Ständig leere 12Volt Batterie trotz Langstrecke und Nachladen
Ich habe bei meinem Kuga 2 Liter Diesel Bj 22 ( kein Pehv) das Problem, das Die Batteriespannung ständig zu niedrig ist und daher meine Standheizung nicht einschaltbar ist.
Auch nach Langstrecken oder einem Zwischenladen über Nacht zeigt mir das Display na ch spätestens 2 Tagen ( ohne Nutzung von Stromfressenden Aggregaten „ niedrigen Akkuladezustand “ an .
Mich irritiert auch , das hier ständig im Motorraum Pfeif und Schaltgeräusche zu vernehmen sind , selbst nachdem man das Fahrzeug verschlossen und verriegelt hat.
Bin ich mit diesem Problem alleine?
Martin
Ähnliche Themen
227 Antworten
Der SoC springt sprunghaft.
Frage was ist SoC
Zitat:
@O-Haxer schrieb am 21. November 2022 um 14:05:24 Uhr:
Der SoC springt sprunghaft.Frage was ist SoC
Unter dem SOC Wert versteht man den akuellen Ladezustand einer Batterie. Übersetzt heißt SOC "state of charge" - zu deutsch Ladezustand. 🙂
Kurze Erklärung...der 12V Akku wird durch deutlich höher Spannung geladen.
Bei Leerlauf 12,4V, geladen werden diese Batterien mit 14,4V....sobald du die Ladespannung wieder entfernst, sinkt die Spannung relativ schnell wieder auf 12,4V.
Wenn man z.B. solche Batterien als Solarspeicher nutzt, wird sobald die Batterie nix mehr aufnimmt eine s.g. Erhaltungsladung eingeleitet. Diese ist dann irgendwo zwischen 13-14V.
Das macht aber der DC-DC Wandler im Kuga nicht.
Da Deine SOC Anzeige sich auf die Spannung bezieht....was sonst sollte sie auch nehmen....sind diese Sprünge normal. Außerdem hat bei dem 12V Akku die Vorhanden Last auch Auswirkungen auf die Spannung.
Deshalb werden solche Batterien immer im abgeklemmten Zustand mit einem Definierten Widerstand belastet und dann die Spannung gemessen. Nur dadurch bekommst du einen SOC
Du wirst bei keinen anderen Fahrzeug eine andere SOC Kurve finden. Nicht für die 12V Bordspannung.
So..habe gerade Mal nachgelesen.
Einen Blei Akku oder AGM Batterie, wie im Auto verbaut, kann man die Rest Kapazität nur messen wenn kein Verbraucher angeschossen ist und das auch nur wirklich Aussagekräftig, wenn für mehr als 4-8h idealerweise 24h kein Verbrauch oder Ladung passiert.
Also viel Spass mit Deinem SOC. Ich weiß auch ganicht, wo du die Anzeige herholst
Zitat:
@Oetschi68 schrieb am 21. November 2022 um 15:20:12 Uhr:
Du wirst bei keinen anderen Fahrzeug eine andere SOC Kurve finden. Nicht für die 12V Bordspannung.
Auf welches Diagramm beziehst du dich hier?
Bild1: Batterie defekt
Bild2: neue Batterie und zurückgesetztes BMS
Ich beziehe mich auf Beide.
Es geht technisch nicht, den SOC des 12V Akkus darzustellen, während Ständig Ladung und Entladung ansteht.
Wie geschrieben ist der SOC nur nach einer langen Ruhephase des Akkus möglich.
Wie hast du denn den SOC aufgezeichnet? Interessant ist die Kurve ja auch nur, wenn man sieht, wann die Kurve nach unten springt...wird dann die Heizung eingeschaltet? Klima? Wann läuft der Motor, wann ist nur Zündung an...Ladekabel eingesteckt.
Ohne diese Infos, sind solche Diagramme nicht besonders Aussagekräftig
Danke für die Belehrung.
Und welche Lösung bietet sich hier an?
Nachdem mit dem Vorfahrzeug ( auch der 190 Ps Diesel) bereits dasselbe Theater war
Und auch nach dem ( zunächst verweigerten) Batterietausch nur minimal besser geworden ist , frage ich mich inzwischen, ob ich hier überhaupt mal Ruhe und ein befriedigendes Ergebnis hinbekomme.
Schließlich funktioniert weder die Start Stop Funktion noch die Standheizung überhaupt ( trotz nachladen).
Es kann doch nicht ernsthaft so sein, das solche Fehlersituationen bei einem 50.000€ Bruttopreis Fahrzeug hingenommen werden müssen, oder ?
Wie würdet ihr euch positionieren?
Habe am 5.12. Termin ( natürlich ohne Ersatz Fahrzeug, da Zitat“ die Mobilitätsgarantie nicht zieht, da das Fahrzeug ja noch aus eigener Kraft fährt“ )
Zitat:
@Fliegerbaer schrieb am 22. November 2022 um 15:52:08 Uhr:
Es kann doch nicht ernsthaft so sein, das solche Fehlersituationen bei einem 50.000€ Bruttopreis Fahrzeug hingenommen werden müssen, oder ?
Dann probier mal bei höherpreisigen Premiumfahrzeugen aus Schwaben Dein Glück.
Gibt da genug Berichte über Probleme mit schnell sterbenden Starterbatterien.
Fahrzeuge aus München kennen das auch.
Wenn ich eine Standheizung ordere und diese genau wie eine Start Stopp Funktion vom ersten Tag an nicht nutzen kann , ist das Schrott.
Egal warum und wieso!!
Was nutzt mir eine Standheizung die nicht nutzbar ist und sich selbst bei laufendem Motor nicht aktivieren und einschalten lässt?
Und was soll eine Start Stopp Funktion die sich niemals einschaltet weil die Batteriespannung eines Neufahrzeugs !!!! auch mit nachladen nicht erreicht wird.
Hallo,
Ich fahre den Kuga 2.0 ST line x Modell 2021.25 Prod. 10.20 seit Januar 21. Habe keine Strecke unter 25 km. Fahrleistung ca 16000 km pro Jahr. Einmal pro Woche ist auch eine Pendlerstrecke von über 100 km dabei. Das erste dreiviertel Jahr funktionierte das Stop/Start tiptop. Bis eine Urlaubsfahrt mit 2500 km in einer Woche gemacht wurde. Danach viel mir auf, das es plötzlich nie mehr funktionierte. Letzten Winter habe ich dann nachträglich eine Webasto Standheizung einbauen lassen , da der Wagen keinen el.Zuheizer mehr hat und ab 8°C fast 20 km braucht, bis er warm wird. Dabei wurde das Stop/Start reklamiert. Ergebnis, Batterietausch, neue Software auf das Karosseriesteuergerät und neuen BMS Sensor. Danach lief alles wieder neun Monate, bis zur nächsten großen Urlaubsfahrt. Danach wieder nichts mehr. Immer öfter kamen jetzt Meldungen über Tiefschlafmodus, manchmal ne halbe Stunde nach dem abstellen. Wieder reklamiert. Ergebnis war wieder neue Software auf das Body Steuergerät. Danach funktionierte das Stop/Start 2 Tage. Der Test beim Händler ergab wohl, daß er nicht stopt, da der Ladezustand zu niedrig ist. Batterie hatte aber einen Ladezustand laut seiner Messung von gut 70%. Meine Standheizung funktioniert immer und ich kann über das Handy auch die Spannungsüberwachung abfragen, die auch nach zwei Tagen Standzeit zwischen 12.4 V und 12.7V anzeigt. Also eigentlich O.K.
Ich vermute, das entweder das BMS den Ladezustend nicht richtig misst, oder und das glaube ich eher, die Ford EFB Batterien nichts taugen und schnell an Kapazität verlieren.
Der Grund für meine Vermutung ist, das ich im Zigarettenanzünder immer einen Spannungsmesser habe
Der bei laufendem Motor immer zwischen 14.4 V und 15 V anzeigt und das wirklich immer. Er lädt die Batterie permanent Vollgas, weil das System denkt die Batterie benötigt mehr Ladung. Ich bin Elektrotechniker und hab schon selber Ladeversuche und Messungen gemacht und traue der Batterie nicht. Habe auch Erfahrungen mit meinem Focus RS Mk3 gemacht, bei dem die erste Batterie ebenfalls einen Schuss ab Werk hatte (auch Ford Varta EFB) wenn ich bei dem Gas gebe, geht die Bordspannung auf 12,2V runter, im Schubbetrieb bis 15.1V, fast zuviel für EFB. Aber Stop/Start funktioniert schon fast 4 Jahre mit der 2. Batterie. Dieses dynamische Ladeverhalten hat mein Kuga nicht. Permanent 14.4 bis 15 V. Nur nach dem Batterietausch konnte ich einmal kurz 13.2 V messen.
Nächste Woche geht es wieder zur Reklamation.
Ein User in einem anderen Forum hat bei dem Problem, weil es ihm zu bunt wurde auf eigene Kosten sogar eine Baugleiche AGM aus dem Zubehör eingebaut (ohne Anmeldung mit Forscan was eigentlich der korrektere Weg wäre) und seither Ruhe. Man muss das BMS nicht resetten lassen. Batterie am besten laden, einbauen und das System mindestens. 4 Stunden abgeklemmt lassen. Dann lernt es sich von selbst an. Hat auch die Werkstatt mir so bestätigt. Danach die Fensterheber anlernen und gut
So lange Das S/S System funktionierte, habe ich nie nachgeladen und wenn ich jetzt nachladen, bringt es nur was, wenn ich die Batterie dabei abklemmen und eben mindestens 4 Stunden abgeklemmt lasse, so daß es sich neu anlernt. Dann funktioniert es vielleicht nach einer kurzen Zeit für ein paar Tage. Bis das BSM vielleicht merkt, das mehr Ampere entzogen wurden wie reingehen, denn an der Ladespannung kann es nicht liegen und eine richtige Kapazitätsmessung der Batterie ist für die meisten Werkstätten eigentlich nicht möglich.
Danke dir den Tipp mit dem 4h Wartezeit.
Ich habe das 12V Problem ja auch bei unserem PHEV. Auch einmal nur Software Update und Nachladen der Batterie, von Ford, im März dieses Jahr.. Aber seit Oktober wieder Meldungen über Tiefschlaf und nicht Funktion des Keyless Entry am anderen Türen. Deshalb habe ich mir eine neue 12V Batterien mit 54Ah geholt und eingebaut. Allerdings ohne die 4h Wartezeit. Aber bisher auch keinerlei Probleme seit dem Einbau vor 3 Wochen. Sollte allerdings jetzt auch wieder Probleme auftreten, werde ich die Batterie nochmal audbauen, Nachladen und nach der Wartezeit erneut einbauen.
Lt. meinem FFH reicht es auch, den Wagen ohne Batterie auszubauen stehen zu lassen, um neu anzulernen. Wobei ich glaube, er hat damals was von 12 Std gesagt, bin mir aber nicht mehr sicher....
Ich kann ihn abgeklemmt laden und drei Tage stehen lassen. Ohne Erfolg. Bringt wirklich nur 4 Stunden abklemmen eine Änderung. Aber eben nur temporär.