Stahlfelge & Alufelge die gleichen radmuttern??

Hallo zusammen,

erstmal hoffe ich das alle hier schöne feiertage gehabt haben und gut ins neue jahr gekommen sind 😉

aber nun zu meiner eigentlichen frage, ich habe auf meinem ford focus mk1 sommerreifen mit 17" alufelge und nun habe ich seit gestern winterreifen auf stahlfelge.
kann ich wenn ich die reifen wechsel die muttern von den alufelgen auch bei der stahlfelge verwenden?? oder muss ich neue muttern speziell für stahlfelge kaufen?

gruß vertex

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von eifeloetzi


Hallo!

Man sollte weder Stahlmuttern auf Alufelgen, noch Alumuttern auf Stahlfelgen anwenden, da es sich um unterschiedliche Festigkeit der Materialien handelt. Bei Stahlmuttern auf Alufelgen kann es passieren, daß die Muttern aufgrund der höheren Festigkeit am Aluminium arbeiten und diesen auf Dauer zerstören.
Genauso kann es mit den Alumuttern auf Stahlfelgen passieren.
Also bei Stahlfelgen immer Stahlmuttern und bei Alufelgen Alumuttern verwenden.

Gruß
Onkel Tilli

wer hat dir den das erzählt? Also ich arbeite in einem Reifenhaus und habe täglich damit zu tun.aber das man bei Alufelgen Alumuttern verwenden soll habe ich noch nie gehört. zB. bei VW/ Audi sind die Schrauben bei Alufelgen die Gleichen wie bei Stahlfelgen.

Es kommt auf den Schraubensitz an.Bei den einen ist es ein Kugelbund bei den andern Kegelbund und bei manchen wie zB Peugeot ganz andere.

Und wenn man die Muttern dann auch noch mit dem richtigen Drehmoment anzieht passiert da auch nichts.

Gruß klaus

44 weitere Antworten
44 Antworten

dat hängt davon ab wie die löcher für die radmuttern geformt sind könntest du in dein abe finden da steht bei uns "Radmutter Kegel 60grad gewinde M12x1,5".
haben für unser i20 alus mit derselben form wie die original hyundai stahlfelgen.
die radmuttern müßen ja passen in der form vom loch in deine felgen.

und unser i30 hat seine muttern von den alus auch auf den winterräder mit stahlfelgen :-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Andere Radmuttern für Alufelge?' überführt.]

Gehe zum nächsten Reifendienst und lass Dir spezielle Radbolzen für die Enzo-Felge bestellen.
Originalbolzen gehen nicht, könnten Felgenlöcher beschädigen und im schlimmsten Falle rausfallen.
Ich schätze ca 3,00 Euro pro Stück. Bei den Enzo-Felgen gibts die im Satz pro Rad mit Distanzring, ohne den man die Felge auch nicht montieren darf.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Andere Radmuttern für Alufelge?' überführt.]

Hi
Also bei meinen brauchte ich nur andere bolzen weil ich Addapterscheiben haben muste hängt glaube ich auch von den Schrauben ab die Montiert sind wenn die nur mit Muttern verschraubt sind muste warscheinlich auch Addabterscheiben besoregn mit denn Bolzen da zu .Ich hoffe das ich das so einiger massen rüber gebracht habe wenn nicht schaue ich mal nach Bilder.Aber sind das nicht Orgienale Felgen ?.Wenn ja dann müsten auch deine schrauben passen .

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Andere Radmuttern für Alufelge?' überführt.]

Hallo zusammen, hab da mal ne Frage.

Mein kürzlich erworbener A1, EZ 11/2012 hat serienmäßig Alufelgen montiert. Für die Winterreifen möchte ich gerne Stahlfelgen verwenden.
Frage: Brauch ich für die Stahlfelgen andere Radschrauben oder kann man die Schrauben der Alufelgen verwenden?

Gruß und schönes Wochenende
klaus

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radschrauben Alu bzw Stahlfelge' überführt.]

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von k5er


Hallo zusammen, hab da mal ne Frage.

Mein kürzlich erworbener A1, EZ 11/2012 hat serienmäßig Alufelgen montiert. Für die Winterreifen möchte ich gerne Stahlfelgen verwenden.
Frage: Brauch ich für die Stahlfelgen andere Radschrauben oder kann man die Schrauben der Alufelgen verwenden?

Gruß und schönes Wochenende
klaus

Hallo Klaus,

nein du brauchst für die Stahlfelgen keine
anderen Radschrauben.

Manfred

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radschrauben Alu bzw Stahlfelge' überführt.]

Das ist erfreulich, vielen Dank für die schnelle Antwort

Gruß Klaus

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radschrauben Alu bzw Stahlfelge' überführt.]

Hallöle,

habe ebenfalls im Sommer Alu-Felgen und jetzt im Winter Stahlfelgen mit den gleichen Schrauben montiert - kein Problem.

Was mich etwas gestört hat, ist dass ich in der Bedienungsanleitung keine Angabe über Anzugsmoment der Radschrauben gefunden haben. Bei den Stahlfelgen ist das vermutlich weniger ein Problem, aber bei den Alufelgen gibt es zumindest bei meiner B-Klasse die Angabe von 130 Nm. Da gleiche Schraubengröße, wende ich dies beim A1 auch an.

Gruß
Charly

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radschrauben Alu bzw Stahlfelge' überführt.]

Zitat:

Original geschrieben von B-Charly


Hallöle,

habe ebenfalls im Sommer Alu-Felgen und jetzt im Winter Stahlfelgen mit den gleichen Schrauben montiert - kein Problem.

Was mich etwas gestört hat, ist dass ich in der Bedienungsanleitung keine Angabe über Anzugsmoment der Radschrauben gefunden haben. Bei den Stahlfelgen ist das vermutlich weniger ein Problem, aber bei den Alufelgen gibt es zumindest bei meiner B-Klasse die Angabe von 130 Nm. Da gleiche Schraubengröße, wende ich dies beim A1 auch an.

Gruß
Charly

Zur Info:

beim A1 gilt bei Stahl wie auch für alle Alufelgen 120NM 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radschrauben Alu bzw Stahlfelge' überführt.]

Danke für die Info!

Gruß
Charly

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Radschrauben Alu bzw Stahlfelge' überführt.]

Zitat:

@eifeloetzi schrieb am 2. Januar 2011 um 14:26:24 Uhr:


Hallo!

Man sollte weder Stahlmuttern auf Alufelgen, noch Alumuttern auf Stahlfelgen anwenden, da es sich um unterschiedliche Festigkeit der Materialien handelt. Bei Stahlmuttern auf Alufelgen kann es passieren, daß die Muttern aufgrund der höheren Festigkeit am Aluminium arbeiten und diesen auf Dauer zerstören.
Genauso kann es mit den Alumuttern auf Stahlfelgen passieren.
Also bei Stahlfelgen immer Stahlmuttern und bei Alufelgen Alumuttern verwenden.

Gruß
Onkel Tilli

Was ist da denn los? Meinst du jetzt ehrlich, dass du Radmuttern aus Alu auf Alufelgen hast?

Es gibt Radmuttern aus Alu, z.b. Porsche verwendet sowas. Selbst schon gemacht, da gabs auch gleich nen Rüffel vom Meister wenn man da mitm Schlagschrauber rangeht (selbst beim Lösen).

Nach vier Jahren, dürfte der TE seine Räder, mit artgerechten Befestigungsmitteln, montiert haben.

...im Regelfall sind Schrauben und Muttern aus STAHL....ALUMINIUM ist jedenfalls bei Radbefestigungen ABSOLUT ungeeignet.

Genau, das hat sich auch nach sechs Jahren nicht geändert...

Ich lasse mir meine Räder auch immer von der Werkstatt wechseln.
Bei mir wird auch der selbe Schraubensatz verwendet und das seit Jahren.
Ich denke dass das von den Herstellern regelt und keine pauschale Aussage gibt.
Denn die Alufelge liegt auch auf der Stahlachse und ich denke eine Aluschraube
kann auch in der Stahlgewinde auch leichter brechen, Da ist dann besser,
dass eine Stahlschraube besser auf Alu aufliegt. Allerdings weiß ich,
dass in vielen Sachen, zu Alu unterschiedliche Schreiben genutzt werden,
Bei Auto handelt es sich eigentlich noch um ein bewegliches Gegenstand.
Um dann doch genaueres zu wissen, ist dann immer direkt am Hersteller zu fragen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen