ständige Motorprobleme nur im Winter,Fehler behoben
Da mir motor-talk immer wieder sehr hilfreich war,möchte ich hier mehr oder weniger kurz erklären wie ich endlich mein scheinbar teures problem per zufall lösen konnte....vieleicht hilft es den ein oder anderem hier weiter zu kommen....
da ich kein profi bin versuche ich nach bestem wissen zu erklären
kurze daten: w124 E200 Bj94 ca. 160tkm,seit ca10j. in mein besitz und sehr selten probleme gehabt(verschleissteile ausgeschlossen)
problem: seit 2 jahren starke motor probleme im winter wenn es kalt ist,d.h.sehr unruhiger leerlauf,drehzahl schwankte hoch und runter,motor ging im stand aus und auch während der fahrt,beim gas geben nahm es den gas nicht an sondern sackte eher ab als ob jemand die benzin zufuhr abdrehte oder ähnliches...ich betone,das problem hatte ich nur im winter....der rest des jahres lief das auto bestens...
Lösungsvorschläge:also getippt wurde auf vieles:kraftstofffilter,feuchtigkeit im tank,lambda sonde,drosselklappe,feuchtigkeit an den zündkerzen usw....also alles sachen die mich noch mehr verwirrten
Mein vorgehen:nach etliche selbstsuche,meinungen der bekannten, verdacht von freunden die im kfz tätig sind und motortalk infos....wusste ich kein genauen rat mehr
ich liess den Fehlercode auslesen....null fehler
anschliessend bei mercedes diagnose machen lassen,die kosten waren mir egal,ich wollte endlich was konkretes haben....
heraus kam..Motorsteuerung zeitweise aussetzer
neues teil 2000€ und mehr(kommt eher nicht in frage)
gebraucht 350-500€ wenn man was überhaupt findet
mein glücklicher zufall:habe selbst die steuerung ausgebaut um sie von aussen vom staub usw. zu reiningen..dabei liess ich die Steuerung über nacht auf dem kopf gestellt auf eine weissen serviette in mein zimmer liegen(bei zimmer temperatur)...am nächsten tag bemerkte ich das aus dem kleinen stutzen (siehe Markierung im Bild) sich eine flüssigkeit auf der serviette abgesetzt hatte...habe alles schön gereinigt auch in dem stutzen innen,den noch mal ein Tag das teil verweilen lassen,erneut gereinigt und wieder eingabaut....fahre schon seit 5 tage und die letzten 3 waren über minus 5 grad....keine spur mehr von den oben genannten mängel.....hoffe es bleibt auch so
Ps:kann mir jemand sagen was genau die funktion ist von diesem markierten stutzen im bild...??danke
Beste Antwort im Thema
Da mir motor-talk immer wieder sehr hilfreich war,möchte ich hier mehr oder weniger kurz erklären wie ich endlich mein scheinbar teures problem per zufall lösen konnte....vieleicht hilft es den ein oder anderem hier weiter zu kommen....
da ich kein profi bin versuche ich nach bestem wissen zu erklären
kurze daten: w124 E200 Bj94 ca. 160tkm,seit ca10j. in mein besitz und sehr selten probleme gehabt(verschleissteile ausgeschlossen)
problem: seit 2 jahren starke motor probleme im winter wenn es kalt ist,d.h.sehr unruhiger leerlauf,drehzahl schwankte hoch und runter,motor ging im stand aus und auch während der fahrt,beim gas geben nahm es den gas nicht an sondern sackte eher ab als ob jemand die benzin zufuhr abdrehte oder ähnliches...ich betone,das problem hatte ich nur im winter....der rest des jahres lief das auto bestens...
Lösungsvorschläge:also getippt wurde auf vieles:kraftstofffilter,feuchtigkeit im tank,lambda sonde,drosselklappe,feuchtigkeit an den zündkerzen usw....also alles sachen die mich noch mehr verwirrten
Mein vorgehen:nach etliche selbstsuche,meinungen der bekannten, verdacht von freunden die im kfz tätig sind und motortalk infos....wusste ich kein genauen rat mehr
ich liess den Fehlercode auslesen....null fehler
anschliessend bei mercedes diagnose machen lassen,die kosten waren mir egal,ich wollte endlich was konkretes haben....
heraus kam..Motorsteuerung zeitweise aussetzer
neues teil 2000€ und mehr(kommt eher nicht in frage)
gebraucht 350-500€ wenn man was überhaupt findet
mein glücklicher zufall:habe selbst die steuerung ausgebaut um sie von aussen vom staub usw. zu reiningen..dabei liess ich die Steuerung über nacht auf dem kopf gestellt auf eine weissen serviette in mein zimmer liegen(bei zimmer temperatur)...am nächsten tag bemerkte ich das aus dem kleinen stutzen (siehe Markierung im Bild) sich eine flüssigkeit auf der serviette abgesetzt hatte...habe alles schön gereinigt auch in dem stutzen innen,den noch mal ein Tag das teil verweilen lassen,erneut gereinigt und wieder eingabaut....fahre schon seit 5 tage und die letzten 3 waren über minus 5 grad....keine spur mehr von den oben genannten mängel.....hoffe es bleibt auch so
Ps:kann mir jemand sagen was genau die funktion ist von diesem markierten stutzen im bild...??danke
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von recupid
beim E200 Bj 94 ist es auf der fahrerseite,im Motorraum auf dem Radkastens montiert ,ist ein abgedecktes Teil so gross wie 2 Zigarettenschachteln nebeneinander in dem mehrere kabel führenZitat:
Original geschrieben von Hajo.x
Hallo!!!Nur zur Info, wo finde ich das Teil? Falls ich mal das selber Problem habe.
Gruß aus Berlin
Ich weiß immer noch nicht wo das ist.. (etwa hinter den Sicherungen)
Kann gerade leider kein Foto hochladen daher erklär ich's. Ist wie Schnitzeljagd.
Wir gehen vom sicherungskasten aus und stehen vor der Motorhaube. Jetzt ist rechts oben der sicherungskasten in einem vom Motor abgetrennten Bereich, ich nenne es Schottwand. Vom sicherungskasten aus gehen wir etwa 20 cm gerade nach unten ( Richtung Scheinwerfer)
Dort ist unter den ganzen Kabeln und Schläuchen der radkasten. Zwischen den Kabeln auf dem radkasten verschraubt ist ein schwarzer großer Kasten. Er hat oben und unten eine dicke kabelklemme etwa so wie ein übergroßer scartanschluss am Fernsehen. Darauf steht in dick Mercedes benz und irgendwo noch Siemens oder Bosch. Und eine 10stellige teilenummer. Die sind so groß, dass du es mit keiner teilenummer verwechseln kannst. Wenn wir von diesem Steuergerät nach links gehen rechtwinklig dann ist da da der ansuagkrümmer. Ansaugkrümmer und motorsteuergerät sind mit einem kleinen durchsichtigen hartgummischlauch verbunden. Er hängt wie eine affenschaukel über der "Schlucht" die ganz nach unten zur ölwanne und dem abdeckplastik der Motorunterseite führt.
Beachte: hast du einen 220e und keinen 200e dann ist das Steuergerät auch nicht da!
Hoffe ich konnte helfen. Hab neulich auch tagelang so ein Teil gesucht, sodass hier alle schon verzweifelt sind. Hatte auch irgendwann Fotos, aber hat nichts genützt.
Viel Erfolg!
Max
Hallo,
also ich ab jetzt mal den Schlauch von der Ventildeckelentlüftung (Schlauch vom Motor oben zur Drosselklappe) abgezogen, und der war auch komplett voll mit einem hellbraunen Öl-Wasser-Gemisch.
D.h. es muss ja irgendwie vom Motor, wie Max 6627 sagt, über den Schlauch in die Drosselklappe in den Ansaugkrümmer kommen und dann über die Seitenwand in den Unterdruckschlauch zum PMS gelangen.
Wie es hinter der Drosselklappe im Ansaugkrümmer aussieht weiß ich nicht, vermute aber das es auch alles voll mit dem Gemisch ist.
Woher kommt das aus dem Motor? Es ist ja kein reines Motoröl, sondern hellbrauner "Öl-Schlamm".
Könnte es sein, dass die Kolbenringe undicht werden und dadurch Abgase mit Wasser in den Motor kommt, was dann über die Ventildeckelentlüftung irgendwie wieder in den Ansaugkanal kommt und dort kondensiert, wenn es kalt ist.
Aber wie könnte man das testen? Oder hat jemand ne andere Idee?
MfG
Also die kolbenringe müssen ja kalt ein bisschen undicht sein. Denn warm dehnt sich Metall ja aus. Das passt also alles erst warm.
Was ist mit der zylinderkopfdichtung?
Vielleicht ist das kurzstreckenmodder....
Ähnliche Themen
Werde mir auf jeden fall noch die kurbelgehäuseentlüftung ansehen. Vielleicht ist die auch die dicht und der ganze rotz geht oben raus. Schade nur, dass man da blind arbeiten muss.
Ja scheint auch normal zu sein mit den Kolbenringen.
Zylinderkopfdichtung glaub ich nicht, weil die Anzeichen die derjenige hier http://www.motor-talk.de/.../...kt-woran-erkennt-man-das-t1436929.html geschrieben hab, sind alle bei alle soweit ich bewerten kann ok.
Auf dem 2. Link kann man die Motordurchlüftung sehen.
Also Bauteil 5 war bei mir komplett voll mit so Öl-Schlamm-Gemisch.
http://www.motor-talk.de/bilder/kurbelgehaeuseentlueftung-g28376703/m111-i203623166.html
Irgendwie scheint es so, als würde der Pfeil bei Bauteil 5 in die andere Richtung bei mir zeigen und deswegen das Öl-Gemisch in die Drosselklappe und den Ansaugkrümmer drücken und somit das Unterdruckröhrechen verstopfen...
Keine Ahnung...
Also wenn ich mir die Darstellung zur Entlüftung ansehe, sollte die Frischluft oben rein und unten raus in den ansaugtrakt gelangen. Da sie oben rauszukommen scheint könnte die kurbelgehäuseentlüftung dicht sein. Dann geht die Luft den falschen weg. Zumindest bei Leerlauf ud teillast.
Versteht ihr das auch so?
du meinst das Bauteil 9 und 7 evtl. verstopft sind und deswegen die Gase usw. oben durch Bauteil 5 rauskommen? Das wäre eine Möglichkeit.
Die Abgase kondensiert im Winter dann am Saugrohr und läuft ins Unterdruckröhrchen?
Ok wie kommt man an diese Bauteile 9 und 7 ran?
Zitat:
Original geschrieben von max6627
Also wenn ich mir die Darstellung zur Entlüftung ansehe, sollte die Frischluft oben rein und unten raus in den ansaugtrakt gelangen. Da sie oben rauszukommen scheint könnte die kurbelgehäuseentlüftung dicht sein. Dann geht die Luft den falschen weg. Zumindest bei Leerlauf ud teillast.Versteht ihr das auch so?
Hallo max6627
nein, ich denke mal nicht das die beiden Teile (Nr. 9 und Nr. 7) dicht sein, das Problem ist hier, dass das Teil Nr. 5 die Entlüftungsleitung im Standgas Frischluft ansaugt und wie beschrieben bei erhöhter Last und Volllast genau anders herum fungiert, also als Abgasleitung da die bei benannter Last ein weit höhrere Druck herscht welcher nicht mehr ohne Probleme durch die Drossel (Nr. 7) zu bekommen wäre. (Mach dir einfach mal den Spass und verschließe die obere Entlüftung und dann fährste einfach mal en bissl rum...ahja, pack aber dann genug Lappen und BioReg ein 🙂, achja, und nicht vergessen den Ölmeßstab wieder mit aufzulesen). Da schon bei normaler Fahrt eine leicht erhöhte Last anliegt wird die Entlüftung also über Teil Nr. 5 geführt und hier die warme "Öl-Kraftstoff-Luft" durch die kalte von aussen her kommenden über die Entlüftung strömende Luft das ganze recht schnell kondensieren lässt, daher auch der Ölschlam in der obernen Entlüftung. Diese warme "Öl-Kraftstoff-Luft" wird gleichzeitig noch in die kleine Leitung zum PMS-Steuergerät gedrückt wo diese dann durch das freihängen der Leitung gleichfalls kondensiert und einfriert und so den Weg zum Steuergerät verstopft. Zusätzlich wird die Kondensatbildung vermutlich noch durch den Bioanteil im Sprint unterstützt, ein 100%iger (Be)-Nachweis hierfür konnte leider noch nicht erbracht werden, aber wie gesagt die Vermutung liegt nah, denn vor Einführung des Bioethanols im Sprit gab es auch strenge Winter mit teils noch tieferen Teperaturen und da hatte ich nie Probleme.
Meine Überlegung ist nun mittlerweilen bereits dahingehend, im Winter die obere Entlüftung vom Ansaugtrakt zu trennen und einfach "frei" in die Landschaft zu führen, sind ja fast rein biologische Ausscheidungen. Rein theoretisch dürfte ja nichts passieren, da ja nach wie vor anfänglich frsiche Luft angesaugt werden kann und bei Umlage als Entlüftung eben der Schlamm nicht wieder in den Ansaugtrakt gelagen kann.
Oder habe ich hier des sonst anliegenen Druckes welcher ja dann fehlen würde ein Probem? Das wäre mal zu klären.
Danke erstmal für die ausführliche Antwort.
Vielleicht mache ich mich morgen mal daran die Kurbelgehäuseentlüftung zu überprüfen. Ist zwar wartungsfrei aber was Solls. Habe die schläuchlein letztes Jahr im Frühjahr mal getauscht, weil ich Langeweile hatte und die schon arg porös und hart waren. War ne scheiß Arbeit, weil man ohne die Ansaugbrückenhalterung abzumontieren gar nicht dran kommt. Als sie ab war musste man gut überlegen, was man wie macht, da trotzdem alles sehr eng ist und man fühlen muss, wo der schlauch hingehört. Die partielle Saugrohrvorwärmung ist mit den strippen da unten auch nicht gerade eine Hilfe....
Doof gemacht... aber in anderen autos ist noch viel weniger platz..... wahrscheinlich klage ich auf hohem Niveau. Ist mein erstes Auto.
Die Idee, den Schlauch an Nr. 5 offen zu lassen hatte ich auch schon. Allerdings fände ich eine Abscheidevorrichtung eleganter. Dann kann man sehen, wie viel Müll sich wann ansammelt und das ganze noch Umweltgerecht entsorge;-) Denn dafür gibt's ja diese Entlüftung doch überhaupt, oder? Damit die schädlichen Gase über den KAT mitentsorgt werden.
Desweiteren will ich jetzt noch einen kleinen Kondensatabscheider oder sowas, das dafür sorgt, dass das Wasser VOR dem Motorsteuergerät aufgefangen wird. Ich habe nämlich auch diesen berüchtigten unruhigen Leerlauf wo es ja auch noch keine Patentlösung für gibt. Vielleicht hängt das ja auch mit dem ganzen Schmodder im Drucksensor zusammen.
Hoffe nur, es liegt wirklich nur am Kondensat. und nicht an der Zylinderkopfdichtung. Das wär mir im Moment noch das zu große Projekt...als Anfänger....
Übrigens, falls ichs noch nicht geschrieben hab, ich hatte parallel den Membrandruckregler kaputt. sieht da jemand einen Zusammenhang?
Werde morgen mal meinen neuen Motorsteuergerätunterdruckschlauch abholen. Der ist dann 2 Meter lang. Mein Vater hatte schon den Vorschlag, den schlauch dann durch den Zigarettenanzünder zu legen, damit ich während der Fahrt kontrollieren kann, ob ich den Schlauch mal wieder freiblasen muss. Mal sehen, ob sich das auf den Druck ausübt. Vielleicht könnte man den vorgesehenen Stopfen auch verschließen und den Unterdruck an den Anschlüssen hinter der Drosselklappe abholen. Die Schläuche da sind nämlich trocken. Oder am Anschluss für das Regenerierventil oben an der Drosselklappe. Der ist auch trocken. Aber der hat ja auch eine Öffnung vor und eine hinter der Drosselklappe , wenn ich das richtig gesehen hat beim reinigen.
Die Abscheidervariante hat finde ich aber am elegantesten. Morgen will ih wieder fahren können. Hoffe, dass Steuergerät ist dann trocken und bei Temperaturen über null sollten wir das gröbste ja jetzt auch hinter uns haben....
Viele Grüße,
Max
Also wie ich gerade gesehen habe, gibt es in der C-Klasse W202 einen Extra Ölabscheider für den Schlauch zur Drosselklappe und die haben ja auch noch den M111 Motor.
http://www.ebay.de/sch/i.html?...
vll. kann man sowas irgendwie einbauen ? Oder ist das was komplett anderes?
Was meint ihr, würde das Platzmäßig irgendwie passen?
Müsste man halt irgendwie reinpfuschen 🙂
hier geht es um das Zündsteuergrät und nicht das Motorsteuergerät, oder? Das MSG sitzt hinter der Batterie...zumindest beim M103.
Wenn jetzt alle ihre ZSG ausbauen und trocknen, dann denkt an die Wärmeleitpaste zwischen dem Gerät und dem Radkasten. Das Zündsteuergerät wird gerne heiß...zumindest beim M103.
Gruss
Ich weiß auch nicht. Dachte eigentlich, wir hätten da ein all in One Steuergerät. Das sieht auh von unten trocken und sauber aus. Als wenn da nie wärmeleitpaste hingehört hätte. Darunter kann man sich auch noch Lack in quasi neu ansehen.
Allerdings frage ich mich jetzt auch wofür hinter der Batterie dieses Riesenboschkästchen da ist?
Falls das jemand weiß, auch mit der Paste, das wär gut. Werde das Steuergerät auch gleich mal wieder einbauen und hoffe, der Schlauch sifft nicht sofort wieder zu!
Viele grüße
Zitat:
Original geschrieben von KultFan
hier geht es um das Zündsteuergrät und nicht das Motorsteuergerät, oder? Das MSG sitzt hinter der Batterie...zumindest beim M103.Wenn jetzt alle ihre ZSG ausbauen und trocknen, dann denkt an die Wärmeleitpaste zwischen dem Gerät und dem Radkasten. Das Zündsteuergerät wird gerne heiß...zumindest beim M103.
Gruss
Viel du noch Lernen musst, mein Padavan 😉
Hier geht es um die neuere Motorengeneration: M111 und M104
Da ist nix mehr mit KE...
Zitat:
Original geschrieben von votes_love
Viel du noch Lernen musst, mein Padavan 😉Hier geht es um die neuere Motorengeneration: M111 und M104
Da ist nix mehr mit KE...
jo jo meisdär 😉...die Teile sehen sich aber auch ähnlich, oder? Und dann auch noch am gleichen Platz.
Dann klärt mich bitte mal auf, damit ich das in Zukunft nicht mehr durcheinander bringe.
KE: MSG hinter der Batterie und ZSG auf Radkasten Fahrerseite
PMS ist MSG und ZSG in einem auch auf dem Radkasten
wie ist es mit dem HFM...alles in einem...hinter der Batterie?
und wie ist das mit der Wärmeleitpaste...nur bei KE-ZSG?
Danke!
Gruss