Stärken und Schwächen des Zafira Tourer und seiner Konkurrenten!
Hallo,
Um den "Mängelthread" und den "Zulassungsschätzthread" zu entlasten und seinem eigentlich Zweck wieder zuzuführen,
schlage ich mal vor wir diskutieren "hier" über die Stärken und die Schwächen des Tourers und seiner Konkurenten😉
http://www.motor-talk.de/.../...ra-tourer-maengel-thread-t3721448.html
http://www.motor-talk.de/.../...uzulassungsschaetzthread-t3721746.html
somit könnten wir die beiden obigen Threads mit Daten füllen die akut sind.
Ich hoffe das dieser Thread großen Anklang findet und danke für Euer Verständniss...🙂
m.f.g Sunny
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
Gute Idee!!!Und eine Bitte: Wer es nicht erträgt, Vorteile der Konkurrenten zu lesen, der möge bitte diesem Thread fern bleiben. Kommentare wie "Der Touran interessiert keinen, hier geht es um den Zafira Tourer" sind hier unerwünscht und fehl am Platz.
Und das entscheidet jetzt du hier?
Ich hab mir jetzt 19 Seiten durchgelesen, deine suggestive Schreibweise bringt mich zum kotzen.
Anderen einreden Sie könnten eine bessere Konkurrenz nicht ertragen und selber immer einen Touran hochheben, unglaublich.
Nimm deine Pillen wenn du sowenig Selbstvertrauen hast.
Objektivität ist für dich ein Fremdwort.
754 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rufus24
Sind doch ganz normale Verbrauchswerte für Fahrzeuge mit 1,8 Tonnen Leergewicht und einem Cw-Wert wie eine Schrankwand, die auch mal etwas flotter bewegt werden!Zitat:
Als letztes zum Thema "Verbrauch" in diesem Test,ich frage mich was die mit den Autos veranstaltet haben,
wohl nur gib Gas ich will Spass,immer schön bis zum Begrenzer oder wie kommt man sonst auf solche Verbräuche?
Ford mit 7,5 Liter,VW mit 7,4 Liter und der Opel gar mit 7,6 Liter?????Natürlich können Sparfüchse mit Schaumstoff unterm Gaspedal und max. 120 km/h diese Fahrzeuge auch mit 6-6,5 l/100 km bewegen.
Sehe ich auch so. Nach meinen Erfahrungen mit den ersten 10TKM ist ein Schnitt unter sieben nur mit viel Gefühl, viel Vorausschau und nicht allzu häufigem Abfordern der Leistung zu erreichen. Zumindest beim 165er.
Zitat:
Original geschrieben von toffil
Zwei Wünsche, einer wird erfüllt:Zurück zum Tourer, aber nicht Schluß mit der Kofferraumdebatte (sonst hätte ich nämlich eben umsonst NOCHMAL gemessen).
Siebensitzer in Loungekonfiguration:
1,05 Breite
0,55 Höhe Oberkante Sitzlehne
0,74 Höhe Oberkante Kopfstütze
0,95 Tiefe unten
0,70 Tiefe obenErgibt 476 Liter Oberkante Sitzlehne (diesmal mit Trapezformel berechnet)
Ergibt 641 Liter Oberkante Kopfstütze
Ergibt 404 Liter Oberkante Sitzlehne, wenn man wegen rechteckiger Quader die geringste Tiefe berücksichtigt.
Siebensitzer mit total vorgeschobener zweiter Reihe:
1,05 Breite
0,55 Höhe Oberkante Sitzlehne
0,74 Höhe Oberkante Kopfstütze
1,23 Tiefe unten
0,96 Tiefe obenErgibt 632 Liter Oberkante Sitzlehne
Ergibt 851 Liter Oberkante Kopfstütze
Ergibt 554Liter Oberkante Sitzlehne, wenn man wegen rechteckiger Quader die geringste Tiefe berücksichtigt.
Mein Fazit: Der ADAC mißt Stuß!
Ich denke mal, dass du da vorschnell urteilst. Opel und einige andere Hersteller beziehen sich bei ihren Gepäckraumangaben neuerdings (Opel z.B. Meriva...Zafira Tourer etc.) auf die ISO 3832 und nicht mehr auf EICE oder VDA. Die ISO 3832 wiederum lehnt sich zwar an VDA an (auch hier wird mit den genormten Quadern ausgelitert), ist hier aber "toleranter". Nach VDA wird nämlich nur bis unter die (vorhandene) Gepäckraumabdeckung gemessen, nach ISO 3832 aber bis Oberkante Rücksitzlehne ohne Gepäckraumabdeckung, außerdem werden bei ISO 3832 "verborgene Staufächer" mit berücksichtigt, bei VDA nur bedingt bzw. nur, wenn angegeben. Der ADAC berücksichtigt meines Wissens nach die Stauräume unter den Gepäckraumboden nicht bei den Messungen.
Hier könnte bzw. sollte man ja letzlich auch hinterfragen, warum die Hersteller mal EICE, mal VDA und mal ISO 3832 angeben und auch der ADAC hält sich reichlich bedeckt bei genaueren Angaben zu den Testkriterien, "Verbraucherfreundlichkeit" bzw. "Transparenz" sieht anders aus bzw. das geht schon noch deutlich besser und das gilt für alle, die Hersteller, die "Fachmedien" und auch den ADAC...
Viele Grüße,vectoura
Zitat:
Original geschrieben von Rufus24
Sind doch ganz normale Verbrauchswerte für Fahrzeuge mit 1,8 Tonnen Leergewicht und einem Cw-Wert wie eine Schrankwand, die auch mal etwas flotter bewegt werden!Zitat:
Als letztes zum Thema "Verbrauch" in diesem Test,ich frage mich was die mit den Autos veranstaltet haben,
wohl nur gib Gas ich will Spass,immer schön bis zum Begrenzer oder wie kommt man sonst auf solche Verbräuche?
Ford mit 7,5 Liter,VW mit 7,4 Liter und der Opel gar mit 7,6 Liter?????Natürlich können Sparfüchse mit Schaumstoff unterm Gaspedal und max. 120 km/h diese Fahrzeuge auch mit 6-6,5 l/100 km bewegen.
Ist Dir der Cw-Wert des Zafira Tourer bekannt,scheinbar nicht,denn er bringt es auf 0,30 und das ist für einen Van derzeit ziemlich gut,besser dastehen wird wohl nur demnächst Toyota mit 0,27....
Und für mich hat eine ordentliche Fahrweise mit Übersicht,und jeglichem Verzicht auf Kurzstrecken auch nichts mit Sparfuchs zu tun.
Das ist eine reine Einstellungssache,wie oft sehe ich es auf der BAB wenn mich Hirnis mit Effee überholen und am nächsten Autobahnkreuz sieht man sich denn wieder,da bekomme ich denn das ganz grosse grinsen,gleichmäßiges fahren entspannt kostet weniger und bringt wenig zeitliche Nachteile,sowie Verschleiss am Auto!
Aber wer es denn gern mit dem Bleifuß richten will soll muss es halt tun...🙂
Gruß Sunny
Zitat:
Original geschrieben von Sunny Melon
Ist Dir der Cw-Wert des Zafira Tourer bekannt,scheinbar nicht,denn er bringt es auf 0,30 und das ist für einen Van derzeit ziemlich gut,besser dastehen wird wohl nur demnächst Toyota mit 0,27....
Der Cw-Wert bestimmt aber nicht allein den Luftwiderstand. Der Cw-Wert ist nur der Luftwiderstandsbeiwert. Multipliziert man den mit der Stirnfläche erhält man erst den Luftwiderstandswert. Korrekt hätte Rufus24 also vom Luftwiderstandswert einer Schrankwand sprechen müssen und nicht vom Cw-Wert.
Und die Strinfläche ist bei einem Van eben deutlich größer als bei einer flachen Limousine oder einem flachen Kombi.
Siehe auch http://www.autobild.de/.../die-tops-und-flops-im-windkanal-668619.html
Der Touran liegt übrigens bei cw=0,31, cwA=0,79. Der Zafira Tourer liegt bei cwA=0,76.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Ich denke mal, dass du da vorschnell urteilst. Opel und einige andere Hersteller beziehen sich bei ihren Gepäckraumangaben neuerdings (Opel z.B. Meriva...Zafira Tourer etc.) auf die ISO 3832 und nicht mehr auf EICE oder VDA. Die ISO 3832 wiederum lehnt sich zwar an VDA an (auch hier wird mit den genormten Quadern ausgelitert), ist hier aber "toleranter". Nach VDA wird nämlich nur bis unter die (vorhandene) Gepäckraumabdeckung gemessen, nach ISO 3832 aber bis Oberkante Rücksitzlehne ohne Gepäckraumabdeckung, außerdem werden bei ISO 3832 "verborgene Staufächer" mit berücksichtigt, bei VDA nur bedingt bzw. nur, wenn angegeben. Der ADAC berücksichtigt meines Wissens nach die Stauräume unter den Gepäckraumboden nicht bei den Messungen.Zitat:
Original geschrieben von toffil
Zwei Wünsche, einer wird erfüllt:Zurück zum Tourer, aber nicht Schluß mit der Kofferraumdebatte (sonst hätte ich nämlich eben umsonst NOCHMAL gemessen).
Siebensitzer in Loungekonfiguration:
1,05 Breite
0,55 Höhe Oberkante Sitzlehne
0,74 Höhe Oberkante Kopfstütze
0,95 Tiefe unten
0,70 Tiefe obenErgibt 476 Liter Oberkante Sitzlehne (diesmal mit Trapezformel berechnet)
Ergibt 641 Liter Oberkante Kopfstütze
Ergibt 404 Liter Oberkante Sitzlehne, wenn man wegen rechteckiger Quader die geringste Tiefe berücksichtigt.
Siebensitzer mit total vorgeschobener zweiter Reihe:
1,05 Breite
0,55 Höhe Oberkante Sitzlehne
0,74 Höhe Oberkante Kopfstütze
1,23 Tiefe unten
0,96 Tiefe obenErgibt 632 Liter Oberkante Sitzlehne
Ergibt 851 Liter Oberkante Kopfstütze
Ergibt 554Liter Oberkante Sitzlehne, wenn man wegen rechteckiger Quader die geringste Tiefe berücksichtigt.
Mein Fazit: Der ADAC mißt Stuß!
Hier könnte bzw. sollte man ja letzlich auch hinterfragen, warum die Hersteller mal EICE, mal VDA und mal ISO 3832 angeben und auch der ADAC hält sich reichlich bedeckt bei genaueren Angaben zu den Testkriterien, "Verbraucherfreundlichkeit" bzw. "Transparenz" sieht anders aus bzw. das geht schon noch deutlich besser und das gilt für alle, die Hersteller, die "Fachmedien" und auch den ADAC...
Viele Grüße,vectoura
Ich denke nicht, vorschnell geurteilt zu haben.
Sieh dir mal an, unter welchen Bedingungen ich etwa auf dem Niveau des ADAC liege; Loungesystem und zweite Reihe ganz hinten. Wenn das der richtige Weg sein soll, das maximale Kofferraumvolumen zu ermitteln, dann weiß ichs nicht.
Hinzu kommt, dass der ADAC offenbar auch noch einen Fünfsitzer gemessen hat.
Aus den genannten Gründen unterstelle ich schlicht ein falsches Meßergebnis.
Deshalb sage ich, er mißt Stuß, nicht wegen der Methode an sich. Die ist zwar auch fragwürdig, aber sie gilt ja immerhin für alle.
Ja, der ADAC hat den 5-Sitzer getestet und ausgemessen, was ja so auch im Testbericht explizit erwähnt ist. Auch soll nach der Gepäckraumvolumenmessung nach VDA-Norm die Rücksitzlehne, falls verstellbar, in die maximale Komfortneigung gebracht und weiterhin ganz nach hinten (Richtung Heck) geschoben werden. Der ADAC hat sich wohl (?) daran gehalten und ich finde das gut so.
Denn ansonsten erhält man solche, meiner Meinung nach noch unrealistischere Ergebnisse wie beim Opel Signum mit angegebenen 550 Liter "maximalen Standardvolumen" bei (fast) senkrechter Rücksitzlehne (welcher Fondpassagier sitzt/fährt so bzw. will so sitzen?) und bei maximal vorgeschobener (in Richtung Vordersitz...also so gut wie kein Fußraum mehr für Fondpassagiere) Rücksitzbank. Dann doch lieber die Messung bei maximaler "Komforteinstellung"...finde ich jedenfalls. Und da sind die 420 Liter real nutzbarer Raum bis unter die Gepäckraumabdeckung eine ganze Menge, wie ich als Vectra B Caravan-Fahrer finde. Denn der Vectra B Caravan hat real auch in etwa soviel Gepäckraum bis unter die Abdeckung und mit diesem Praxisvolumen können meiner Meinung nach viele Nutzer schon "prima leben".
Aber gut...es gibt ja auch Leute, die brauchen immer noch mehr Platz oder das glauben das zumindest...da bin ich Realist.
Viele Grüße,vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Ja, der ADAC hat den 5-Sitzer getestet und ausgemessen, was ja so auch im Testbericht explizit erwähnt ist. Auch soll nach der Gepäckraumvolumenmessung nach VDA-Norm die Rücksitzlehne, falls verstellbar, in die maximale Komfortneigung gebracht und weiterhin ganz nach hinten (Richtung Heck) geschoben werden. Der ADAC hat sich wohl (?) daran gehalten und ich finde das gut so.Denn ansonsten erhält man solche, meiner Meinung nach noch unrealistischere Ergebnisse wie beim Opel Signum mit angegebenen 550 Liter "maximalen Standardvolumen" bei (fast) senkrechter Rücksitzlehne (welcher Fondpassagier sitzt/fährt so bzw. will so sitzen?) und bei maximal vorgeschobener (in Richtung Vordersitz...also so gut wie kein Fußraum mehr für Fondpassagiere) Rücksitzbank. Dann doch lieber die Messung bei maximaler "Komforteinstellung"...finde ich jedenfalls. Und da sind die 420 Liter real nutzbarer Raum bis unter die Gepäckraumabdeckung eine ganze Menge, wie ich als Vectra B Caravan-Fahrer finde. Denn der Vectra B Caravan hat real auch in etwa soviel Gepäckraum bis unter die Abdeckung und mit diesem Praxisvolumen können meiner Meinung nach viele Nutzer schon "prima leben".
Aber gut...es gibt ja auch Leute, die brauchen immer noch mehr Platz oder das glauben das zumindest...da bin ich Realist.
Viele Grüße,vectoura
Bei einem Auto mit einem so großen Verstellbereich der zweiten Reihe halte ich diese Methode ebenfalls für fragwürdig, aber sei's drum.
Trotzdem riecht es für mich nach Vermessen.
"Blöde" Frage (aber ernst gemeint): Meinst du (schätzen...), dass du deutlich mehr als 420 1-Liter Tetrapacks Milch (also z.B. mehr als 42 x 10er Kartons) in den Kofferraum des ZT (bis unter geschlossene Laderaumabdeckung) bei Fondsitzbank "ganz hinten" bekommst?
Viele Grüße,vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
"Blöde" Frage (aber ernst gemeint): Meinst du (schätzen...), dass du deutlich mehr als 420 1-Liter Tetrapacks Milch (also z.B. mehr als 42 x 10er Kartons) in den Kofferraum des ZT (bis unter geschlossene Laderaumabdeckung) bei Fondsitzbank "ganz hinten" bekommst?Viele Grüße,vectoura
Yepp, glaube ich. Guck mal meine Berechnung 476 Liter.
450 Tetrapaks halte ich für möglich.
Aber da liegt der ADAC doch kaum daneben mit seiner Messung von 420 Litern bzw. die Opelangaben mit ihren 710 Litern (5-Sitzer) weichen da doch mehr von deinen Messungen/Schätzungen ab oder habe ich mich da verlesen?
Viele Grüße,vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Aber da liegt der ADAC doch kaum daneben mit seiner Messung von 420 Litern bzw. die Opelangaben mit ihren 710 Litern (5-Sitzer) weichen da doch mehr von deinen Messungen/Schätzungen ab oder habe ich mich da verlesen?Viele Grüße,vectoura
Für einen Fünfsitzer weicht der ADAC erheblich ab. Schließlich habe ich außerdem die geringstmögliche Tiefe bei meinen 404 zugrundegelegt.
Die 710 Liter basieren halt auf einer anderen Methode. Einmal Rindenmulch, einmal Tetrapak.
Zitat:
Die 710 Liter basieren halt auf einer anderen Methode. Einmal Rindenmulch, einmal Tetrapak.
So...weil ich es mal wieder genau wissen wollte, habe ich nun mal einen Sack Rindenmulch "vermessen".
Hersteller: Fleurelle,gekauft bei Praktiker, Inhalt lt. Herstellerangabe 60 Liter
Real und sehr penibel (mit Wasserwaage und Holztafel, um gerade Flächen/Ebenen zum Messen zu bekommen) gemessen:
Sack liegend und platt gedrückt (läßt sich ganz schön zusammendrücken...)
81 cm (Länge) x 45 cm (Breite) x 14 cm (Höhe)= 51,03 Liter
Stehend:
55 cm (Höhe) x 40 cm (Breite) x 23 cm (Tiefe)= 50,6 Liter
Fazit: 60 Liter Rindenmulch nominal sind real um die 51 Liter (ca. 15 % Volumenabweichung damit) und ich denke, für andere Rindenmulch-Sackware gilt das auch, weil Rindenmulch lose in die Säcke geschüttet wird und sich dann aber verdichtet bzw . verdichten läßt. Und da habe ich den Sack nicht einmal stark gedrückt, wenn da 2-4 Säcke darüberliegen, wird das Volumen sicherlich noch kleiner.
@Toffil, "deine" 700 Liter Rindenmulch (10 Säcke a' 70 Liter ? oder wie war die Aufteilung?) sind dann real in etwa 600 Liter gewesen...wenn überhaupt.
Viele Grüße,vectoura
Jetzt bin ich doppelt deprimiert. Mein Kofferraum ist kleiner als gedacht, und außerdem haben sie mich auch noch beim Rindenmulch beschissen.😠
Also hast du doch (wie ich ja schon vor ca. 2 Tagen anmerkte) voreilig den ADAC der "Stußmessung" verdächtigt und die VDA-Messung liegt näher an der Realität als manche denken...
Falls du deinen Rindenmulch noch nicht verarbeitet hast, messe doch mal die Dimensionen eines vollen Sackes aus.
Viele Grüße,vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Also hast du doch (wie ich ja schon vor ca. 2 Tagen anmerkte) voreilig den ADAC der "Stußmessung" verdächtigt und die VDA-Messung liegt näher an der Realität als manche denken...Falls du deinen Rindenmulch noch nicht verarbeitet hast, messe doch mal die Dimensionen eines vollen Sackes aus.
Viele Grüße,vectoura
Falsch, das Eine hat mit dem Anderen doch gar nichts zu tun.
Die ADAC-Messung ist meiner Ansicht nach durchs Nachmessen widerlegt (hier befinden wir uns im Tetrapak-Bereich).
Und in Sachen Rindenmulch kommt es sicher darauf an, wie das Zeug in den Sack gepreßt ist und inwieweit die im Sack befindliche Luft noch zusammengedrückt werden kann. Wenn ich mich recht erinnere, war nicht viel Luft drin.
Um ganz sicherzugehen, könntest Du Dir einen Tourer kaufen und den Kofferraum mit Wasser ausgießen.🙂