattenparker46691 schrieb am 2. Januar 2011 um 14:26:24 Uhr:
Hallo!Man sollte weder Stahlmuttern auf Alufelgen, noch Alumuttern auf Stahlfelgen anwenden, da es sich um unterschiedliche Festigkeit der Materialien handelt. Bei Stahlmuttern auf Alufelgen kann es passieren, daß die Muttern aufgrund der höheren Festigkeit am Aluminium arbeiten und diesen auf Dauer zerstören.
Genauso kann es mit den Alumuttern auf Stahlfelgen passieren.
Also bei Stahlfelgen immer Stahlmuttern und bei Alufelgen Alumuttern verwenden.Gruß
Onkel Tilli
Schwachsinn… das Material der Muttern und Schrauben unterscheidet sich nicht.
Auf keinen Fall würde ich das Risiko eingehen, Enzo Alurad hat garantiert andere Radmuttern als Original-Alurad
…worüber das Gutachten ja zweifelsfrei Auskunft gibt, sofern es nach zehn Jahren noch relevant sein sollte.
Einen Beitrag aus 2011 hochzuzerren mag noch in Ordnung sein.
Dann direkt mit „Schwachsinn“ einzusteigen, zeigt einen eklatanten Mangel an Kinderstube, der hier fehl am Platz ist.
Und dann noch zur Info: den Threadersteller weiter mit guten Tipps zu versorgen ist sinnfrei, da sein Account nicht mehr existiert.
Ähnliche Themen
Beim mir werden immer die gleiche Schrauben genutzt und ich alsse mir das bei der KFZ-Werkstatt machen. Eigentlich ist das auch logisch, denn die Felge liegt auch nur auf dem Radlager und der Schrauben auf. Und das Radlager mit dem Gewinde ist auch aus Stahl. Da wäre es unlogisch, wenn in einem Stahlgewinde Aluschrauben genutzt werden, wobei Aluschrauben leichter brechen und damit schon unsicherer sind. Wenn dann wird es nur wegen Gewichteinsparung Aluschrauben genutzt, aber bei PKW's macht das wenig Sinn.
Ganz einfach, wie ich schon erwähnt habe, das Material ist immer der gleiche aus Stahlt, das dies zum Gewinde im Radlager passen sollte und das auch aus Stahl ist, denn nur das würde sinn machen. Wenn andere Schrauben dabei sind, dann unterscheiden sich die Köpfe auf der Schraube, bei mir gibt es da keinen Unterschied bei meinen Alusfelgen und somti werden bei mir die gleichen Schrauben verwendet und ich lass alelsi nder KFZ- Werkstatt machen und fahre damit schon jahrelang damit und auch bei meinen vorherigen Fahrzeug war es so.
Zitat:
@Mark876 schrieb am 13. Oktober 2021 um 22:38:14 Uhr:
Ganz einfach, wie ich schon erwähnt habe, das Material ist immer der gleiche aus Stahlt, das dies zum Gewinde im Radlager passen sollte und das auch aus Stahl ist, denn nur das würde sinn machen. Wenn andere Schrauben dabei sind, dann unterscheiden sich die Köpfe auf der Schraube, bei mir gibt es da keinen Unterschied bei meinen Alusfelgen und somti werden bei mir die gleichen Schrauben verwendet und ich lass alelsi nder KFZ- Werkstatt machen und fahre damit schon jahrelang damit und auch bei meinen vorherigen Fahrzeug war es so.
Da spielen schon noch ein ein paar andere Faktoren eine Rolle als nur das Material. Z.B. Länge, Gewindemaße oder Kalottenform. Wobei ich übrigens noch nie Radschrauben oder -muttern aus Alu gesehen habe.
Und die einzige mir bekannte Marke, bei der werksmäßige Stahl- und Aluräder mit den gleichen Schrauben befestigt werden, ist BMW.
Na ja, mein VW ist von 1983, damals waren die Schrauben für Alus länger und hatten so eine Art Kronenrand am Sechskant zur Unterscheidung von denen für Stahlräder. Das war bei Golf 2 und 3 wohl auch noch so.
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 14. Oktober 2021 um 00:37:14 Uhr:
Zitat:
@Mark876 schrieb am 13. Oktober 2021 um 22:38:14 Uhr:
Ganz einfach, wie ich schon erwähnt habe, das Material ist immer der gleiche aus Stahlt, das dies zum Gewinde im Radlager passen sollte und das auch aus Stahl ist, denn nur das würde sinn machen. Wenn andere Schrauben dabei sind, dann unterscheiden sich die Köpfe auf der Schraube, bei mir gibt es da keinen Unterschied bei meinen Alusfelgen und somti werden bei mir die gleichen Schrauben verwendet und ich lass alelsi nder KFZ- Werkstatt machen und fahre damit schon jahrelang damit und auch bei meinen vorherigen Fahrzeug war es so.Da spielen schon noch ein ein paar andere Faktoren eine Rolle als nur das Material. Z.B. Länge, Gewindemaße oder Kalottenform. Wobei ich übrigens noch nie Radschrauben oder -muttern aus Alu gesehen habe.
Und die einzige mir bekannte Marke, bei der werksmäßige Stahl- und Aluräder mit den gleichen Schrauben befestigt werden, ist BMW.
Ja, mein Hinweis war nur als Beispiel geöußert, hätte ergänzen sollen, dass es auch andere Faktoren gibt. Allerdings wie zum Beispiel Gewindemaß bestimmt die Aufnahme in dem Radlager und dies müssen die Radschrauben die gleiche entsprechen. Nun hier in dem Forum geht es eigentlich um das Material, daher habe ich mich auch am ehesten dazu geäußert. Natürlich gibt es heutzutage vieles, dass auch Aluradschrauben genutzt werden, aber ich sehe das dann auch eher eine Spielerei der Hersteller. Noch als Beispiel, ich hatte auch einige Jahre einen Peogeut gefahren und da wurden auch immer die gleichen Radschrauben genutzt. Wegen dem hatte ich auch noch nie Probleme.
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 14. Oktober 2021 um 00:37:14 Uhr:
Und die einzige mir bekannte Marke, bei der werksmäßige Stahl- und Aluräder mit den gleichen Schrauben befestigt werden, ist BMW.
Im Allgemeinen sind bei OEM Rädern in den Löchern Metallkonusse eingepresse/ gegossen. Deswegen werden eigentlich alle OEM Alu und Stahlfelgen mit den gleichen Schrauben/ Muttern befestigt. Entgegen deiner Aussage ist mir persönlich kein Hersteller bekannt, der unterschiedliche Schrauben nutzt. Mag es geben, mir aber wie gesagt nicht bekannt.
Oftmals hat man bei Zubehörfelgen extra Radbolzen dabei. Das betrifft aber eher die Länge, sowie die Form des Konus.
„Im Allgemeinen sind bei OEM Rädern in den Löchern Metallkonusse eingepresse/„
Wie kommst Du auf derartige Hirngespinste?
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 16. Oktober 2021 um 12:52:02 Uhr:
Wie kommst Du auf derartige Hirngespinste?
Dann frag mal beim Hersteller nach, oder schau dir ggf ältere Felgen an. So irgendwas um 2008 herum hatte ich noch einige Opel Felgen in der Hand, bei denen man den Metallring raus schlagen konnte. Beim Astra J wunderte ich mich, warum dort in den OEM Felgen keine mehr drin waren. Sind sie laut Opel doch, aber lediglich so vergossen, dass man sie nicht mehr sieht.
Erklärt am Ende auch, warum in den Schraubenlöchern ein Magnet leicht kleben bleibt und am Rest der Felge nicht. Nein, die haben da kein magnetisches Alu verwendet und nein, das passiert auch nicht durch die Reibung beim Schrauben rein/ raus drehen 🙄
Übrigens hat mein Nachbar offiziell noch immer einen Schrottplatz angemeldet, auch wenn er kaum noch was macht. Auf jeden Fall habe ich dort oft geholfen, die Alufelgen zu "putzen", also Metallringe raus schlagen, damit die als reines Alu verkauft werden konnten... also habe ich mit Hirngespinsten Geld verdient?!? 🙄🙄
Genau, es gab die Kalotten aus Stahl tatsächlich bei älteren Fahrzeugen von Opel.
Die Aussage „im Allgemeinen“ bleibt dennoch falsch, weil Opel-Fahrzeuge damit eine Ausnahme darstellen.