batterie leert sich immer nach einigen tagen

VW T4 T4

hallo

habe ein vw t4 karmann cheetah wohnmobil mit 2 batterien. ladestation ist von calira 220v.

lichtmaschine ist neu alnasser auch.

zum montieren des anlassers habe ich die batt vorne abgeklemmt. dann hatte ich vorne im motorraum trotzdem noch spannung von der versorgerbatt unter dem fahrersitz.

sind beide batt voll-so kann ich das fahrzeug nach 4 tagen nicht mehr starten.dann lade ich und er startet steht das fahrzeug länger als 4 tagen startet es wieder nicht.

ich dachte immer batt motorraum fahrerbatt, unterm fahrersitz versorgerbatt für innenraum.also getrennt.

ist die fahrerbatt voll wird die versorgerbatt geladen.

wie soll ich da vorgehen um den fehler zu finden??

grüße

Beste Antwort im Thema

Du solltest mal überprüfen (lassen), ob das Trennrelais (sofern nichts anderes zum Trennen der beiden Batterien verbaut ist) überhaupt bei Stillstand des Motors trennt.

Es ist z.B. nicht völlig ausgeschlossen, dass das Relais, wie auch immer das passiert sein mag, dauernd durchgeschaltet ist. Die 0,15A, die der einen Batterie entnommen werden passen von der Größenordnung her dazu.

Grober, einfacher Test:
Die Versorgungsbatterie mit dem Netzlader laden (Motor aus!) und dann an der Starterbatterie die Spannung (20V-Messbereich und das rote Pluskabel des Messgerätes in die Buchse mit "V" einstecken. Das schwarze Kabel bleibt auf "COM"😉 messen.
Ich gehe hierbei davon aus, dass der serienmäßige Netzlader des Fahrzeugs die Starterbatterie normalerweise nicht lädt.

Wenn die Spannung dann an der Starterbatterie steigt bzw. über 13,5V ist, gibt es keine Trennung zwischen den Batterien und das darf bei Vorhandensein eines Trennrelais nicht sein.

Eine dann notwendige, genauere Untersuchung des Trennrelais (inkl. der dort angeschlossenen D+ Leitung) solltest du jemandem überlassen, der die entsprechenden Fachkenntnisse hat.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Wenn dies geht, tausch die beiden Batterien untereinander aus.
Der Ruhestrom eines "normalen" T5 sollte so bei 0,007A liegen ( Motorraumbatterie)
Die 2. Batterie ist unter anderem von der 1. mit einer Diode oder Relais getrennt.
Diese SOLLTEN sich nicht gegenseitig beeinflussen....
ich schrieb sollten.

Also tausch mal und Berichte.

Allerdings weiss ich nicht, warum alle Leistungskomponenten schon getauscht wurden.
Die verrecken seltenst gleichzeitig und miteinander....

hallo etti66

als ich das fahrzeug benutzte- gehört meiner bessern hälfte- war die batt kaputt weil die lima dauernd und zuviel ladespannung brachte - da vorbesitzer erfolglos den regler 2mal erneuern ließ wechsete ich die ganze lima.

beim anlasser war der magnetschalter defekt.

es zeigte sich das die lima so oder so überholt werden müßte,der anlasser auch.

außtausch war billiger wie die vorhandene komponete überholen zu lassen.

ich werde mal alles durchmessen. kann ich dich mal anrufen??

grüße

klemm mal bei beiden batterien die pluspole ab, so das die klemmen nicht gegen kommen. jetzt mal zwischen dem pluspol der starterbatterie und der batterieklemme meßgerät halten und wie schon beschrieben den ruhestrom messen . sollte nicht viel sein. das gleiche mit der anderen machen. irgendwo muß ein verbraucher dran hängen der die dinger leer macht. dann mußt du die sicherungen ziehen, eine nach der anderen und du siehst wo der übeltäter sitzt.
einfacher wäre es ,erstmal die versorgerbatterie abzuklemmen und 4 tage stehen lassen .dann startversuch durchführen. das grenzt das auch schon mal ein.

Zitat:

Original geschrieben von hass


klemm mal bei beiden batterien die pluspole ab, so das die klemmen nicht gegen kommen. jetzt mal zwischen dem pluspol der starterbatterie und der batterieklemme meßgerät halten und wie schon beschrieben den ruhestrom messen .

Ähäm, wenn Du das Messgerät in Serie hineinhängst, bitte den Amperbereich einschalten und auch die Messleitungen am Gerät umstecken, gell 🙄

Weiters muss das Auto in den Ruhemodus gehen, was nach ich glaube 20 min erfolgt.

Bei manchen Fahrzeugen kommt dieser Zustand nur, wenn die Türen verschlossen sind.

Und das mit der Versorgungsbatterie, damit würde ich beginnen.
Quadratisch,praktisch, gut.

Ähnliche Themen

o.k. da habe ich wieder zuviel grundwissen vorrausgesetzt.
also so machen wie korrekt beschrieben.

hallo hass vielen dank, schreibe wenn ich es getestet habe. grüße

Zitat:

Original geschrieben von hass


klemm mal bei beiden batterien die pluspole ab, so das die klemmen nicht gegen kommen. jetzt mal zwischen dem pluspol der starterbatterie und der batterieklemme meßgerät halten und wie schon beschrieben den ruhestrom messen . sollte nicht viel sein. das gleiche mit der anderen machen. irgendwo muß ein verbraucher dran hängen der die dinger leer macht. dann mußt du die sicherungen ziehen, eine nach der anderen und du siehst wo der übeltäter sitzt.
einfacher wäre es ,erstmal die versorgerbatterie abzuklemmen und 4 tage stehen lassen .dann startversuch durchführen. das grenzt das auch schon mal ein.

batt-tausch nicht möglich bin gerade verletzt. helfer habe ich gerade nicht.

grüße

Zitat:

Original geschrieben von etti66


Wenn dies geht, tausch die beiden Batterien untereinander aus.
Der Ruhestrom eines "normalen" T5 sollte so bei 0,007A liegen ( Motorraumbatterie)
Die 2. Batterie ist unter anderem von der 1. mit einer Diode oder Relais getrennt.
Diese SOLLTEN sich nicht gegenseitig beeinflussen....
ich schrieb sollten.

Also tausch mal und Berichte.

Allerdings weiss ich nicht, warum alle Leistungskomponenten schon getauscht wurden.
Die verrecken seltenst gleichzeitig und miteinander....

hallo

wegen ruhestrom habe ich das da im netz gefunden http://www.kfz-tech.de/Ruhestrom.htm da heißt es masse abklemmen.
heute werde ich mal die messungen machen.

grüße

Zitat:

Original geschrieben von karmannmason


hallo hass vielen dank, schreibe wenn ich es getestet habe. grüße

Zitat:

Original geschrieben von karmannmason



Zitat:

Original geschrieben von hass


klemm mal bei beiden batterien die pluspole ab, so das die klemmen nicht gegen kommen. jetzt mal zwischen dem pluspol der starterbatterie und der batterieklemme meßgerät halten und wie schon beschrieben den ruhestrom messen . sollte nicht viel sein. das gleiche mit der anderen machen. irgendwo muß ein verbraucher dran hängen der die dinger leer macht. dann mußt du die sicherungen ziehen, eine nach der anderen und du siehst wo der übeltäter sitzt.
einfacher wäre es ,erstmal die versorgerbatterie abzuklemmen und 4 tage stehen lassen .dann startversuch durchführen. das grenzt das auch schon mal ein.

also noch mal danke an alle.

habe beide batt geladen und die pluspoole abgemacht. fahrerbatt hat bei 10amper 0.02 die versorgerbatt hat
0,15.

ist wohl nicht in ordnung. bei beide batt schaltet sich sofort wegfahrsperre ein. dürfte bei der versorger batt nicht sein.

grüße

Zitat:

Original geschrieben von karmannmason


also noch mal danke an alle.

habe beide batt geladen und die pluspoole abgemacht. fahrerbatt hat bei 10amper 0.02 die versorgerbatt hat
0,15.

ist wohl nicht in ordnung. bei beide batt schaltet sich sofort wegfahrsperre ein. dürfte bei der versorger batt nicht sein.

grüße

Wenn das in eniem Zusammenhängendem, verständlichen deutschen Satz ausgedrückt wird, kann man vielleicht auch verstehen, was du meinst.

" Hat bei 10 Ampere 0,02.... Was Volt ? oder bei 10V 0,02 A ? ( Da wäre die Batterie hin, wenn nach dem Aufladen 10V rauskommen)

Er meint wahrscheinlich im "10A-Messbereich" des Multimeters.....

So richtig Helfen kann man trotzdem nicht.

Zitat:

Original geschrieben von franz40


Er meint wahrscheinlich im "10A-Messbereich" des Multimeters.....

So richtig Helfen kann man trotzdem nicht.

Wenn´s so wäre, würd´s für mich passen, wenn auch die Versorgungsbatterie mit 0,15 leergezuzelt wird.

Dann sollte man halt neue Batterien nehmen, idealerweise für die Versorgungsbatterie eine mit geringerem Innnenwiderstand.

@etti66:

Zitat:

Dann sollte man halt neue Batterien nehmen, idealerweise für die Versorgungsbatterie eine mit geringerem Innnenwiderstand.

Und dann?

Was änderst du durch eine Zweit-Batterie mit geringerem Innenwiderstand?

Welchen Einfluss wird ein geringerer Innenwiderstand einer entsprechend großen Batterie, der sich in der Größenordnung um 4 mOhm bewegt, wohl auf die Spannungslage einer Batterie haben, die mit 0,15A leergesaugt wird?

Das dürfte kaum noch messbar sein.

Entlädt sich eine Batterie mit geringerem Innenwiderstand langsamer?
Wohl kaum.
3,6Ah/Tag sind für jede Batterie 3,6Ah, die durch einen Dauerstrom von 0,15A entnommen werden.

Um dieses Problem (0,15A sind definitiv zu viel) wirklich zu lösen, wäre es an erster Stelle angezeigt, den Verursacher zu finden, zu reparieren oder aus zu tauschen.

Der Austausch der Versorgungs-Batterie wäre in diesem Fall sinnloser Aktionismus, denn von deren eventuell geringen Innenwiderstand profitiert das Starten ja auch nicht.

Der Austausch der Starterbatterie würde da voraussichtlich mehr Sinn machen, denn wenn die bei, völlig normalen, ca 20mA Ruhestrom nach kurzer Zeit schon kein Starten mehr zu lässt, ist die (vorausgesetzt, die sonstige Elektrik ist intakt) definitiv hinüber und da könnte dann auch eine etwas bessere Batterie (mit kleinerem Innenwiderstand) durchaus Sinn machen.

ja ich meinte wenn ich das messgerät auf 10amper schalte. es wundert mich das das die wegfarsperre von beiden batterien gespeist werden kann. bei einem hymer den ich früher hatte waren die stromkreise getrennt. ich habe auch schon eine fachwerkstatt aufgesucht die mir nicht wirklich helfen konnte, sondern die meinen das eine neue lima von nöten wäre was nicht das problem ist. ich mache am sa eine ausfahrt diesmal nur mit fahrerbatterie.

Zitat:

Original geschrieben von karmannmason


also noch mal danke an alle.

habe beide batt geladen und die pluspoole abgemacht. fahrerbatt hat bei 10amper 0.02 die versorgerbatt hat
0,15.

ist wohl nicht in ordnung. bei beide batt schaltet sich sofort wegfahrsperre ein. dürfte bei der versorger batt nicht sein.

grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen