Stärkeren Motor einbauen.

Explorer Race GT

Hallo, ich habe einen Explorer race gt 50 Motorroller. Jetzt meine Frage hierzu ist es möglich einen stärkeren Motor einzubauen? Wenn ja welchen? Mein Ziel ist es nicht dass er schneller läuft sondern nur dass er mehr ps hat.
Einbau währe kein Problem mir geht's hauptsächlich nur darum Welchen Motor ich verbauen kann?

Danke für euer Tipps

VG Manuel

Beste Antwort im Thema

Das Forum ist geschlossen, um den TE mal zu zitieren.

Zitat:

@Manuel123x schrieb am 17. November 2019 um 10:59:44 Uhr:


das forum ist hiermit geschlossen..

Da fällt auf, dass hier seit einiger Zeit noch einen weiteren Nutzer gibt, der auch diese falsche Nutzung des Begriffs "Forum" verwendet. Pekkali heißt er.

105 weitere Antworten
105 Antworten

Zitat:

@kranenburger schrieb am 26. Oktober 2019 um 21:17:40 Uhr:


Die neue Vario auch mit den richtigen Rollen-Gewichten ?
Ein 2T ist stark abhängig vom Zustand des Aufpuff da er sich leicht zusetzt und Luftfilter.
Es genügt schon eine ziemlich kurze Zeit bei einem schlecht eingestellten Vergaser das alles verkokelt, auch verschlissene Kolbenringe bis zur Beschädigung der Zylinderlauffläche ist ein Verlust der Leistung.

Ja des war ein abgestimmtes Orginal Set.
Der auspuff passt nicht 100 %da der alte kaputt war und ich keinen neuen originalen für den Roller gefunden habe nicht mal bei atu direkt. Aber dieses Problem hatte er zuvor auch schon.
Evtl mal einen neuen vergaser und den in einer fachwerkstatt einstellen lassen?
Und dann nen neuen zylinder usw?

Am besten bringe ich ihn direkt in eine Werkstatt die sollen sich darum kümmern und ihn wieder fitt machen

Danke

Besorg vor allem einen geeigneten Auspuff! Vorher!

Frag hier vorher, was zu empfehlen ist...

Bloß wo?

Ich such nicht für dich.

Ähnliche Themen

Das möchte ich ja auch nicht.
Hätte ja sein können du weißt jemand oder hast sogar selbst einen 😎

Wenn du einen neuen 50er suchst und du genug Geld zur Verfügung hast empfehle ich dir eine Simson vor 1993.
Legal 60km/h, langlebig und reparaturfreudig.
Und das beste, er verliert keinen Wert mehr.
Nachteil, da musst du selbst schalten.

Zitat:

@Matze198188 schrieb am 27. Oktober 2019 um 20:04:09 Uhr:


Wenn du einen neuen 50er suchst und du genug Geld zur Verfügung hast empfehle ich dir eine Simson vor 1993.
Legal 60km/h, langlebig und reparaturfreudig.
Und das beste, er verliert keinen Wert mehr.
Nachteil, da musst du selbst schalten.

Danke für den Tipp 😎
Ich werde mich mal umschauen ob ich was finden kann.
Schalten ist gut macht die Fahrt nicht so langweilig ? 🙂

Seinen Miniberg sollte jede Mühle schaffen, die ausreichend gewartet ist!

Zitat:

@Papstpower schrieb am 27. Oktober 2019 um 21:40:22 Uhr:


Seinen Miniberg sollte jede Mühle schaffen, die ausreichend gewartet ist!

Klar, aber die 45km/h Regelung ist für'n Arsch.
Selbst mit 50 ist man noch ein Verkehrshindernis.
Die 60 km/h Regelung in der DDR beruhte auf Tests zur Verkehrssicherheit und schon damals war klar dass es gut ist ein Leistungspolster nach oben zu haben und damals für kaum einer schneller als 50 in der Stadt.

Zitat:

@Papstpower schrieb am 27. Oktober 2019 um 21:40:22 Uhr:


Seinen Miniberg sollte jede Mühle schaffen, die ausreichend gewartet ist!

Selbst ein Moro roller mit 2 ps?

Zitat:

@Matze198188 schrieb am 27. Oktober 2019 um 21:56:30 Uhr:



Zitat:

@Papstpower schrieb am 27. Oktober 2019 um 21:40:22 Uhr:


Seinen Miniberg sollte jede Mühle schaffen, die ausreichend gewartet ist!

Klar, aber die 45km/h Regelung ist für'n Arsch.
Selbst mit 50 ist man noch ein Verkehrshindernis.
Die 60 km/h Regelung in der DDR beruhte auf Tests zur Verkehrssicherheit und schon damals war klar dass es gut ist ein Leistungspolster nach oben zu haben und damals für kaum einer schneller als 50 in der Stadt.

Das ist alles Geldmacherei. Ob ich jetzt 45 oder 60 fahre des macht keinen Unterschied nur am Führerschein (also wieder mehr Geld verdient wenn man schneller sein will)
Beim Anhänger ist es das gleiche.
Oder beim PKW jetzt noch max 3.5 t
Früher 7.5 t. Oder merh.
Jetzt braucht man für jeden "Furz" einen separaten Führerschein.

Zitat:

@Manuel123x schrieb am 28. Okt. 2019 um 05:18:30 Uhr:


Das ist alles Geldmacherei. Ob ich jetzt 45 oder 60 fahre des macht keinen Unterschied nur am Führerschein

Das macht am Führerschein keinen Unterschied.

Führerscheinklasse AM:

Zweiräder bis 50ccm Hubraum und maximal 5 PS Motorleistung, bis zu zwei Sitze Höchstgeschwindigkeit 45 km/h

Mit diesem Führerschein können aber auch Fahrzeuge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 50km/h gefahren werden wenn sie vor 2001 gebaut worden sind.

Genauso können Fahrzeuge des Herstellers Simson mit einer Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h gefahren werden wenn sie bis 1992 gebaut worden sind.
Das regelt der Einheitsvertrag.

Die Fahrzeuge von Simson sind anders als heutige Roller für eine lange Lebensdauer konzipiert worden und können eigentlich immer wieder überholt werden.
Sie sind sparsam und robust.
Zu allem Überfluss ist die Serienstreuung der Motoren sehr groß so dass fast alle wenn sie gut eingestellt sind im Serienzustand schneller als 60 fahren und das ganz legal.
Mein Spitzenreiter schaffte 80, alles Serie.

Dadurch sind die Preise für Simson Zweiräder in den letzten Jahren stark gestiegen.

Wer sich heute einen neuen Roller holt ist selbst schuld.

Wenn dein hochgelobter und völlig veralteter sozialistischer Museumskrempel schneller wie 60 Km/h fährt, so ist das genauso illegal wie ein 45er-Roller, der schneller fährt. Die bauartbestimmte Höchstgeschwindigkeit gilt auch für den DDR-Kram, also erzähle hier nicht so einen Blödsinn.

Der nächste Fehler sind deine maximal 5 PS Motorleistung bei AM. Von welchem Flaschenboden hast du diese Erkenntnis? Solange wir hier von benzingetriebenen Motorollern reden, gibt es keine Leistungsgrenze.

Die Frage wäre, was 4kw in PS sind?! Und ob er dann doch Recht hätte?!

Die 4KW beziehen sich nicht auf benzingetriebene einspurige Motorroller. Insofern hat er nicht Recht. Bei elektrisch angetriebenen Motorrollern sieht es wieder anders aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen