Ständig falsche Meldungen über Hindernisse beim Einparken
Hi,
ich habe noch immer beim manuellen rückwärtigen Einparken sporadisch falsche Meldungen (rote Felder) hinten rechts in der Anzeige inklusive Piepton.
Genauso verhält es sich beim automatischen Einparkvorgang. Mal funktioniert der Einparkvorgang mit zig Versuchen überhaupt nicht. Auch dann wird hinten rechts ein nicht vorhandenes Hindernis erkannt.
Es kommt zum Abbruch.
Am nächsten Tag klappt es dann auf einmal ohne Probleme. Wenn es klappt , dann ist der Einparkvorgang sehr sehr langsam. In der Parklücke angekommen fährt das Auto zum Abschluss kurz vor. Da passiert es nicht selten, dass es eine Notbremsung gibt mit ordentlich knarrrzen. Nicht sehr angenehm. Kennt das hier jemand und hat eventuell eine Lösung parat?
Ich lege ein Screenshot aus einer Gruppe von bei. Dort wird seit gestern auch über den Fall diskutiert.
Beste Grüße
363 Antworten
Zitat:
@pspauli schrieb am 9. Februar 2025 um 18:27:30 Uhr:
Das ist der Übeltäter
Wenn das so bei allen ab Werk aussieht ist das ziemlich krass … geht ja gar nicht ..
Ich bin ja kein Elektriker aber bei mir zu Hause würde ich so ein frei liegendes Kabel nicht mehr verwenden. Hat VW da was vergessen ?
@pspauli, danke für das Foto.
Das sieht echt übel aus in dem Bereich.
Ich frage mich die ganze Zeit, ob die Verkabelung auf der linken Radkasten auch so ist, und warum von dort bei uns keine Fehlermeldung kommt.
Sachen gibt's...
Beste Grüße
Ich frage mich - im Gegensatz zu eurer pauschalen Entrüstung - eher, wie die Drahteinführung in den Stecker aussieht und ob dieser dann auch abgedichtet an dem US-Sensor dran steckt.
Wenn die Drähte an dieser Stelle dicht eingeführt sind, wie bei anderen Steckern auch, sehe ich hier keine Probleme.
Ähnliche Themen
Zitat:
Dankeschön! Kannst Du bitte vom Tiguan hinten rechts ein seitliches Foto vom Radkasten machen, um einzuordnen in welchen Bereich dieser Stecker nebst Kabel liegt. Dankeschön
@pspauli schrieb am 9. Februar 2025 um 18:27:30 Uhr:
Das ist der Übeltäter
Zitat:
was ist ein US- Sensor ? Danke
@Beichtvater schrieb am 9. Februar 2025 um 20:05:52 Uhr:
Ich frage mich - im Gegensatz zu eurer pauschalen Entrüstung - eher, wie die Drahteinführung in den Stecker aussieht und ob dieser dann auch abgedichtet an dem US-Sensor dran steckt.
Wenn die Drähte an dieser Stelle dicht eingeführt sind, wie bei anderen Steckern auch, sehe ich hier keine Probleme.
UZitat:
@20Tiguan03 schrieb am 9. Februar 2025 um 21:21:21 Uhr:
was ist ein US- Sensor ?
ltra
Schall-Sensor
Guten Morgen, ich habe gerade mit einem Meister telefoniert, deren VW Werkstatt das Problem unter Anleitung aus Wolfsburg in den Griff bekommen hat.
Der genannte Reperaturweg von MotorTalk Mitglied pspauli war dem Meister absolut unbekannt.
Er nannte mir nun den offiziellen VW Lösungsweg.
Vorab:
Wer diesen Fehler hat, der möge seine Werkstatt aufsuchen. Die Werkstatt prüft auf Fehler und stellt eine Anfrage bei der zuständigen VW Abteilung.
Dort ist das Problem bekannt. Erst unter deren technischen Anleitung, legt die Werkstatt mit der Reparatur los.
Hier die offizielle Aussage einer VW Vertragswerkstatt.
Hinten auf der rechten Seite verlaufen sogenannte LIN-BUS Leitungen. Diese geben Störfrequenzen ab.
Daher müssen die Kabel bzw. der Kabelbaum neu verlegt werden. Damit wäre das Problem in aller Regel behoben.
Das wars erstmal von meiner Seite.
VW selbst ist zur Zeit leider nicht in der Lage ein Rundschreiben zu verfassen, um alle Niederlassungen darüber zu informieren und den Lösungsweg mitzuteilen. Kunden, die mit dem Problem zu VW fahren, könnten somit mindestens einen Werkstattbesuch sparen. Schade...
Aber jetzt wissen wir endlich wer der Übeltäter ist.
Habt einen schönen Tag.
Viel Erfolg und bitte berichtet hier.
Danke.
Beste Grüße
laleluhh
Danke für deinen ausführlichen Bericht, sehr hilfreich!
Du hattest ja schon Kontakt zu anderen Mitgliedern. Kannst du ihre Erfahrungen hier teilen bzw. diese bitten es hier zu teilen?
Ich habe meinen Termin nächste Woche und werde die Werkstatt jetzt schon darüber in Kenntnis setzen.
Zitat:
@jz9294 schrieb am 10. Februar 2025 um 12:11:18 Uhr:
Danke für deinen ausführlichen Bericht, sehr hilfreich!Du hattest ja schon Kontakt zu anderen Mitgliedern. Kannst du ihre Erfahrungen hier teilen bzw. diese bitten es hier zu teilen?
Ich habe meinen Termin nächste Woche und werde die Werkstatt jetzt schon darüber in Kenntnis setzen.
Bis auf die Kabel-Verlegung scheiterten zwei andere Maßnahmen. .
Diese waren ein Softwareupdate inkl. aktuelle Feldmaßnahme oder auch ein Ultraschall-Sensor-Tausch.
Zitat:
@laleluhh schrieb am 10. Februar 2025 um 11:30:00 Uhr:
Guten Morgen, ich habe gerade mit einem Meister telefoniert, deren VW Werkstatt das Problem unter Anleitung aus Wolfsburg in den Griff bekommen hat.
Der genannte Reperaturweg von MotorTalk Mitglied pspauli war dem Meister absolut unbekannt.
Er nannte mir nun den offiziellen VW Lösungsweg.Vorab:
Wer diesen Fehler hat, der möge seine Werkstatt aufsuchen. Die Werkstatt prüft auf Fehler und stellt eine Anfrage bei der zuständigen VW Abteilung.
Dort ist das Problem bekannt. Erst unter deren technischen Anleitung, legt die Werkstatt mit der Reparatur los.Hier die offizielle Aussage einer VW Vertragswerkstatt.
Hinten auf der rechten Seite verlaufen sogenannte LIN-BUS Leitungen. Diese geben Störfrequenzen ab.
Daher müssen die Kabel bzw. der Kabelbaum neu verlegt werden. Damit wäre das Problem in aller Regel behoben.Das wars erstmal von meiner Seite.
VW selbst ist zur Zeit leider nicht in der Lage ein Rundschreiben zu verfassen, um alle Niederlassungen darüber zu informieren und den Lösungsweg mitzuteilen. Kunden, die mit dem Problem zu VW fahren, könnten somit mindestens einen Werkstattbesuch sparen. Schade...Aber jetzt wissen wir endlich wer der Übeltäter ist.
Habt einen schönen Tag.
Viel Erfolg und bitte berichtet hier.
Danke.Beste Grüße
laleluhh
Wie ich vermutet hatte, unzureichend abgeschirmte Kabel!
Danke für das Engagement!
@Jander, hab ich gerne gemacht. Bin ja auch betroffen ;-)
Ich ziehe im übrigen mein Cap vor Deiner präzisen Aussage am 07.02.2025. Du hast das Problem erkannt und auf den Punkt getroffen.
Ich bin wirklich begeistert.
Einen schönen sonnigen Tag.
Zitat:
@laleluhh schrieb am 10. Februar 2025 um 11:30:00 Uhr:
Hinten auf der rechten Seite verlaufen sogenannte LIN-BUS Leitungen. Diese geben Störfrequenzen ab.
Daher müssen die Kabel bzw. der Kabelbaum neu verlegt werden. Damit wäre das Problem in aller Regel behoben.
Die EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit) scheint bei den neuen Modelle sehr vernachlässigt zu sein.
Früher (tm) konnte man auch ein Funkgerät mit <10W mit einer
Außenantennebetreiben.
Das fällt inzwischen auch aus, schon bei geringer Sendeleistung ist das Radio (egal ob FM oder DAB) zu.
Welche Systeme noch massiv gestört werden wage ich nicht zu testen.
Zitat:
VW selbst ist zur Zeit leider nicht in der Lage ein Rundschreiben zu verfassen, um alle Niederlassungen darüber zu informieren und den Lösungsweg mitzuteilen.
Unfassbar in Zeiten von Email und ähnlichen digitalen Medien.
Ich habe meinen Tiguan gerade wieder von der Werkstatt abgeholt, ohne dass etwas an den Sensoren gemacht wurde. Die Werkstatt hat in Wolfsburg angefragt, dort wurde gesagt, das Problem wäre bekannt, aber sie würden noch an einer Handlungsanweisung arbeiten. Ohne Handlungsanweisung darf die Werkstatt jetzt erst einmal nichts machen. Sie melden sich, wenn es Neues gibt. Ich hoffe, VW beeilt sich...
Immerhin quietschen die Spiegel nicht mehr, sie wurden nachgearbeitet, dafür gab es eine Handlungsanweisung von VW...
Dann hoffe ich mal, dass es bis 13.03. eine Handlungsanweisung gibt, da habe ich nämlich deswegen nochmal einen 2-tägigen Termin..
Nachdem ich hier letzte Woche noch schrieb, dass ich seit Anfang Januar keine Probleme mehr hatte, kamen sie natürlich am Wochenende wieder.