Ständig leere Batterien
Hallo zusammen,
ich habe einen T5 Multivan Highline (EZ: 03/2005). Seit etwa einem halben Jahr entladen sich die Batterien von einem- auf den anderen Moment komplett, alle Anzeigen gehen auf "0", selbst die ZV öffnet dann nicht mehr. Meine Werkstatt hat zunächst "nur" die Batterie gewechselt, dann den Motor einer Seitentür, dann war plötzlich der Türgriff schuld, er hat wohl etwas gehakelt und somit so viel Strom verbraucht, dass die Batterien von Freitag Abend (waren wir noch auf einer längeren Tour) bis Sonntag Morgen (wollten wir wieder los) komplett entladen waren. etwa 14 Tage später, man möchte zur Arbeit: Es öffnet sich keine Tür, kein freudiges Blinken erwartet den Fahrer, es tut sich, mal wieder: NIX! Also: zum 4. Mal Auto abholen lassen, Diagnosegerät angeschlossen und: auf allen Seiten nur staunende und fragende Gesichter. Offensichtlich hat sich dann die Werkstatt bei VW erkundigt, deren Aussage war dann: beide Steuergeräte für die elektrischen Schiebetüren ersetzen, beide Moto neu und ABWARTEN WAS PASSIERT. Kostenpunkt: mindestens 1.000 Euro. Kulanz geht ja nicht, weil ich eine Inspektion mal bei einer anderen Werkstatt habe machen lassen (stimmt, aber was hat ein Scheibenwischerblattwechsel mit der entladenen Batterie und den angeblich defekten Motoren zu tun??). Wir also zurückgerufen und mitgeteilt, dass wir eine Zweitmeinung möchten und das Auto bitte wieder zurück soll. Plötzlich Alarm: Das Auto gibt es nur zurück, wenn alle Rechnungen beglichen sind (die Buchhaltung hatte eine größere Rechnung noch nicht eingebucht, somit war die dort noch "offen", eine weitere nicht bezahlt, weil der Fehler ja nicht behoben war).
Meine Frage: Hatte oder hat jemand gleiches Problem mit den entladenen Batterien und was wurde dagegen unternommen? Verbrauchen die Motoren der Schiebetüren sowie die Türgriffe tatsächlich so viel Strom, dass die Batterien innerhalb von 36 Stunden komplett leer sind? Und: Kann es tatsächlich sein, dass ein Kurzschluss im Motor der Schiebetür besteht, die Funktion aber nicht eingeschränkt ist, die Sicherung nicht fliegt aber die Batterie sich entleert?
Ich danke für Eure Hinweise...
Viele Grüße und einen guten Rutsch ins neue Jahr!!
Rainer
Beste Antwort im Thema
Hallo Rainer, kenne dieses Problem !!! Ich fahre einen Multivan Highline, Baufahr 2005, 128 KW. Wie oft der T5 nichts mehr sagte, weiß ich nicht mehr. Das Schlimmste sind die dummen Sprüche der Werkstattmeister : Vergessen das Licht auszumachen ?! Dann wurde die Batterie geladen und es lief wieder für eine Zeit. Nun haben die nicht damit gerechnet, dass ich sehr stur und eigen sein kann. Schreiben bis nach Wolfburg folgten und ein Spezialist rückte ran. Da aus meiner Sicht auch die Werkstätten überfordert waren - wurde nun alles gewechselt was nur möglich war - Steuergeräte für die Türen, Motore von den Türen, Griffe wurden eingestellt und , und ,und. Dann lief es fast reibungslos. Da ich selber Elektroniker bin, habe ich mit Abstimmung der Werkstatt (Garantie) selber Fehler gesucht und bin auf den Fehler bzw. Lösung gestoßen. Oberer Sicherungshalter hinter dem Getränkehalter - Sicherung 33 ! Hier ein Ampere-Meter zwischenschalten. Dies Sicherung sichert Radio, Navi etc. ab. Wenn alles gut ist, fliessen hier ca 1,6 bis 2 Ampere. Nach Abstellen des Wagens wird der Strom hier langsam runtergefahren. Es kann bis 10 Minuten dauern, bis alle Steuergeräte runtergefahren sind. So läuft's wenn alles funktioniert. Das Messgerät habe ich immer noch eingebaut, denn ..... ab und an fährt der Strom nicht runter. Und nun - 1,6 Ampere pro Stunde x 24 Stunden = fast 40 Ampere in 24 Stunden !! Will heißen, in 48 Stunden ist der Akku ratz fatz leer.
Hier haben die Werkstätten die Brocken hingeschmissen, denn der Fehler tritt ca 1 bis 2 mal im Jahr auf. Es scheint mit dem Öffnen der elektr. Türen in Verbindung zu stehen, denn wenn der Fehler auftritt, wurden vorher die elektr. Türen betätigt. Will heißen: 100 mal gehen die Türen ordnungdgemäß auf und zu und dann setzt was aus. Am fest eingebauten Messgerät kann ich den Fehler schon erkennen, weil der Strom an der sicherung 33 nicht runterfährt. Nun fahre ich mit dem Finger von oben bis unten über die Kontakte (senkrechte Gummidichtung der offenen Türen) und betätige somit die Sicherheits-Auffahrkontakte der elektr. Türen. Sofort fährt der Stom runter und es klappt wieder für lange Zeit . Werde nun im Frühjahr folgendes machen: Ich baue ein Relais zwischen die Sicherung 33, das beim Ausschalten der Zündung die Spannung an der 33 abschaltet. Da jetzt auch die Spannung für das Navi/Radio weg ist, fragt nun das Navi beim Einschalten - nach dem Sicherheitscode. Das dauert aber nur Bruchteile von Sekunden, denn das Navi erkennt die Zugehörigkeit zum PKW und schaltet sofort ein.
Nun zum Schluss: Habe mich zu diesem Schritt entschlossen, weil mehrere Werkstätten nicht weiter kommen. Das Problem ist einfach, das der Fehler so selten auftritt. In der Werkstatt ist der Fehler nie aufgetreten und nur auf Grund meiner Messungen wurde hier seitens VW gehandelt. Habe hunderte Messreihen durchgeführt und es blieb immer nur die Sicherung 33 übrig.
Gruß aus Dormagen
Jürgen
25 Antworten
Hallo Rainer, kenne dieses Problem !!! Ich fahre einen Multivan Highline, Baufahr 2005, 128 KW. Wie oft der T5 nichts mehr sagte, weiß ich nicht mehr. Das Schlimmste sind die dummen Sprüche der Werkstattmeister : Vergessen das Licht auszumachen ?! Dann wurde die Batterie geladen und es lief wieder für eine Zeit. Nun haben die nicht damit gerechnet, dass ich sehr stur und eigen sein kann. Schreiben bis nach Wolfburg folgten und ein Spezialist rückte ran. Da aus meiner Sicht auch die Werkstätten überfordert waren - wurde nun alles gewechselt was nur möglich war - Steuergeräte für die Türen, Motore von den Türen, Griffe wurden eingestellt und , und ,und. Dann lief es fast reibungslos. Da ich selber Elektroniker bin, habe ich mit Abstimmung der Werkstatt (Garantie) selber Fehler gesucht und bin auf den Fehler bzw. Lösung gestoßen. Oberer Sicherungshalter hinter dem Getränkehalter - Sicherung 33 ! Hier ein Ampere-Meter zwischenschalten. Dies Sicherung sichert Radio, Navi etc. ab. Wenn alles gut ist, fliessen hier ca 1,6 bis 2 Ampere. Nach Abstellen des Wagens wird der Strom hier langsam runtergefahren. Es kann bis 10 Minuten dauern, bis alle Steuergeräte runtergefahren sind. So läuft's wenn alles funktioniert. Das Messgerät habe ich immer noch eingebaut, denn ..... ab und an fährt der Strom nicht runter. Und nun - 1,6 Ampere pro Stunde x 24 Stunden = fast 40 Ampere in 24 Stunden !! Will heißen, in 48 Stunden ist der Akku ratz fatz leer.
Hier haben die Werkstätten die Brocken hingeschmissen, denn der Fehler tritt ca 1 bis 2 mal im Jahr auf. Es scheint mit dem Öffnen der elektr. Türen in Verbindung zu stehen, denn wenn der Fehler auftritt, wurden vorher die elektr. Türen betätigt. Will heißen: 100 mal gehen die Türen ordnungdgemäß auf und zu und dann setzt was aus. Am fest eingebauten Messgerät kann ich den Fehler schon erkennen, weil der Strom an der sicherung 33 nicht runterfährt. Nun fahre ich mit dem Finger von oben bis unten über die Kontakte (senkrechte Gummidichtung der offenen Türen) und betätige somit die Sicherheits-Auffahrkontakte der elektr. Türen. Sofort fährt der Stom runter und es klappt wieder für lange Zeit . Werde nun im Frühjahr folgendes machen: Ich baue ein Relais zwischen die Sicherung 33, das beim Ausschalten der Zündung die Spannung an der 33 abschaltet. Da jetzt auch die Spannung für das Navi/Radio weg ist, fragt nun das Navi beim Einschalten - nach dem Sicherheitscode. Das dauert aber nur Bruchteile von Sekunden, denn das Navi erkennt die Zugehörigkeit zum PKW und schaltet sofort ein.
Nun zum Schluss: Habe mich zu diesem Schritt entschlossen, weil mehrere Werkstätten nicht weiter kommen. Das Problem ist einfach, das der Fehler so selten auftritt. In der Werkstatt ist der Fehler nie aufgetreten und nur auf Grund meiner Messungen wurde hier seitens VW gehandelt. Habe hunderte Messreihen durchgeführt und es blieb immer nur die Sicherung 33 übrig.
Gruß aus Dormagen
Jürgen
Hut ab für die Geduld, aber wenn du am Radio einen Strom misst der weg geht wenn man am Einklemmschutz spielt ist ja nicht das Radio der Verursacher, dann muß es ja was mit dem wachem Bus zu tun haben, und wenn der wach ist hält der alle Steuergeräte wach und alle ziehen gemütlich Strom. Oder habe ich deinen Beitrag falsch gelesen was überlesen oder was unterschlagen?
Hallo,
ok,ok.
natürlich ist es nicht das Radio/Navi, welches dafür sorgt, dass das System im Sicherungskreis 33 nicht runterfährt. Da hängt noch das Eine oder Andere Steuergerät dahinter. Ebenso die Verknüpfung mit den Sicherheitskontakten der elektr. Türen, die auch laut Stromlaufplan auf ein Steuergerät schalten. Die Steuergeräte wurden in meinem Beisein gewechselt. Irgend etwas hängt sich im Steuerkreis auf und sorgt dafür, dass das Bussystem nicht runter fährt. Ziehst Du die 33 er Sicherung ist alles weg. Dann sind aber auch keine Messungen mehr möglich - Teufelszeug !!
Einen schönen Abend noch
Jüregn
Welche wurden eingebaut?
Ähnliche Themen
hallo,
da muss ich erst in meinen "VW-Datenbank-Ausdrucke" nachsehen. Die Auflistung meiner Reparaturdaten/Werkstattdaten beläuft sich mitlerweile auf 74 Seiten.
Melde mich wieder !
Jürgen
Moin zusammen,
es gibt NEUIGKEITEN in Sachen Batterien.
Mein neuer Werkstattmann rief an und fragte, ob uns aufgefallen wäre, dass die Innenraumbeleuchtung sich offenbar "motivationslos" ein- und ausschalten würde. Ihm wie auch einem seiner Gesellen wäre dies am Wochenende aufgefallen. Nun weiß ich natürlich nicht, ob die Innenraumbeleuchtung auch an der inzwischen berühmten Sicherung 33 hängt...
Vielleicht kann Jürgen mir da weiterhelfen? Meinen Werkstattmann habe ich auf die Sicherung 33 ebenfalls schon hingewiesen.
Wie es scheint, hängt da doch einiges mehr an diesen verd... elektrischen Seitentüren.
Wenn jemand eine Idee zu dieser neuen Entwicklung hat, bitte gern - heute ist Tag 8 in der neuen Werkstatt.
Hallo,
laut Stromlaufplan liegt auf der 33 er Sicherung: SB 33 , 15 Ampere , Steuergeräte mit Anzeigeeinheit für Radio und Navigation sowie Verkehrsfunk; Radio.
Die Innenbeleuchtung : SB 7 , 15 Ampere , Bordnetz-Steuergerät Innenlicht.
SB bedeutet : Sicherung ( S ) und Sicherungshalter B ( B ) = oberer Sicherungskasten hinter dem ausklappbaren Flaschenhalter im Fußraum.
Es muss aber noch mehr auf dieser 33 er Sicherung liegen , da bei mir der Fehler ( Stromverbrauch von 1,6 bis 2 Ampere ) sofort weg ist, wenn ich mit dem Finger über die Schaltkontakte der elektr. Schiebetüren fahre. Will heißen, dass das Informationssystem von Steuergerät zu Steuergerät irgendwo noch hakt.
Jürgen
Noch was ! Bei mir geht auch schon mal das Innenlicht an !! Allerdings bin ich, meine Frau oder die "Blagen" unbeabsichtigt mit dem Kopf an die Innenschalter im Dachhimmel des Passagierraumes gekommen - OHNE es tagsüber im Hellen zu merken.
Hängt jaeh an Klemme 30g undsolltedann nach 30 bis 35 Minuten ausgehen.
Hallo zusammen,
ich möchte ein kurzes Update zu meinem Problem mit den ständig leeren Batterien geben.
Nachdem meine "freundliche VW-Vertragswerkstatt" nicht mehr mit mir kommunizierte, habe ich in einer Werkstatt hier vor Ort zunächst mal einen Schalter einbauen lassen, der die Türen bei ausgeschaltetem Motor (manuell) vom Stromkreis trennt. Nach etwa 10 Rücksprachen mit VW-Service ist man nun so weit, dass man mir schriftlich eine großzügige Kulanz von Seiten VW zugesichert hat. Allerdings klappte das auch erst, nachdem ich die Informationen, die ich von der Schlichtungsstelle für das Kfz-Wesen freundlich aber bestimmt in die Diskussion mit den Damen dort habe einfließen lassen.
Nach deren Informationen ist das Problem mit den entladenen Batterien bei VW sehr wohl bekannt und hat zu ganz konkreten Arbeitsanweisungen zur Herangehensweise an diese Problematik geführt. Also war plötzlich nichts mehr mit " Das Problem kennen wir nicht". Heute haben wir den Schalter wieder ausgebaut und haben den Wagen zur Prüfung zu VW nach Heide gebracht, die haben Anweisung (von VW Service Wolfsburg), einen KV zu erstellen, daraufhin wird dann der Kulanzbeitrag entschieden.
Ich hoffe, dann habe ich endlich ruhe - das Auto macht mir ja sonst eigentlich Spaß...
Ach ja, folgende Fehler sind bei VW dokumentiert und haben zu der Arbeitsanweisung geführt:
- Bus-System der elektrischen Seitentüren (!)
- Bus-System des Radios/Navis
- Bus-Systems Mobiltelefon
- kalte Lötstellen (SUPERGAU bei dem Auto...)
Ich gehe inzwischen auch von den Schiebetüren aus, da nach Einbau des einfachen Schalters die Problematik beseitigt war...
Viele Grüße, ich halte Euch auf dem Laufenden!
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von rainer_nordsee
Hallo zusammen,ich möchte ein kurzes Update zu meinem Problem mit den ständig leeren Batterien geben.
Nachdem meine "freundliche VW-Vertragswerkstatt" nicht mehr mit mir kommunizierte, habe ich in einer Werkstatt hier vor Ort zunächst mal einen Schalter einbauen lassen, der die Türen bei ausgeschaltetem Motor (manuell) vom Stromkreis trennt. Nach etwa 10 Rücksprachen mit VW-Service ist man nun so weit, dass man mir schriftlich eine großzügige Kulanz von Seiten VW zugesichert hat. Allerdings klappte das auch erst, nachdem ich die Informationen, die ich von der Schlichtungsstelle für das Kfz-Wesen freundlich aber bestimmt in die Diskussion mit den Damen dort habe einfließen lassen.
Nach deren Informationen ist das Problem mit den entladenen Batterien bei VW sehr wohl bekannt und hat zu ganz konkreten Arbeitsanweisungen zur Herangehensweise an diese Problematik geführt. Also war plötzlich nichts mehr mit " Das Problem kennen wir nicht". Heute haben wir den Schalter wieder ausgebaut und haben den Wagen zur Prüfung zu VW nach Heide gebracht, die haben Anweisung (von VW Service Wolfsburg), einen KV zu erstellen, daraufhin wird dann der Kulanzbeitrag entschieden.
Ich hoffe, dann habe ich endlich ruhe - das Auto macht mir ja sonst eigentlich Spaß...Ach ja, folgende Fehler sind bei VW dokumentiert und haben zu der Arbeitsanweisung geführt:
- Bus-System der elektrischen Seitentüren (!)
- Bus-System des Radios/Navis
- Bus-Systems Mobiltelefon
- kalte Lötstellen (SUPERGAU bei dem Auto...)Ich gehe inzwischen auch von den Schiebetüren aus, da nach Einbau des einfachen Schalters die Problematik beseitigt war...
Viele Grüße, ich halte Euch auf dem Laufenden!
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Der Fehler liegt hier bereits in der Absicht, daß Fahrzeug fremdzustarten !!Zitat:
Original geschrieben von rainer_nordsee
Hallo Carav, danke für den Hinweis mit dem Relais. Habe schon wieder eine Komplettentladung. Freitag Nachmittag bin ich noch unterwegs gewesen, Ladezustandsanzeige zeigte 14V, der Wagen startete auch ganz normal. Samstag gegen 18:00 Uhr: Nicht einmal die Türen lassen sich öffnen, alle Anzeigen auf 0... Innerhalb von 24 Stunden komplett entleert. Wir werden den Wagen gleich mal fremdstarten und zur Werkstatt bringen.
Ich werde auf jeden Fall weiter berichten, aber es ist zum heulen, wenn nicht einmal eine VW-Fachwerkstatt helfen kann und meint, die gesamte Elektronik Stück für Stück auf meine Kosten auswechseln zu wollen, getreu dem Motto: irgendwann werden wir das richtige Teil schon finden... FRUST!!!
VW-Service rufen, Fahrzeug OHNE Fremdstart einschleppen lassen.
Denn bereits durch das Fremdstarten kann der momentan anliegende Fehler ersteinmal verschwunden sein.
Ein VWN-Servicepartner hat die zur Fehlersuche notwendigen Informationen in den Serviceunterlagen (TPI).Wenn die Vorgehensweise bislang immer so war, ist nicht verwunderlich, warum man die tatsächlich Fehlerverursachenden Bauteile noch nicht identifizieren konnte.
Komisch,
darauf hatte ich bereits auf Seite 1 dieses Freds hingewiesen, daß eine entsprechende Prüfanweisung vorliegt !
Hallo,
das stimmt natürlich, den Hinweis habe ich natürlich gelesen. ABER was hilft es, wenn der VW-Partner das Auto bei der Abholung fremdstartet? Ist dann der Fehler nicht weg weil ein VW-Mann den Fremdstart durchführt? Von der VW-Werkstatt hätte ich schon erwartet, dass sie sowas weiß. Oder bin ich nun schon wieder auf dem falschen Dampfer?
Ob der VW-Partner anhand einer Prüfliste gearbeitet hat, weiß ich natürlich auch nicht. Der erste Fehler, der durch das Diagnosegerät ausgeworfen wurde, wurde behoben (sagt der Meister). Fehler war aber noch da...
Nun denn, der Wagen wird repariert, Kosten trägt -in diesem Fall mal nicht der Kunde sondern zu 100% VW. Tolle Nachricht, ganz neu von vor 20 Minuten.
Also: Alles wird gut, lieber ein Ende mit Schrecken als Schrecken ohne Ende...
Beste Grüße und DANKE FÜR EURE HINWEISE!
Rainer