Ständig Ärger mit AGR Ventil!
Guten Abend zusammen,
brauch mal Rat wegen folgendem Problem.
Mein Vectra C Caravan Bj. 07/08 bekam Anfang 2010 das erste AGR Ventil auf Garantie ersetzt.
So, im April 2011 bekam er das zweite auf Kulanz eingebaut.
Anfang Oktober 2011 leuchtete wieder das bekannte gelbe licht. Diagnose laut FOH
P 0400(5A) Abgas Rückführung ungenügende Menge erkannt. Licht war dann wieder ne Weile aus, und heute ging es wieder an. Denke mal gleiche Fehler wieder. Brauch ich jetzt wieder ein Neues???
Das kann doch nicht wahr sein!! Sind die Dinger so sch...... Ok wir fahren viel Kurzstrecke aber das müssen doch die Ventile aushalten. Fahren lässt er sich ohne Veränderung. Was meint ihr zu dem Problem. Bin auf eure Meinung gespannt.
Liebe Grüße
Heiko
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rotti-Vectra
Hallo, Drallklappen habe ich keine. Wegen dem LMM warte ich mal. Aber was ist die Hohlschraube der Turboölzufuhr?Zitat:
Original geschrieben von Sanscho90
Wenn das AGR oder Drallklappen ok sind liegt es meistens daran das der LMM etwas hat!!! Wie bei mir und jetzt lauft der Motor wieder wie Sau!!!
Hohlschraube der Turboölzufuhr wechseln schadet auch nicht, dann Leben die Turbos länger!!Gruß
Heiko
Das ist eine Hohlschraube mit der die Öldruckleitung zum Turbo am Motorblock befestigt ist!! in der ist ein Sieb das sich zusetzen kann!!!
Hallo,
alles klar danke für die Erklärung. Wie schon beschrieben, warte ich jetzt einfach ab.
Ich hoffe das jetzt gut ist.
Gruß
Heiko
Daumendrück🙄😁
Zitat:
Original geschrieben von metalhead79
Hi,
was für einen Fehlercode hast du denn eigentlich (könnte theoretisch auch eine Undichtigkeit im Ansaugtrakt sein, nur so als Info).
Das Steuergerät merkt über die gemessene Luftmasse, daß das AGR-Ventil nicht aufgemacht hat und setzt dann einen Fehlercode.
Falsch machen kan man da nix, einfach wechseln und Fehler löschen lassen (wie gesagt, der geht nicht von alleine weg).Gruß Metalhead
Puh, jetzt hast du mich auf dem falschen Fuss erwischt. Genau kann ich dir das nicht sagen. Hab ihn mir beim Auslesen nicht aufgeschrieben. Aber im O-Ton war es die "ungenügende Menge erkannt...." Ich werde beim Wechsel des AGR morgen mal alles ein wenig unter die Lupe nehmen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von daimonion
Aber im O-Ton war es die "ungenügende Menge erkannt...."
Hi,
das ist dann schon der AGR-Fehler.
Gruß Metalhead
Zitat:
Original geschrieben von Sanscho90
Tu sehr ungern widersprechen.. ja das weis ich auch aber ein bekannter mit seinem Zafira Z19DTH BJ 2009 war die Hohlschraube zu... und das habe ich schon öfters bei neueren Modellen gehört!!Zitat:
Original geschrieben von Schwochi81
Das mit der Hohlschraube betrifft nur Fahrzeuge bis Datum
14.12.2006. Gebaut in Kaiserslautern.
Da wurde eine neue Hohlschraube verbaut die mehr Öl durchlässt,
bzw. der Filtereinsatz hat mehr Durchsatz.
Gibt auch in der Suche mehrere Threads darüber.
Das ist ja interessant! Vielleicht hatten sie noch ne alte Charge
rumliegen 😉
ich weis auch nicht leider ist ja nicht immer was auf einem zettel steht richtig!!😕😁
ich habe auch nur ärger mit dem scheiß da.
ich fahre einen signum 2.2 dti 92kw.
seit letztem jahr habe ich nur stress..mitten bei der fahrt: lämpchen (motorkontrollleuchte) blinkt auf, ich kann kein gas mehr geben, motordrehzahl sinkt, ich muss rechts ranfahren, und bevor der motro komplett ausgeht ruckelt er nochmal..
AGR-Ventil wurde getauscht..fehler immer noch da
Bei opel wird mir laut fehlerauslesen gesagt: AGR oder Drosselklappen..aber das kann ja mehrere grüne haben und sie müssen eine analyse starten 80€ die stunde..
frage an euch..muss ich da wirklich jetzt durch? das sind mit sicherheit mal 3 stunden MINDESTENS =240€ nur damit mir gesagt wird, was für kosten auf mich zu kommen.
ich hoffe ihr könnt mir eine alternative nennen..ich kann echt nicht mehr..man rennt nur noch schlecht gelaunt rum wegen diesem drecksding-es hätte echt ein tolles auto sein können aber das war der letzte opel.Elektronik einfach nur schrott.
Ich würd sagen bei deinem FOH rennen viele Pfeifen rum. Sicherlich mag es nicht leicht sein, den Fehler bei dir zu lokalisieren, aber genau dafür gibst du deinen Wagen auch einem Profi in die Hand und ich bin der Meinung, dann solltest du auch eine professionelle Analyse erwarten können. Ich bin der Meinung dass in so einem Fall die Fehlersuche nicht länger wie 1 Stunde dauern darf. Und die sollte auf der Rechnung auch noch zusätzlich ein Stück weit mit der zu erledigenden Reparatur verrrechnet werden.
Zu was haben die Händler schweineteure Messgeräte.