Stabilisatorgummis richtige Einbauposition

Audi A4 B5/8D

Moin liebe Gemeinde,
Hat jemand Erfahrungswerte, zum Einbau von Stabigummis,
- entlastet
- oder im entlasteten zustand,
einbauen?
Da streiten sich ja die Geister und Meister.
Lg Michel

25 Antworten

Zitat:

@Rep-Serv schrieb am 10. September 2017 um 15:20:59 Uhr:


Schade, also doch nur heiße Luft, viel Blablabla und keine konkrete Quelle oder einen beispielhaften Verweis auf deine Behauptung !

Schönen Gruß, Rep-Serv

Du hast doch gesehen was passiert wenn man hier Firmen interne Dokumente veröffentlicht. Also was willst du? Ich beziehe mich auf Abhilfe Anleitungen mehrerer Hersteller zum Thema Stabigummis, denn auch neue können Geräusche machen.

Ich habe seit gut 20 Jahren meinen Gesellenbrief, habe es also schriftlich das meine Aussage eher keine heiße Luft ist, wie ist das bei dir? Was natürlich nicht bedeutet das ich alles weiß, aber hier weiß ich halt was das du eben nicht weißt. Damit scheinst du ein Problem zu haben, sonst irgendwie keiner.

Jop!!!
Wie gesagt, da streiten sich Geister und "Meister"
Sorry! Das ich da so viel Unruhe ins Forum gebracht habe, aber bitte nicht weiter aufeinander rumhacken, nach Rom führen doch auch bekantlich viele Wege und es ist bis jetzt auch fast jeder angekommen.
Ich hab's jetzt mal trocken mit 10 grad vorspannung wie von Lehmförderer vorgegeben probiert. Wenns mist ist, 17€ in den Sand gesetzt und 20 Minuten Lebenszeit geopfert. Da kann ich mit leben. Ich geb mal ein Feedback wie lange die durchgehalten haben.
Gruß Michel

Auch wenn es 10 Jahre dauert???

🙂

OK, ich werde darauf warten 🙂

HTC

Wenn die Gummis 10 Jahre ihren Dienst in dem von mir eingebauten zustand erledigen!
Jo!!!!
dann möchte ich aber mal ein "fetten Respekt" von euch hören ??

Ähnliche Themen

Wie macht ihr das denn mit den smileys, bei mir kommt da immer nur so ein blödes Fragezeichen hinten raus???

Doppelpunkt und Klammer zu , dann Grinst jemand 🙂
oder in den erweiterten Editor gehen , da sind Smileys rechts oben.

Also Stabi Gummis habe ich bisher nur kontrolliert, mußte noch nie einen wechseln, somit denke ich, daß bei meinem 100er mit über 350 Tsd Km die ersten (maximal die 2ten) noch drin waren...

Also kommt das mit den 10 Jahren gut hin, die Koppelstangen und die Lenkerköpfe halten auch gut und gerne 100 Tsd Km, wenn die Quali stimmt.

Die Vierlenkerachse ist da noch störanfälliger, es gibt auch Achsen die viel länger ohne Wartung auskommen...

HTC

🙂

Jo geil funktioniert🙂 🙂 🙂 danke,
Bei meinem t4, 280 tsd km, Bj 94, immer noch die ersten gummis und Lenker drinnen und noch gut beieinander.

Vorsichtig mit den Lenkköpfen, meine sind erst auseinandergefallen, als wir die Kontermuttern gelöst haben. Unter Spannung im eingebauten Zustand haben die augenscheinlich ok ausgeschaut...

Ich habe manchmal beim Reifenwechsel den Teleskopradschlüssel als Hebel benutzt und die Lenker etwas angehoben, dabei die Köpfe mit den Fingern gehalten. Falls Spiel vorhanden kannst du ihn so sehr leicht ertasten.

HTC

Im eingefederten Zustand ist bei vielen Fahrwerksteilen, die eben so und mit bestimmten Drehmoment angezogen werden müssen, ein solches Arbeiten schlicht unmöglich. Wir waren bei meinem Auto wirklich bestrebt nach Herstellervorgaben zu arbeiten, es scheiterte schlicht am Platzangebot eingefedert, unterm Auto, mit Drehmomentschlüssel. Da gehts irgendwann nur noch um fest is fest... mehr geht mitunter in der Praxis einfach nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen