Ständig zugefrorene Spritzdüsen trotz reinem Nigrin Frostschutz (bis -60)
Moin,
heute mal in diesem Forum da es um das Auto meiner Freundin geht 😉
Also das erste mal hatten wir das Problem letzten März als wir nach Österreich in Skiurlaub bzw zurück gefahren sind. Damals wohl falsches Verhältnis Wasser und Frostschtzmittel genommen und deshlab an jeder Tanke anhalten dürfen um Scheibe sauber zu machen.
Dieses Jahr also gedacht: Das passiert dir nicht nochmal 😉 Vorm Urlaub also kompletten Tank mit reinem Nigrin Scheibenfrostschutz Konzentrat befüllt. Laut Beschreibung bis -60° sicher.
Auf der Hinfahrt nach Österreich jetzt im Januar selbes Spiel. Morgens ans Auto gekommen, hatte so -5 - -10 Grad, Scheibenwaschanlage ohne Funktion.
Jetzt am Fr. wieder das Gleiche. Waren ziemlich genau -7°. Autobahn gefahren und es hatte grad angefangen bissl zu schneien. Nach 30 Minuten hab ich nix mehr gesehen, da imme rnur so bissl Dreck vom Vordermann auf die Scheibe kam, aber nicht genug Flüssigkeit um zu wischen. Anlage wieder total Ausfall trotz reinem Frostschutz.
Hat jemand ähnliches festgestellt? Irgendwleche Lösungsvorschläge?
Kann doch nicht sein dass bei nem Auto von über 35.000 Euro erwartet wird dass man auf jeden Fall beheitzte Wischdüsen haben muss damit sowas nicht passiert. Das kann ja mein IVer Golf besser ja sogar mein IIer Golf hatte nie solche Probleme.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von daSn00p
Kann doch nicht sein dass bei nem Auto von über 35.000 Euro erwartet wird dass man auf jeden Fall beheitzte Wischdüsen haben muss damit sowas nicht passiert. Das kann ja mein IVer Golf besser ja sogar mein IIer Golf hatte nie solche Probleme.
Das eine hat doch mit dem anderen nichts zu tun und ist in diesem Zusammenhang pure Polemik.
Die Waschwasserdüsen sind komplett andere: Beim Tiger hast Du Fächerdüsen und keine kleinen runden Düsen wie bei Deinem alten Golf.
Da ist es leider schon mal prinzipbedingt, dass die Öffnung zur Scheibe hin "luftiger" ausfällt. Und genau da verdunstet der Alkohol, der für die Frostsicherheit da ist. Und ohne diesen nun verdunsteten Alkohol hast Du das Eis ...
Also bleibt es dabei: Für wintersichereren Betrieb nimm auch beheizte Düsen. Ärgere Dich nicht über das Auto sondern über Deine falsche Sparsamkeit im Vorfeld. Wer keine beheizten Düsen ordert, muss sich auch nicht über vereiste Düsen im momentan knackig kalten Winter wundern!
28 Antworten
Was willst Du damit sagen, außer ein völlig unsinniges Fullquote und polemische heiße Luft zu fabrizieren?
Ich habe das Problem weder weggeredet noch irgendwie "einen draufgelegt". Ich betrachte derartige Problemchen halt nur etwas pragmatischer und versuche diese auch zu erklären.
Und ja, da ich das alles niemals komplett belegen kann, drücke ich mich da prinzipiell vorsichtiger aus. Schade, wenn genau diese feinen Nuancen bei einigen Usern nicht ankommen. Irgendwie mangelt es in der heitigen Zeit immer mehr an vernünftiger feindifferenzierter Diskussionsqualität. 🙁
vor allem würde ich es verstehen wenn das ne aussage von vw wäre aber warum mich jetzt andere forenmitglieder partout meinen überzeugen zu müssen das das doch normal/hinnehmbar/meine eigene schuld... ist versteh ich nicht so ganz.
Ähhh, oh pardon.
Du stellst Deinen Missmut zur Diskussion, Du hast den Thread eröffnet. Dann rechne doch bitte auch damit, dass es auf dieser Welt andere User gibt, die nicht Deiner Meinung sind und Dir widersprechen. Wenn das dann noch mit Thesen untermauert wird, warum das so und so besser oder schlechter wären dann ist das die Grundlage einer Diskussion.
Wenn Du aber nur Leidensgenossen suchst, um Dich mit ihnen zusammen im weinerlichen Chor zusammenzufinden, brauchst Du keinen Thread eröffnen.
Was also suchst Du und was erwartest Du, wenn nicht Erklärungen und den dann erst zu erwartenden und darauf aufbauenden Lösungsansätzen?
Zitat:
Original geschrieben von daSn00p
vor allem würde ich es verstehen wenn das ne aussage von vw wäre aber warum mich jetzt andere forenmitglieder partout meinen überzeugen zu müssen das das doch normal/hinnehmbar/meine eigene schuld... ist versteh ich nicht so ganz.
So wollte ich das nicht verstanden wissen. Es ist aber eben einfach so, dass die Düsen zufrieren können bei diesen Außentemperaturen. Und wegen der erklärten physikalischen Gesetzmäßigkeit hilft da letztlich jur eine beheizte Wischdüse.
Nun könnte man natürlich beklagen, warum die bei VW nicht zum Serienstandard gehört. Immerhin, bei vielen Herstellern gibt es die nichtmal als Extra gegen Aufpreis.
Und als Tip: Beheizbare Düsen lassen sich auch nachrüsten, ohne gleich das Winterpaket nachordern zu müssen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Maxjonimus
So wollte ich das nicht verstanden wissen. Es ist aber eben einfach so, dass die Düsen zufrieren können bei diesen Außentemperaturen. Und wegen der erklärten physikalischen Gesetzmäßigkeit hilft da letztlich jur eine beheizte Wischdüse.
Leider gibt es auch hier die Kehrseite der Medaille:
Ist die Temperatur der Düsen zu hoch, verdunstet zu schnell das leicht verdunstende Gold und zurück bleibt schnödes Wasser mit einer kleinen Dosis Tenside. Dies Zeug kann dann auch prima gefrieren. Das passiert auch bei wenig beheizten Düsen und lange nicht genutzter Waschwasserentnahme. Gerade bei der trockenen Luft im Moment kann es passieren, dass man trotz vieler Kilometer Fahrpensum pro Tag die Düsen nicht braucht und diese auch dann einfrieren können. Auf die Unterschiede verschiedener Alkohole und deren Flüchtigkeit wurde ja schon am Rande eingegangen. Wer weiß, wie kompatibel und geeignet diese früher genutzten Frostwässerchen zu den heutigen Düsen und Wischblättern gewesen sind. Wer weiß, wie viel billiger die Herstellung heutzutage sein muss im tä#glichen Preiskampf an der Auto-Discounterkasse.
Zitat:
Original geschrieben von Beichtvater
Was willst Du damit sagen, außer ein völlig unsinniges Fullquote und polemische heiße Luft zu fabrizieren?
Ich habe das Problem weder weggeredet noch irgendwie "einen draufgelegt". Ich betrachte derartige Problemchen halt nur etwas pragmatischer und versuche diese auch zu erklären.
Und ja, da ich das alles niemals komplett belegen kann, drücke ich mich da prinzipiell vorsichtiger aus. Schade, wenn genau diese feinen Nuancen bei einigen Usern nicht ankommen. Irgendwie mangelt es in der heitigen Zeit immer mehr an vernünftiger feindifferenzierter Diskussionsqualität. 🙁
Ist schon okay. Ich habe nicht damit gerechnet, dass du es verstehst. Dafür ist ein Tiguan Forum nicht der richtige Ort.
mit freundlichen Grüssen,
Shaun
Hallo!
Bei mir das gleiche. Autobahn bei -12° und nichts geht mehr. Bei den ersten Kilometern auf der Autobahn funktionierte noch alles, dann jedoch bildete sich ein grüner Belag um die Scheibenwischer und dann ist es auch schon vorbei, nichts kommt mehr aus den Düsen. Tiguan wurde vor 3 Wochen ausgeliefert mit vollem Tank der Scheibenwaschanlage. Meiner Meinung nach liegt es aber am originalen VW Frostschutzmittel, denn das aufgesprühte dürfte sich ja auch nicht an den Scheibenwischern festsetzen.
Ist mir bei keinem Auto bisher passiert.
Ah noch was - hab das Winterpaket, also sollten die Düsen doch beheizt sein, oder muss man die irgendwo einschalten???
Zitat:
Original geschrieben von nikosian
Hallo!
Bei mir das gleiche. Autobahn bei -12° und nichts geht mehr. Bei den ersten Kilometern auf der Autobahn funktionierte noch alles, dann jedoch bildete sich ein grüner Belag um die Scheibenwischer und dann ist es auch schon vorbei, nichts kommt mehr aus den Düsen. Tiguan wurde vor 3 Wochen ausgeliefert mit vollem Tank der Scheibenwaschanlage. Meiner Meinung nach liegt es aber am originalen VW Frostschutzmittel, denn das aufgesprühte dürfte sich ja auch nicht an den Scheibenwischern festsetzen.
Ist mir bei keinem Auto bisher passiert.Ah noch was - hab das Winterpaket, also sollten die Düsen doch beheizt sein, oder muss man die irgendwo einschalten???
nein, heizen automatisch je nach Aussentemperatur.
Ich kann den ganzen Punk hier nicht nachvollziehen: Wasser gefriert bei Minus-Temperaturen. Da scheinen wir uns ja einig zu sein.
Das Frostschutzmittel verhindert in erster Linie, daß der Wassertank zu einem Klumpen gefriert und dabei möglicherweise Schaden nimmt (von der Pumpe mal abgesehen, die zumindest die Sicherung fetzt, wenn sie im festgefrorenen Zustand betätigt wird. Kann aber auch den Pumpenmotor durchbrennen lassen, oder den Impeller zerstören).
Von der Pumpe geht das Wischwasser durch meterlange, sehr dünne Schläuche zu den Düsen. Und die frieren u.U. auch mit Frostschutzmittel ein, auch wenn eine beheizte Düse da ist.
Der Unterschied zwischen den verschiedenen Fahrzeugen ist dann der, ob die Schläuche so verlegt sind, daß sie viel von der Motorwärme abbekommen, oder nicht. Da gab es früher pragmatische Lösungen: Man hat den Schlauch einfach deutlich verlängert, und mit ein paar Windungen um einen Kühlerschlauch gelegt.
Und die einfachste Lösung überhaupt: Vor der Spritzdüse sitzt in unmittelbarer Nähe ein Ventil, das verhindert, daß das Wasser aus dem Schlauch in den Behälter zurücklaufen kann. Entfernt man dieses Ventil im Winter, so bleibt kein Wasser mehr im Schlauch stehen, das gefrieren kann. Dafür dauert es halt ein bis zwei Sekunden, bis das Wasser beim Spritzen an der Scheibe ankommt.
Genau wegen diesem Problem hatte man früher bei Heckscheibenwischern einen extra-Tank im Kofferraum, um diese superlange frostgefährdete Leitung zu vermeiden. Aber den Kunden war es zu aufwändig, immer zwei Wischwasserbehälter zu kontrollieren...
Es gibt für den Bau aber auch Heizleitungen, die man an der Wasserleitung befestigt und mit einputzt. Die gibt es möglicherweise auch für 12V. Die kann man dann an den Schläuchen befestigen, wenn man sich diesen Strom-Mehrverbrauch in der ausgerechnet stromhungrigen Winterzeit leisten kann.
VW hat da nichts neu erfunden: Das wird seit Jahrzehnten schon so gemacht. Von jedem Hersteller.
Da gab es früher sogar mal Lösungen, bei denen keine Pumpe eingebaut war, sondern das Ganze mit dem Luft-Druck des Reserverads betrieben wurde (z.B. frühere Käfer-Modelle). Bei schlechtem Wetter war dann das Reserverad notorisch platt.
so long...
Deine Erklärung ist zwar ziemlich lang und fachlich sicher richtig, aber trotzdem bleibt es ein Problem welches ich bei meinen vorherigen Autos so nicht kannte! Bei ähnlichen Temp. mit gleichem Frostschutzmittel hatte ich noch nie solche Problem, weder im vorherigen A4, A3 noch im Touran oder Golf 3 bzw. Golf 2! Entweder sind diese Fächerdüsen, welche ich wenn sie funktionieren super finde, schuld, oder die Schläuche sind sehr schlecht verlegt. So oder so nicht gerade optimal....
Also die Scheibenwaschanlagen (vorn und hinten) funktioniert bei diesen Temperatuen mit dem Zeugs von ATU (ich glaube bis -30 Grad unverdünnt) tadellos. Was garnicht mehr ´struuutzt´ sind die Düsen für die Scheinwerfer....
Zitat:
Original geschrieben von Schwatter1
Was garnicht mehr ´struuutzt´ sind die Düsen für die Scheinwerfer....
Die sind - wenn ich richtig informiert bin - ja auch nicht beheizt, oder?