Ständig Luftblasen in den Kraftstoffleitungen

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo.

Vielleicht hatte schon jemand aus diesem Forum dieses Phänomen.

In allen Kraftstoffleitungen meines Ford C-Max 2.0 TDCI befinden sich Luftblasen,
die folglich dazu führen, dass der Motor nicht mehr anspringt.

Entlüften des Kraftstoffsystems über den Rücklauf führte nicht zum Erfolg, DENN,
die Luft gelangt ins Dieselfilter Gehäuse, kommend aus dem Schlauch vom Tank.

Fördere ich mit einer Unterdruckpumpe, Diesel aus dieser Kraftstoffleitung,
die in den Eingang des Dieselfilter Gehäuse führt.

Zieht die Pumpe zuerst nur Luft, dann Diesel mit Luftblasen in gleichen Abständen.
Daraufhin werden die Blasen kleiner und weniger, verschwinden sogar für wenige Sekunden, um danach wieder verstärkt aufzutreten, bis die Pumpe nichts mehr fördert.

Nach ca. 1 Minute Ruhezeit, dann das gleiche Spiel von vorne.
Rund 20 Liter wurden bereits aus diesem Schlauch entnommen, stets gleiches Phänomen.

Wäre ein undichter Schlauch / Stecker die Ursache für den Lufteintritt,
müssten Größe, Menge und Abstände der Luftblasen eigentlich gleichbleibend sein.

Wo könnte ich nach der Ursache des Lufteintrittes suchen ?

Für hilfreiche Tipps danke schon jetzt.

Gruß, Onex

38 Antworten

Zitat:

@Onex schrieb am 27. Juli 2024 um 14:50:53 Uhr:



Zitat:

@FocusGT schrieb am 27. Juli 2024 um 11:09:27 Uhr:



ja aber es ging speziell um den 1,6l Diesel, den gibt es nur mit Zahnriemen

Zitat:

@Onex schrieb am 27. Juli 2024 um 14:50:53 Uhr:



Zitat:

@FocusGT schrieb am 27. Juli 2024 um 11:09:27 Uhr:



ja aber es ist kein bekanntes Problem bei den Motoren

Zitat:

@Onex schrieb am 27. Juli 2024 um 14:50:53 Uhr:



Zitat:

@FocusGT schrieb am 27. Juli 2024 um 11:09:27 Uhr:



wenn sie nicht angetrieben wird ist die Nockenwelle gebrochen ... das ist ein ein bekanntes Problem!

***********************

In meinem Fall ist es ein 2.0 TDCI, dessen HD-Pumpe zwar irgendwie über die Nockenwelle angetrieben wird, jedoch nicht direkt durch den Zahnriehmen.

Das ein Nockenwellenbruch vorliegt, deshalb sich die HD-Pumpe nicht dreht, halte ich für ausgeschlossen, zumal über Nockenwellenbruch bei diesem Motoentyp nichts zu lesen ist.

Letztendlich dürfte nach Bruch der Nockenwelle auf irgendeinem Zylinder keine Kompression mehr vorhanden sein, allerdings nicht so ist, bei allen 4 Zylindern beträgt die Kompression ca. 18 bar.

Zitat:

In meinem Fall ist es ein 2.0 TDCI, dessen HD-Pumpe zwar irgendwie über die Nockenwelle angetrieben wird, jedoch nicht direkt durch den Zahnriehmen.

hä?

Du hast doch die Pumpe selber eingebaut? Dann mußt du doch wissen wie das aufgebaut ist? Die Pumpe wird hinten an die Nockenwelle geschraubt.

Und wenn die Pumpe nicht angetrieben wird ist eine gebrochene Nockenwelle (das letzte Stück) die einzige Möglichkeit (wenn man einen Motorschaden ausschließt).

Ich habe das Gefühl das du mit der Situation überfordert bist und gar nicht weißt was du tust? Sehr Wahrscheinlich hast du am Anfang etwas übersehen und jetzt die Sache nur schlimmer gemacht?

Zitat:

@FocusGT schrieb am 27. Juli 2024 um 15:58:45 Uhr:



Zitat:

In meinem Fall ist es ein 2.0 TDCI, dessen HD-Pumpe zwar irgendwie über die Nockenwelle angetrieben wird, jedoch nicht direkt durch den Zahnriehmen.


hä?

Du hast doch die Pumpe selber eingebaut? Dann mußt du doch wissen wie das aufgebaut ist? Die Pumpe wird hinten an die Nockenwelle geschraubt.

Und wenn die Pumpe nicht angetrieben wird ist eine gebrochene Nockenwelle (das letzte Stück) die einzige Möglichkeit (wenn man einen Motorschaden ausschließt).

Ich habe das Gefühl das du mit der Situation überfordert bist und gar nicht weißt was du tust? Sehr Wahrscheinlich hast du am Anfang etwas übersehen und jetzt die Sache nur schlimmer gemacht?

*************

Unfug schreiben und sich anmaßen Fähigkeiten anderer in Frage zu stellen, kommt bei mir nicht gut an.

Die HD-Pumpe wird beim 2.0 TDCI nicht an die Nockenwelle angeschraubt, sondern an einen Flansch am Zylinderkopf, siehe Bild 1.
Lediglich der Zapfen der HD-Pumpe samt Antriebsverbindung wird in den Zylinderkopf eingeführt, siehe Bild 2.

Ohne wenigstens den Ventildeckel abzunehmen, lässt sich von außen nicht ersehen, wie die HD-Pumpe über die Nockenwelle bewegt, bzw. gedreht wird.
Diesbzüglich könnte man sich allenfalls Bilder von Einlass- / Auslassnockenwellen betrachten, um daraufhin mutmaßen zu können, wie die HD-Pumpe angetreiben werden könnte.

Daher steht die Frage im Raum, was hatte ich beim Anbau der HD-Pumpe übersehen und mit was war ich deiner Meinung nach überfordert ?

Wäre der Zapfen der HD-Pumpe in eine Gabel der Nockenwelle eingeführt, könnte man von außen einen Bruch der Gabel sehen, so jedoch ist keine mögliche Beschädigung erkennbar.

Flansch für HD-Pumpe am Zylinderkopf
Zapfen und Antriebsverbindung HD-Pumpe

Habe ich Dir doch auch schon geschrieben, dass es NW-Brüche gab, wo die HDP dann nicht mehr angetrieben wird !

Hast du jetzt mal geschaut, wieviel Bar die HDP beim starten aufbaut ?

Ein defekter HDP -Antrieb hat mit den Ventilen nicht viel zu tun, da die HDP am Ende der NW angeflanscht ist.

Du hast das Problem, dass Er nicht anspringt, also dreht Er zu langsam und spritzt dadurch nicht ein, oder die HDP ist defekt oder wird nicht elektronisch angesteuert.

Einfach einen Faktor ausschliessen, weil Einem das nicht passt, ist keine logische Fehlersuche !

Ähnliche Themen

Zitat:

@Urgrufty schrieb am 28. Juli 2024 um 19:23:21 Uhr:


Habe ich Dir doch auch schon geschrieben, dass es NW-Brüche gab, wo die HDP dann nicht mehr angetrieben wird !

Hast du jetzt mal geschaut, wieviel Bar die HDP beim starten aufbaut ?

Ein defekter HDP -Antrieb hat mit den Ventilen nicht viel zu tun, da die HDP am Ende der NW angeflanscht ist.

Du hast das Problem, dass Er nicht anspringt, also dreht Er zu langsam und spritzt dadurch nicht ein, oder die HDP ist defekt oder wird nicht elektronisch angesteuert.

Einfach einen Faktor ausschliessen, weil Einem das nicht passt, ist keine logische Fehlersuche !

******************

HD-Pumpe wurde bereits ausgetauscht, zuvor auf Funktion getestet.
Wird die Welle der HD-Pumpe mit Hand gedreht, spritzt Diesel aus dem Ausgang zum Rail-Verteiler.
Hingegen nach Einbau dann während des Startens dort kein Diesel ausströmt, obwohl zuvor befüllt.
Folglich baut die HD-Pumpe Null Druck auf, weil eben kein Antrieb derselben erfolgt.

Und soweit klar ist, sofern nur das Endstück der Nockenwelle gebrochen ist, wodurch die HD-Pumpe angetrieben wird, ändert sich die Kompression der einzelnen Zylinder natürlich nichts.

Zu Nockenwellenbrüche bei dem 2.0 TDCI, habe ich bisher noch nichts gelesen,
diesbezüglich auch nichts im Zusammenhang mit einer festgefressenen HD-Pumpe.

Wie dem auch sei...., bevor ich mir jetzt die Arbeit mache den Ventildeckel abzunehmen, möchte ich schon gerne wissen, was mich erwartet, zumal dafür so einiges zu demontieren ist, zudem sicherlich Zahnriemen und idealerweise auch Wasserpumpe ausgetauscht werden müssen.

Kurz um, ich möchte in Erfahrung bringen, ob es hinsichtlch Antrieb der HD-Pumpe mit dem Tausch einer Nockenwelle-, wahrscheinlich Auslassseite, getan ist ?

Wenn der "Zapfen" vom Hochdruckpumpe sich nach Einbau und Startenvorgang nicht verstellt (somit auch das Gegenstück zur der Nockenwelle) dann wird sie nicht angetrieben.
Ich würde mir also die Einbauposition merken oder markieren, starten, HDP ausbauen und gucken. Wenn die Position sich nicht verändert = Bruch der Nockenwelle zum HDP. So würde ich den Bruch der NW wenigsten versuchen auszuschließen. Aber da du geschrieben hast das die alte HDP fest ist könnte man somit davon auch ausgehen. Eventuell lässt sich die NW bereits von Hand drehen wo die HDP angeflanscht wird? Hab kein Plan und reime mir das mit dem vorigen Posts nur zusammen. Sorry falls ich falsch liegen sollte.

Eine gebrochene Nockenwelle würde auch erklären warum er mit Bremsen reiniger nicht startet.
Der 2 Liter ist ein frei Läufer?

Zitat:

@KarlHoppenstett schrieb am 30. Juli 2024 um 00:13:30 Uhr:


Eine gebrochene Nockenwelle würde auch erklären warum er mit Bremsen reiniger nicht startet.
Der 2 Liter ist ein frei Läufer?

Danke für die Antwort, wird wohl so sein.
Stellt sich jetzt die Frage nach Abreitsaufwand und Kosten, ob es hisichtlich Alter und Km-Leistung des Fahrzeuges lohnt beides zu investieren.

Zitat:

@Onex schrieb am 30. Juli 2024 um 09:47:16 Uhr:



Zitat:

@KarlHoppenstett schrieb am 30. Juli 2024 um 00:13:30 Uhr:


Eine gebrochene Nockenwelle würde auch erklären warum er mit Bremsen reiniger nicht startet.
Der 2 Liter ist ein frei Läufer?

Danke für die Antwort, wird wohl so sein.
Stellt sich jetzt die Frage nach Abreitsaufwand und Kosten, ob es hisichtlich Alter und Km-Leistung des Fahrzeuges lohnt beides zu investieren.

Ich denke mal das du den Tausch selbst machen würdest von daher stehen dir nur Materialkosten und Zeit im Weg. Unser ist lange keine Schönheit mehr (Unfall Tür vorne rechts, hinten beidseitig Stoßstange zur Karosserie fällt der Lack ab und rostet usw.) hat jetzt die 280 tkm drauf und der Verbrauch ist weiterhin mit 5,7L / 100km ganz in Ordnung rein um km zu schruppen. Ich werde auch spätestens für die nächste HU 600€ versenken müssen, wenn es reicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen