- Startseite
- Forum
- Auto
- Ford
- Focus & C-Max
- Mk2, CC & C-Max Mk1
- Ständig Luftblasen in den Kraftstoffleitungen
Ständig Luftblasen in den Kraftstoffleitungen
Hallo.
Vielleicht hatte schon jemand aus diesem Forum dieses Phänomen.
In allen Kraftstoffleitungen meines Ford C-Max 2.0 TDCI befinden sich Luftblasen,
die folglich dazu führen, dass der Motor nicht mehr anspringt.
Entlüften des Kraftstoffsystems über den Rücklauf führte nicht zum Erfolg, DENN,
die Luft gelangt ins Dieselfilter Gehäuse, kommend aus dem Schlauch vom Tank.
Fördere ich mit einer Unterdruckpumpe, Diesel aus dieser Kraftstoffleitung,
die in den Eingang des Dieselfilter Gehäuse führt.
Zieht die Pumpe zuerst nur Luft, dann Diesel mit Luftblasen in gleichen Abständen.
Daraufhin werden die Blasen kleiner und weniger, verschwinden sogar für wenige Sekunden, um danach wieder verstärkt aufzutreten, bis die Pumpe nichts mehr fördert.
Nach ca. 1 Minute Ruhezeit, dann das gleiche Spiel von vorne.
Rund 20 Liter wurden bereits aus diesem Schlauch entnommen, stets gleiches Phänomen.
Wäre ein undichter Schlauch / Stecker die Ursache für den Lufteintritt,
müssten Größe, Menge und Abstände der Luftblasen eigentlich gleichbleibend sein.
Wo könnte ich nach der Ursache des Lufteintrittes suchen ?
Für hilfreiche Tipps danke schon jetzt.
Gruß, Onex
Ähnliche Themen
38 Antworten
Konntest du mal die Kompression prüfen?
Wie gut ist der Zahnriemen bzw. hat der 2 Liter einen? Ich habe nen 1,6er Diesel.
Zitat:
@KarlHoppenstett schrieb am 11. Juli 2024 um 00:29:41 Uhr:
Konntest du mal die Kompression prüfen?
Wie gut ist der Zahnriemen bzw. hat der 2 Liter einen? Ich habe nen 1,6er Diesel.
Hallo.
Für Kompessionstest habe ich die Injektoren schon ausgebaut und bereits mittels Ultraschallbad gereinigt.
Die Einspritzdüse sahen zuvor recht gut aus, waren allesamt trocken und nicht verkokt.
Um zu testen, ob die HD-Pumpe wenigstens ein wenig fördert, habe ich daraufhin den Motor gestartet.
Jjedoch kamen aus den Leitungen des Comonrail-Verteilers nicht mal Tröpfchen heraus.
Könnte dies ein Indiz sein, dass die Pumpe nicht dreht, bzw. nicht (mehr) funktioniert ?
Den Zahnriemen hatte ich ebenfalls begutachtet, dieser sitzt fest, ist weder eingerissen noch irgendwo ausgefranst.
Gruß
Überprüfen, ob die HD-Pumpe überhaupt Druck aufbaut.
Wenn die Zuleitung oder Rail offen ist, kann nichts kommen, weil das Einspritzsteuergerät nicht einspritzt.
Mit Startpilot oder anderem brennbarem Gas müsste Er aber zünden, egal was sonst nicht funktioniert.
Zitat:
@Urgrufty schrieb am 11. Juli 2024 um 16:24:41 Uhr:
Überprüfen, ob die HD-Pumpe überhaupt Druck aufbaut.
Wenn die Zuleitung oder Rail offen ist, kann nichts kommen, weil das Einspritzsteuergerät nicht einspritzt.
Mit Startpilot oder anderem brennbarem Gas müsste Er aber zünden, egal was sonst nicht funktioniert.
Hi.
Wie kann ich überprüfen, ob die HD-Punmpe Druck aufbaut ?
Nach Öffnen der Schraubverschlüsse an den Commenrail Leitungen drückte während des Startens jedenfalls kein Diesel raus, obwohl die Vorlaufleitung
zur HD-Pumpe blasenfrei gefüllt war.
Hierzu noch die Frage: "kann Luft in der Rücklaufleitung Druckaufbau der HD-Pumpe verhindern ?"
Das Fahrzeug hat doch einen Raildrucksensor.
Diesen Wert kann man per OBD2 auslesen.
Mein 2.0 TDCI ging zbs öfters mal in den Notlauf, weil die Chip-Programmierung nicht mehr als 1600 bar zuließ.
Oder mehr angefordert wurde, als möglich. (Siemens Einspritzanlage) Wurde dann geändert, und Ruhe war.
Mit Forscan oder Launch kann man grafisch sehen, ob, und wie viel Druck die HDP beim Starten aufbaut.
Sehr wichtiger Faktor ist dabei die Batterie: Wenn Diese beim starten in der Spannung nachlässt, dreht der Anlasser langsamer, und es dauert länger, bis das ESG die Einspritzung, frei gibt.
Zu der letzten Frage: Luftblasen in der Rücklaufleitung können das starten nicht verhindern, außer, dass eine Undichtigkeit vorliegt, und die HDP praktisch leer läuft. Aber dann dauert das starten halt länger.
Hallo an alle.
Mittlerweile wurde die HD-Pumpe ausgebaut.
Hersteller: Siemens VDO - K06_01
A2C20000598 - SIE: 5WS40019 - PSA: 96 540 918 80 - W46/ 00717
Meine Frage zur Pumpe:
lässt sich das Wellenrad eigentlich drehen, ggf. mit einer Zange am Zapfen ?
Bei meiner Pumpe kann der Zapfen max 1cm links / rechts bewegt werden,
selbst mit einer Wasserrohrzange und hohen Kraftaufwand nicht mehr.
Sofern die Pumpe festgefressen wäre, könnte m Motor was beschädigt sein ?
Weder am Zapfen der Pumpe, noch an der Motorseite sind Schäden zu sehen, siehe Bilder im Anhang.
Guten Abend @all.
Nachdem ich ein paar Tage in Urlaub war, habe ich mich jetzt wieder dem Problem des C-Max angenommen.
Hierfür schon eine gebrauchte HD-Pumpe besorgt und diese bereits eingebaut
Da sich das Wellenrad der erworbenen HD-Punpe recht einfach von Hand drehen lässt, scheint die Alte de facto gefressen zu haben.
Allerdings taucht nun ein neues Problem auf, die ersetzte Pumpe wird nicht angetrieben, fördert deshalb nicht.
Dem Anschein wurde durch das Festfressen der alten HD-Pumpe irgendetwas im Motor zerlegt.
Da der Antrieb der HD-Pumpe wohl über die Nockenwelle erfolgt, ist wahrscheinlich dort ein Defekt zu suchen.
Möchte jetzt ungern den Ventildeckel des Motors demontieren, um daraufhin zu erfahren, die Reparatur ist aufwändiger als gedacht.
Hat jemand eine Ahnung, was eventuell seinen Geist durch das Festfessen der alten HD-Pupe aufgegeben hat, deshalb die neue HD-Pumpe nicht angetrieben wird ?
Zitat:
Da der Antrieb der HD-Pumpe wohl über die Nockenwelle erfolgt, ist wahrscheinlich dort ein Defekt zu suchen.
wenn die Nockenwelle kaputt ist dann weil sie gebrochen ist oder die Aufnahme ist beschädigt ... beides kannst du leicht prüfen/feststellen wenn die Pumpe abgebaut ist
Zitat:
@FocusGT schrieb am 26. Juli 2024 um 19:42:52 Uhr:
Zitat:
Da der Antrieb der HD-Pumpe wohl über die Nockenwelle erfolgt, ist wahrscheinlich dort ein Defekt zu suchen.
wenn die Nockenwelle kaputt ist dann weil sie gebrochen ist oder die Aufnahme ist beschädigt ... beides kannst du leicht prüfen/feststellen wenn die Pumpe abgebaut ist
Gebrochen wird die Nockenwelle sicherlich nicht sein, allenfalls ein mögliches Zahnrad, welches durch die Nockenwelle die HD-Pumpe antreibt, könnte jetzt einen Zahn weniger haben.
Beim 1,6 TDCI wird die HD-Pumpe meist über Zahnriehmen angetrieben.
Frist die HD-Pumpe fest, fehlen am Riemen nicht selten dann einige Rippen.
Wie auch immer.....,
ich möchte lediglich wissen, wie genau beim 2.0 TDCI die Diesel-Hochdruckpumpe angetrieben wird, dann kann ich mir ungefähr ausmalen, welcher Arbeit und Kosten für Reparatur ich rechnen muss.
Toll wäre, wenn die Entwickler des 2.0 TDCI Motors ein wenig nachgedacht hätten, deshalb beim Antriebsübergang Nockenwelle / HD-Pumpe, einfach einen Überlastungssplint / Stift / Bolzen einsetzen würden, der beim Festfressen der HD-Pumpe reisst, ohne sonstige Schäden am Motor zu hinterlassen.
Zitat:
allenfalls ein mögliches Zahnrad
Die Nockenwelle treibt die Pumpe Direkt an, ein Zahnrad gibt es nicht
Zitat:
Beim 1,6 TDCI wird die HD-Pumpe meist über Zahnriehmen angetrieben,
frist die HD-Pumpe fest, fehlen am Zahnriemen nicht selten dann einige Rippen.
die Pumpe wird immer über den Zahnriemen angetrieben, vom festen Pumpen habe ich noch nichts gehört ... kaputte Zahnriemen (zB. im Transit Connect) kommen öfters vor, aber das hat nichts mit der Pumpe zu tun
Zitat:
Gebrochen wird die Nockenwelle sicherlich nicht sein,
ich wollte dir nur mögliche Defekte aufzeigen ... kaputte Pumpen haben nichts mit der Nockenwelle (oder dem Motor) zu tun, außer sie wir nicht angetrieben
wie ist denn der aktuelle Stand? Ich habe jetzt nicht nochmals alles durchgelesen ---
Zitat:
@FocusGT schrieb am 26. Juli 2024 um 23:15:53 Uhr:
Zitat:
allenfalls ein mögliches Zahnrad
Die Nockenwelle treibt die Pumpe Direkt an, ein Zahnrad gibt es nicht
Zitat:
@FocusGT schrieb am 26. Juli 2024 um 23:15:53 Uhr:
Zitat:
Beim 1,6 TDCI wird die HD-Pumpe meist über Zahnriehmen angetrieben,
frist die HD-Pumpe fest, fehlen am Zahnriemen nicht selten dann einige Rippen.
die Pumpe wird immer über den Zahnriemen angetrieben, vom festen Pumpen habe ich noch nichts gehört ... kaputte Zahnriemen (zB. im Transit Connect) kommen öfters vor, aber das hat nichts mit der Pumpe zu tun
Zitat:
@FocusGT schrieb am 26. Juli 2024 um 23:15:53 Uhr:
Zitat:
Gebrochen wird die Nockenwelle sicherlich nicht sein,
ich wollte dir nur mögliche Defekte aufzeigen ... kaputte Pumpen haben nichts mit der Nockenwelle (oder dem Motor) zu tun, außer sie wir nicht angetrieben
wie ist denn der aktuelle Stand? Ich habe jetzt nicht nochmals alles durchgelesen ---
************
Vorweg, Antrieb von Diesel-Hochdruckpumpen erfolgt NICHT immer durch Zahnriehmen, manche HD-Pumpen werden z.B. mechanisch mittels Zahnrad durch die Nockenwelle angesteuert.
Fakt ist ebenso, eine festgefressene HD-Pumpe zieht meist Folgeschäden nach sich.
Bei Zahnriehmen angetrieben HD-Pumpen ist mit Zuerstörung des Zahnriehmens zu rechnen, hingegen bei Nockenwellen angetriebenen Pumpen, sich nicht selten ein Zahnrad verabschiedet.
Aktueller Stand, die Ersatzpumpe fördert während des Startens kein Diesel, obwohl die Vorlaufleitung zur Pumpe frei von Luft ist, deshalb aus dem Anschluss zum Rail-Verteilerrohr kein Diesel fließt.
Die HD-Pumpe wird vermutlich nicht angetrieben.
Wie sieht den der Zahnriemen aus? Womit liest du fehlercodes aus?
Zitat:
Vorweg, Antrieb von Diesel-Hochdruckpumpen erfolgt NICHT immer durch Zahnriehmen, manche HD-Pumpen werden z.B. mechanisch mittels Zahnrad durch die Nockenwelle angesteuert.
ja aber es ging speziell um den 1,6l Diesel, den gibt es nur mit Zahnriemen
Zitat:
Fakt ist ebenso, eine festgefressene HD-Pumpe zieht meist Folgeschäden nach sich.
ja aber es ist kein bekanntes Problem bei den Motoren
Zitat:
Die HD-Pumpe wird vermutlich nicht angetrieben.
wenn sie nicht angetrieben wird ist die Nockenwelle gebrochen ... das ist ein ein bekanntes Problem!
Zitat:
@KarlHoppenstett schrieb am 27. Juli 2024 um 01:18:38 Uhr:
Wie sieht den der Zahnriemen aus? Womit liest du fehlercodes aus?
Hatte bereits geschrieben, der Zahnriehmen sieht normal aus, ist also weder eingerissen, noch eingefranzt.
Fehler sind im Bordcomputer keine hinterlegt.
Ausgelesen wurde u.a. mit Forscan für Laptop und Smartphone, ebenso mit Apps wie Fun2Drive, Torque und Charly.
Zitat:
@FocusGT schrieb am 27. Juli 2024 um 11:09:27 Uhr:
Zitat:
Vorweg, Antrieb von Diesel-Hochdruckpumpen erfolgt NICHT immer durch Zahnriehmen, manche HD-Pumpen werden z.B. mechanisch mittels Zahnrad durch die Nockenwelle angesteuert.
ja aber es ging speziell um den 1,6l Diesel, den gibt es nur mit Zahnriemen
Zitat:
@FocusGT schrieb am 27. Juli 2024 um 11:09:27 Uhr:
Zitat:
Fakt ist ebenso, eine festgefressene HD-Pumpe zieht meist Folgeschäden nach sich.
ja aber es ist kein bekanntes Problem bei den Motoren
Zitat:
@FocusGT schrieb am 27. Juli 2024 um 11:09:27 Uhr:
Zitat:
Die HD-Pumpe wird vermutlich nicht angetrieben.
wenn sie nicht angetrieben wird ist die Nockenwelle gebrochen ... das ist ein ein bekanntes Problem!
***********************
In meinem Fall ist es ein 2.0 TDCI, dessen HD-Pumpe zwar irgendwie über die Nockenwelle angetrieben wird, jedoch nicht direkt durch den Zahnriehmen.
Das ein Nockenwellenbruch vorliegt, deshalb sich die HD-Pumpe nicht dreht, halte ich für ausgeschlossen, zumal über Nockenwellenbruch bei diesem Motoentyp nichts zu lesen ist.