Stabilitätsproblem C43
Hallo in die Runde, ich habe folgendes Problem: Fahre seit 2 Jahren den C43 als T-Modell. Bin eigentlich sehr zufrieden, eines stört jedoch gewaltig. Fahre täglich Autobahn und kann in den Kurven niemals mit deutlich leistungsärmeren Fahrzeugen mithalten, da ich das Gefühl habe, dass das Fahrzeug nicht stabil bleibt. Das nervt so sehr. Liegt es an mir oder ist das Problem hier bekannt?
Gruß HF
Beste Antwort im Thema
@Tocotronic4
Das beschriebene Fahrwerksproblem ist leider kein Einzelfall, sondern speziell beim C43 4matic Serienzustand.
Lies Dich mal in die Beiträge von markus lad ein, der ein KW V3 eingebaut hat und schon viele Vergleichsmöglichkeiten hatte.
Wenn Du das Fahrzeug länger fahren möchtest und in schnellen Kurven im normalen Pulsbereich bleiben willst, empfehle ich Dir ein Fahrwerk oder zumindest Federn einzubauen.
46 Antworten
17“ die passen doch garnicht. Ich habe bei den 18“ Winterfelgen schon nur noch ein paar Millimeter Platz an der Vorderachse.
Juliana, auch ich würde mich wundern, wenn du 17" fährst.
Aber freu dich auf die 19er, ist ein ganz anderer Schnack.
Ich fahre im Winter 18" auf Sport+, was ich wie du auch noch etwas weich finde. Die 19er im Sommer fahre ich auf Sport und fühle mich damit wohl. Nur, wenn´s mal ans Kurven ballern geht, kommt dann Sport+ rein.
@Tocotronic4
Das beschriebene Fahrwerksproblem ist leider kein Einzelfall, sondern speziell beim C43 4matic Serienzustand.
Lies Dich mal in die Beiträge von markus lad ein, der ein KW V3 eingebaut hat und schon viele Vergleichsmöglichkeiten hatte.
Wenn Du das Fahrzeug länger fahren möchtest und in schnellen Kurven im normalen Pulsbereich bleiben willst, empfehle ich Dir ein Fahrwerk oder zumindest Federn einzubauen.
Ähnliche Themen
Ich hatte hier schon mal etwas zu meinem Fahrwerk geschrieben beziehungsweise zu meinen Eindrücken und Erfahrungen. Ich kann nur sagen, dass der A5 den ich vorher hatte, eine ganz andere Liga war. Ich bin sowas von enttäuscht von diesem Fahrwerk, das kann ich gar nicht beschreiben. Mir geht es ähnlich wie dem Themenersteller, dass AutobahnKurven fahren alles andere als Spaß macht. Ich habe meine noch bis Ende Mai und muss ehrlich sagen, dass ich froh bin wenn er weg ist. Mein Kollege fährt den 63 S und da ist das Fahrwerk ein Traum. Bei der Bestellung dachte ich, dass die Fahrwerke vom 43 und 63 die gleichen sind.
Gruß Akki
Vielleicht der Spur/Lenkassistent? Der schaltet sich bei 210+ aus, vorher kann er aber irritieren, wenn er bei 180 die Lenkung beeinflußt. Ich schalte ihn bei schnellen Fahrten aus.
Vielleicht liegts ja auch am Allradantrieb selbst... ist es nicht so, dass dieser in engen Kurven stärker über die Vorderräder schiebt als ein reiner Hecktriebler?
1. nein und 2. sind Autobahnkurven meist nicht so eng.
Ich tippe immer noch auf Reifen/Luftdruck bzw. Federn aus dem Zubehörhandel.
Wir haben das Thema ja nicht zum ersten Mal.
In schnellen Kurven auf der AB bringt der Allrad eher weniger, aber ist tendeziell verbessernd um neutraler zu liegen (bei Audi)
Eine weiche Abstimmung des Sportfahrwerk hat mein 300er trotz AMG-Paket s.o. auch.
Ich kann mir auch nicht vorstellen das der 43 und AMG-Line techn. grosse Unterschiede vom Fahrwerk haben, laufen ja vom gleichen Band. (Abseits vom vollmundigen Marketinggesschreibe in den Prospekten)
Bei Audi laufen die normalen A4 und der S4 auch vom selben Band und dementsprechend ähnlich ist das S-line zum "richtigen"S-Modell vom Fahrwerk, ausser den natürlkich stärkeren Bremsen wie auch hier beim Daimler.
Ein ganz anderer Schnack sind natürlich die "dicken" wie C63 oder RS-Modelle die Konstruktiv ganz anders auf Dynamik ausgelegt sind.
Luftdruck fahre ich bisher bei jedem Auto immer auf Halb-Voll und bisher immer zufrieden.
Schau mal ab Minute 29.
Erstmal musste ich lachen, aber dann hab ich in Ruhe weitergelesen. Schauen wir mal.
Wir sind uns hoffentlich einig, dass wir nicht über ein objektives Problem der Kurvenhaftung reden. So gut wie alle Familienkutschen, egal von welchem Hersteller, sind heutzutage gutmütig und innerhalb der physikalischen Grenzen ohne Tücken. Das gilt noch mehr bei Querbeschleunigungen weit unter 1g. Oder meint einer von euch, bei 150-200 km/h mehr als ein halbes g zu erzeugen? Dann bitte Bescheid geben, das müsste man extra diskutieren.
Wir reden hier wahrscheinlich von einem unsicheren Gefühl in Punkto "Kurvenstabilität". Dazu passt auch @tocotronic4 's Aussage
Zitat:
ich habe einfach den Eindruck, dass es mich, würde ich noch schneller fahren, aus der Kurve schmeißt und ich das Fahrzeug nicht stabil auf der Spur halten kann.
Nun, Mercedes will ja vor allem vertrauenswürdiges unaufgeregtes Fahren unterstützen, von daher sollte auch das Gefühl einwandfrei sein. Ich lache also nicht weiter.
@majobu, @tocotronic4, @Schnellerfahrer1 Gut wäre es, ihr könntet es noch etwas genauer beschreiben. Wenn man aus der Kurve fliegt, wird vorher das Lenkrad leicht, oder man lenkt nach, aber das Auto folgt nicht und rutscht geradeaus. Oder das Heck geht zur Seite. Ist es sowas?
Oder ist es aber einfach Unruhe im Lenkrad mit einer welchselnden Kraft, die am Lenkrad zieht? Oder man hält das Lenkrad ruhig aber das Auto ruckt etwas nach links oder rechts, ohne natürlich gleich die Spur zu verlassen? Dreht es dabei leicht? Oder muss man zu oft korrigieren? Wankt das Auto mehr oder weniger in einer gleichmäßigen Kurve?
Ich war gestern auf der Bahn, mal wieder ne kleine Funktionskontrolle. Das mache ich ab und an. Die Winterreifen ließen bis 240km/h zu und in diesem Bereich lag er einfach super. Trotz der 18Zöller waren Kurven, Bremsen und bremsen in Kurven gar kein Problem.
Ich sehe meine These bestätigt, dass es sich nicht um ein Problem des Modells, sondern um ein Problem des speziellen Autos des TE handelt.
Das Thema gab es hier allerdings schon über unzählige Seiten im C43/450 thread und deshalb kann man den TE nicht so hinstellen als er ein Einzelfall wäre bzw. sich das nur einbilde. Zu viele waren unzufrieden. Das Video wie oben verlinkt von 5komma6 vermittelt natürlich das Gefühl das Auto wäre Bombe und bringe eine super Performance auf die Straße. Dies empfinden aber nicht alle hier uneingeschränkt so und hat wohl verschiedene Gründe. Das unangenehme Gefühl kann zum Teil auch daher kommen dass man sich an die Lenkung gewöhnen muss, die m. Meinung nach nicht optimale Rückmeldung von der Straße gibt. Ich bin allerdings seit ich mit KW V3 unterwegs bin sehr zufrieden, macht mir immer wieder Spaß mein C450 jetzt 🙂 Auf der VA die 225er nerven allerdings. Mindestens 245er würden dem Wagen gut tun.
Also, ich habe folgendes Gefühl: Beim Lenken in den -durchaus großzügiger bemessenen- Autobahnkurven wankt das Fahrzeug, verliert auf den beiden zum Inneren des Kurvenradius gelegenen Rädern an Haftung und schiebt mich über die aussen gelegenen Räder aus der Kurve raus...
Im übrigen bin ich sehr froh, dass das Thema hier im Gegensatz zu meinem Mercedes-Händler sehr objektiv diskutiert wird...
Viele Grüße
Zitat:
@Ray_Y schrieb am 17. Februar 2019 um 20:35:30 Uhr:
Erstmal musste ich lachen, aber dann hab ich in Ruhe weitergelesen. Schauen wir mal.Wir sind uns hoffentlich einig, dass wir nicht über ein objektives Problem der Kurvenhaftung reden. So gut wie alle Familienkutschen, egal von welchem Hersteller, sind heutzutage gutmütig und innerhalb der physikalischen Grenzen ohne Tücken. Das gilt noch mehr bei Querbeschleunigungen weit unter 1g. Oder meint einer von euch, bei 150-200 km/h mehr als ein halbes g zu erzeugen? Dann bitte Bescheid geben, das müsste man extra diskutieren.
Wir reden hier wahrscheinlich von einem unsicheren Gefühl in Punkto "Kurvenstabilität". Dazu passt auch @tocotronic4 's Aussage
Zitat:
@Ray_Y schrieb am 17. Februar 2019 um 20:35:30 Uhr:
Zitat:
ich habe einfach den Eindruck, dass es mich, würde ich noch schneller fahren, aus der Kurve schmeißt und ich das Fahrzeug nicht stabil auf der Spur halten kann.
Nun, Mercedes will ja vor allem vertrauenswürdiges unaufgeregtes Fahren unterstützen, von daher sollte auch das Gefühl einwandfrei sein. Ich lache also nicht weiter.
@majobu, @tocotronic4, @Schnellerfahrer1 Gut wäre es, ihr könntet es noch etwas genauer beschreiben. Wenn man aus der Kurve fliegt, wird vorher das Lenkrad leicht, oder man lenkt nach, aber das Auto folgt nicht und rutscht geradeaus. Oder das Heck geht zur Seite. Ist es sowas?
Oder ist es aber einfach Unruhe im Lenkrad mit einer welchselnden Kraft, die am Lenkrad zieht? Oder man hält das Lenkrad ruhig aber das Auto ruckt etwas nach links oder rechts, ohne natürlich gleich die Spur zu verlassen? Dreht es dabei leicht? Oder muss man zu oft korrigieren? Wankt das Auto mehr oder weniger in einer gleichmäßigen Kurve?