Stärkere Motoren im Outback geplant?
Hallo zusammen
Die Motorauswahl geht ja garnicht im Outback. Die sind mir eindeutig zu schwach. Weiss jemand ob zumindest der starke Benziner im grösseren Outback angeboten werden soll?
Erst dann käme der Wagen für mich in Frage muss ich sagen.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Die Motorauswahl geht ja garnicht im Outback. Die sind mir eindeutig zu schwach. Weiss jemand ob zumindest der starke Benziner im grösseren Outback angeboten werden soll?
Erst dann käme der Wagen für mich in Frage muss ich sagen.
54 Antworten
Zitat:
@matt1982 schrieb am 28. Oktober 2016 um 11:16:19 Uhr:
Alle 15 TKM oder 1 x im Jahr. Je nach dem was zuerst eintritt...Ich halte das für etwas wenig...
Ich halte das für korrekt und der Filterfläche des Ölfilters angemessen.
Auch bei meinem heutigen (Astra J 2,0 CDTI) und einer jährlichen Fahrleistung von etwas über 30.000 km werfe ich Öl und Filter nach 15.000 km raus.
Tag,
allso - ich wähle die goldene Mitte - da ich mehr als 15tkm im Jahr fahre. Ich überziehe meist den Ölwechselintervall auf bei mir 1x jährlich - so nach ca. 20tkm +/- . ABER ich wechsle nach 10tkm +/- den Ölfilter.
Letzlich geht Subaru vom dümmsten aus: der Besitzer fährt max. 15tkm im Jahr und dabei sehr viel Kurzstrecke.
ERGO: 1x Ölwechsel pro Jahr.
Viel wichtiger wie die km ist eigentlich der verheizte Treibstoff. Normalerweise sollte da stehen: nach 45x Volltanken machst du bitte Ölwechsel - der Kurzstreckenfahrer kommt da auf Kilometer x - der Langstreckenfahrer auf xy.
Aber da sich kein Mensch die getankte Treibstoffmenge aufschreibt - wird's halt per schlechtgerechneten Intervall gemacht.
Die neumodisch modernen PKW's mit dem LongLife Öl - die machen genau das: Sensoren ermitteln die im LL-Öl beigemischten Partikel - je weniger vorhanden - je näher kommt der Ölwechseltermin, Zersetzt wird der Zusatz durch Hitze - bzw. Verbrennungtemp. im Motor.
Und deshalb ist LL Öl witzlos für alle die einen festen Ölwechsel machen - es nutzt nur der Ölmafia - das billigste vollsynthetic Öl reicht vollkommen aus (wenn man feste Wechselintervalle macht)
Ähnliche Themen
naja der erste Ölwechsel beim A3 hat schlappe ~250€ gekostet "Augen verdreh"... das war dann nur der Ölwechsel. Damit fahre ich dann den alten Jungen im Extremfall 4 Jahre mit meist neuerem Öl herum
wir fahren viel weniger als die 15tkm/Jahr und finden, das 1x Ölwechsel alle 2 Jahre reichen (für uns)
Zitat:
@Ein_Bremer schrieb am 7. November 2016 um 14:08:19 Uhr:
wir fahren viel weniger als die 15tkm/Jahr und finden, das 1x Ölwechsel alle 2 Jahre reichen (für uns)
und warum fährt man nicht zu irgendeinem Schrauber im Bekanntenkreis, kauft im Zubehörladen einen Ölfilter und eine Kanne Öl und lässt dann das ganze für 50 Euro wechseln?
Ich kann es einfach nicht begreifen wie man geizen kann bei einem so wichtigen Wartungsvorgang, während der Urlaub auf Malle, der Kasten Bier, das Sky-Abo, das Päckchen Kippen oder die "gute Cola" natürlich unbedingt sein müssen 🙄
Gerade Wenigfahrer/Kurzstreckenbetrieb bekommen den Motor nie so richtig warm, und das Kondenswasser vermengt sich dann mit dem Öl.
Das nenne ich mal sparen am ganz falschen Ende! Mir ist es egal wenn Du einen Motorschaden erleidest, mir tut nur der Käufer leid der mal Deinen Wagen bekommt.
Vielleicht sollte man sich das Motoröl mehr wie sein eigenes Blut vorstellen.
Wenn du schlechte Blutwerte hast, zu hohen Blutdruck oder sonst ein Wehwehchen hast - dann geht man zum Arzt und bekommt was dagegen, hört auf den Rat und steuert dagegen.
Beim Auto ist man selbst der Arzt - Automedikamente gibt's im Zubehör - und wenns ne Krankenschwester machen soll (Mechaniker) dann geh da hin.
ABER letztendlich kann jeder mit seinem Eigentum machen was er will.....Hauptsache die Kiste verreckt dann beim ÖL-Legasteniker - und nicht wo anders
So einen ähnlichen Fall kenn ich:
nie Ölwechsel - nie kontrollieren....und dann mich fragen: warum brennt da die rote Lampe.
Ich hab dann in den Wagen 4L Motoröl rein gekippt - unglaublich. Und kurz drauf wurde der Wagen verkauft.....so eine Sauerei
Bei den von Werkstätten ausgerufenen Preis für einen Liter Öl verstehe ich die Knauserei sogar. Nur wenige wissen, das man gutes Öl für ein Fünftel des Preises bekommen kann.
Aber es funktioniert. Die Kunden sehen den Long-Life Intervall (30-40tkm) und das Hirn setzt aus. Das die 5l Öl in der Werkstatt dann 150€ kosten stört kaum jemand. Man wird eher belächelt, wenn man sagt, man wechsle das Öl alle 15.000km. Viel zu teuer, zu wartungsintensiv, nicht auf der Höhe der Zeit hört man dann. Tjo, das mein Öl für diese 3 Wechsel aber unter 100€ kostet sehen dann nur wenige...
Grüße,
Zeph
ganz genau - 100% konform.
20L Fuchs Titan GT1 XLT 5W40 (ich steh auf das Zeugs) kosten 77€
ergibt bei mir theoretisch 3 Ölwechsel (6L/ Wechsel) + 3x 6€ für Filter = 95€
Wenig fahren bedeutet ja nicht automatisch, dass der Motor nicht warm wird...
Wenn wir fahren, sind es zumeist mehr als 50 Kilometer, aber eben nicht jeden Tag und schon gar nicht jede Woche. Einen Schrauber im Bekanntenkreis hab ich nicht, der das Altöl entsorgen könnte. Neues Öl nachkippen ist wohl nicht das Problem.
Ölkontrolle findet bei jedem Tankvorgang statt, bin ja nur rund 1x im Monat dem dem Wagen dort.
Aber ich suche geziehlt nach PKW, die NICHT jedes Jahr zum Service müssen. Für mein Fahrbild reichen 24 Monate völlig aus.
Und nein, ich rauche nicht, trinke kein Bier, habe kein Sky-Abo, trinke viel Apfelschorle und auch sonst schmeisse ich mein Geld nicht zum Fenster raus, auch nicht fürs Auto 🙂 (weil ich Glücklicher nicht drauf angewiesen bin).
Und man kann sehr schnell mehr als 10T€ für einen Urlaub auf Malle ausgeben (was ich aber auch nicht tue...), ich benötige nur die Hälfte.
Guten Morgen,
Jeder wie er mag.
PS: Altöl nimmt auch das Schadstoffmobil, Schadstoffsammelstelle UND der Ölverkäufer. Das selbe gilt natürlich für Filter. Das kann man alleine. Man kann sogar das Öl absaugen, von oben, Gibt's extra Pumpen dafür. Mercedes macht das schon ewig so.
Aber dir geht es ja ums Prinzip und nicht warum man es selber machen könnte.
Zitat:
@omibock1973 schrieb am 15. November 2016 um 06:25:45 Uhr:
PS: Altöl nimmt auch das Schadstoffmobil, Schadstoffsammelstelle...
Hier bist du falsch informiert!
Immer mehr Entsorger verweigern (unter Berufung auf die Rücknahmepflicht des Handels), die Annahme von Altöl - sodass du dann sehen muss, wie du dein Altöl los wirst.
wo ist denn da jetzt das Problem? Öl kaufen, Quittung aufheben, Altöl inkl Quittung zurück zum Verkäufer.
Nee, ich bin hier nicht falsch. Unser Schadstoffmobil nimmt Öl in allen Formen an, Hydrauliköl usw. alles null Problemo.Kann ja nichts dafür wenn es nicht überall geht.