ständige Motorprobleme nur im Winter,Fehler behoben

Mercedes E-Klasse W124

Da mir motor-talk immer wieder sehr hilfreich war,möchte ich hier mehr oder weniger kurz erklären wie ich endlich mein scheinbar teures problem per zufall lösen konnte....vieleicht hilft es den ein oder anderem hier weiter zu kommen....
da ich kein profi bin versuche ich nach bestem wissen zu erklären

kurze daten: w124 E200 Bj94 ca. 160tkm,seit ca10j. in mein besitz und sehr selten probleme gehabt(verschleissteile ausgeschlossen)

problem: seit 2 jahren starke motor probleme im winter wenn es kalt ist,d.h.sehr unruhiger leerlauf,drehzahl schwankte hoch und runter,motor ging im stand aus und auch während der fahrt,beim gas geben nahm es den gas nicht an sondern sackte eher ab als ob jemand die benzin zufuhr abdrehte oder ähnliches...ich betone,das problem hatte ich nur im winter....der rest des jahres lief das auto bestens...

Lösungsvorschläge:also getippt wurde auf vieles:kraftstofffilter,feuchtigkeit im tank,lambda sonde,drosselklappe,feuchtigkeit an den zündkerzen usw....also alles sachen die mich noch mehr verwirrten

Mein vorgehen:nach etliche selbstsuche,meinungen der bekannten, verdacht von freunden die im kfz tätig sind und motortalk infos....wusste ich kein genauen rat mehr
ich liess den Fehlercode auslesen....null fehler
anschliessend bei mercedes diagnose machen lassen,die kosten waren mir egal,ich wollte endlich was konkretes haben....
heraus kam..Motorsteuerung zeitweise aussetzer
neues teil 2000€ und mehr(kommt eher nicht in frage)
gebraucht 350-500€ wenn man was überhaupt findet

mein glücklicher zufall:habe selbst die steuerung ausgebaut um sie von aussen vom staub usw. zu reiningen..dabei liess ich die Steuerung über nacht auf dem kopf gestellt auf eine weissen serviette in mein zimmer liegen(bei zimmer temperatur)...am nächsten tag bemerkte ich das aus dem kleinen stutzen (siehe Markierung im Bild) sich eine flüssigkeit auf der serviette abgesetzt hatte...habe alles schön gereinigt auch in dem stutzen innen,den noch mal ein Tag das teil verweilen lassen,erneut gereinigt und wieder eingabaut....fahre schon seit 5 tage und die letzten 3 waren über minus 5 grad....keine spur mehr von den oben genannten mängel.....hoffe es bleibt auch so

Ps:kann mir jemand sagen was genau die funktion ist von diesem markierten stutzen im bild...??danke

Beste Antwort im Thema

Da mir motor-talk immer wieder sehr hilfreich war,möchte ich hier mehr oder weniger kurz erklären wie ich endlich mein scheinbar teures problem per zufall lösen konnte....vieleicht hilft es den ein oder anderem hier weiter zu kommen....
da ich kein profi bin versuche ich nach bestem wissen zu erklären

kurze daten: w124 E200 Bj94 ca. 160tkm,seit ca10j. in mein besitz und sehr selten probleme gehabt(verschleissteile ausgeschlossen)

problem: seit 2 jahren starke motor probleme im winter wenn es kalt ist,d.h.sehr unruhiger leerlauf,drehzahl schwankte hoch und runter,motor ging im stand aus und auch während der fahrt,beim gas geben nahm es den gas nicht an sondern sackte eher ab als ob jemand die benzin zufuhr abdrehte oder ähnliches...ich betone,das problem hatte ich nur im winter....der rest des jahres lief das auto bestens...

Lösungsvorschläge:also getippt wurde auf vieles:kraftstofffilter,feuchtigkeit im tank,lambda sonde,drosselklappe,feuchtigkeit an den zündkerzen usw....also alles sachen die mich noch mehr verwirrten

Mein vorgehen:nach etliche selbstsuche,meinungen der bekannten, verdacht von freunden die im kfz tätig sind und motortalk infos....wusste ich kein genauen rat mehr
ich liess den Fehlercode auslesen....null fehler
anschliessend bei mercedes diagnose machen lassen,die kosten waren mir egal,ich wollte endlich was konkretes haben....
heraus kam..Motorsteuerung zeitweise aussetzer
neues teil 2000€ und mehr(kommt eher nicht in frage)
gebraucht 350-500€ wenn man was überhaupt findet

mein glücklicher zufall:habe selbst die steuerung ausgebaut um sie von aussen vom staub usw. zu reiningen..dabei liess ich die Steuerung über nacht auf dem kopf gestellt auf eine weissen serviette in mein zimmer liegen(bei zimmer temperatur)...am nächsten tag bemerkte ich das aus dem kleinen stutzen (siehe Markierung im Bild) sich eine flüssigkeit auf der serviette abgesetzt hatte...habe alles schön gereinigt auch in dem stutzen innen,den noch mal ein Tag das teil verweilen lassen,erneut gereinigt und wieder eingabaut....fahre schon seit 5 tage und die letzten 3 waren über minus 5 grad....keine spur mehr von den oben genannten mängel.....hoffe es bleibt auch so

Ps:kann mir jemand sagen was genau die funktion ist von diesem markierten stutzen im bild...??danke

31 weitere Antworten
31 Antworten

So!

Auch bei mir scheint sich jetzt alles normalisiert zu haben. Der Temperatur und nem trockenen MSG sei es geschuldet.

Werde jetzt den Schlauch zum MSG beobachten. Hab mir davon 2 Meter gekauft und schaue mal was ich mir daraus bastele, damit das kondensat nicht soweit kommt.

Habe dennoch auch kühlmittelverlust, jedoch keinen übermäßigen weißen Qualm und an der Entlüftung hat sich die Mayonnaise auch beseitigt. Hoffe er hat sich einfach so Wasser ins Öl geschaufelt und aufgrund des besseren motorlaufs nach Tausch des membrandruckreglers und nem MSG drucksensors, der trocken ist, auch wieder rausbefördert.

Wie ist das bei der kopfdichtung. Wenn Wasser ins Öl käme, aber kein Öl ins Wasser? Geht das überhaupt? Ich meine wegen des Öldrucks? Der ist doch bestimmt viel höher, oder?

Bleibt ja nur noch, dass Wasser direkt in den Brennraum gelangt, oder? Aber dann müsste ich auch verbrennungsgase im Kühlwasser haben, nicht wahr? Im ausgleichsbehälter blubbert aber nix und es riecht nach schwimmbad. Ein bisschen jedenfalls.

Vielleicht könnt ihr mich da noch etwas beruhigen.....

Danke euch!

Gruß, max

Hab noch den Schlauch erneuert. War günstig. Und wenn ich mir überlege, wie mühsam es war den neuen da drauf zu Kriegen.....

Glaub mein alter hatte auch schon eine minimale undichtheit, was den Wasserfluss zum MSG noch begünstigt hat....

Deine Antwort
Ähnliche Themen