- Startseite
- Forum
- Auto
- Volvo
- 850, S70, V70, V70 XC, C70
- Stabilisator Vorderachse
Stabilisator Vorderachse
Ein bescheidenes Frägelchen
Mein Stabilisator an der Vorderachse hat Spiel, die Gummis sehen auch nicht mehr gut aus (etwas zerschrumpelt )
Auf Skandix habe ich nur den kompletten Stabilisator gefunden.
Kann man die 2 Lagerungen nicht einzeln austauschen ?
Mit was für einer Arbeit ist das verbunden wenn des komplett mit dem Stabilisator gewechselt werden muss?
Beste Antwort im Thema
Randschichtgehärteter Federstahl, auf Spannung gedreht, und du willst da schweißen. Sorry das ist nix was ich irgendjemand raten würde. Sicherheitsrelevante Teile und so.
Stabis sind Drehfedern und bestehen aus Federstahl, der randschichtgehärtet (Einsatzgehärtet) ist.
Es gibt ihn als Vollstahl- oder Rohrstabi.
Wenn du ihn schweißt, kohlt die Randschicht auf und wird brüchig. Und mir reicht da auch ein kleiner Punkt... ich will solche Unsicherheiten nicht an meinem Fahrwerk.
Ähnliche Themen
67 Antworten
Etwas über 500 in Holland bei European Tuning.
... hat die schon mal jemand hier verbaut und kann über den vermeintlichen Vorteil berichten... ?
Ja,habe ich bei mehreren Fahrzeugen verbaut,unter Anderem im S 70 und C 70.
Es ist ein I-Tüpfelchen,bringt natürlich nichts bei einem ausgelutschten Serienfahrwerk.
In Kombination mit einem einstellbaren Fahrwerk und PU-Lagern bringen die IPD´s deutliche Vorteile.
Zitat:
@scutyde schrieb am 27. Juni 2019 um 15:15:33 Uhr:
Etwas über 500 in Holland bei European Tuning.
Habe damals bei ET immer 375 Euro bezahlt.
Zitat:
@T5-Power schrieb am 27. Juni 2019 um 16:06:26 Uhr:
Ja,habe ich bei mehreren Fahrzeugen verbaut,unter Anderem im S 70 und C 70.
Es ist ein I-Tüpfelchen,bringt natürlich nichts bei einem ausgelutschten Serienfahrwerk.
In Kombination mit einem einstellbaren Fahrwerk und PU-Lagern bringen die IPD´s deutliche Vorteile.
... wie kann das sein... die sind doch blau... !

... mit anderen Worten... für den durchschnitts Renter-Volvo Unsinn... das Geld lieber in Notwendiges investieren...

Wenn man in den pro Fahrzeugumbau schon mehr als 10.000 Euro investiert hat,kommt es auf 375 Euro auch nicht mehr an.
Das Serienfahrwerk ist katastrophal und bei höheren Geschwindigkeiten völlig überfordert,im Falle des C 70 sogar gefährlich,da das Heck beim starken Abbremsen aus hohen Geschwindigkeiten stark entlastet wird und man nur mit einstellbaren Dämpfern das nervige Rollen in den Griff bekommt.
Mein Problem ist dass mein Stabi, bzw die Gummis, müde sind. Wenn es den vorderen einzeln gäbe würde ich wie gesagt sofort einbauen . Den originalen gibt es nicht mehr in der verstärkten Version. Einen noch dünneren, ( den es noch zu geben scheint ) will ich mir nicht einbauen.
... dann probiers mit den PU Buchsen... sauber machen... Anschläge anschweißen und gut... dann werden die Dinger wohl auch funktionieren...
Schweißen am Stabi halte ich für keine gute Idee. Cr legierter Federstahl reagiert nicht gut auf Hitze.
Zitat:
@Peak_t schrieb am 27. Juni 2019 um 18:27:24 Uhr:
... dann probiers mit den PU Buchsen... sauber machen... Anschläge anschweißen und gut... dann werden die Dinger wohl auch funktionieren...
Dir ist aber klar, daß das Schweißen an sich absichtlich verdrehenden Teilen nicht wirklich von Vorteil ist, oder?
Schweißen kann härten und das will niemand, das wäre dann ja eine Sollbruchstelle. Das geht vielleicht beim Trecker, aber nicht an einer Vorderachse, die auch mal über 200 läuft.
Ist meine Meinung......
Klaus
... jeweils fünf Punkte rund um an den Scheiben sollten reichen... so heiß wird der Stabi dann nicht... würde ich so machen...
Randschichtgehärteter Federstahl, auf Spannung gedreht, und du willst da schweißen. Sorry das ist nix was ich irgendjemand raten würde. Sicherheitsrelevante Teile und so.
Stabis sind Drehfedern und bestehen aus Federstahl, der randschichtgehärtet (Einsatzgehärtet) ist.
Es gibt ihn als Vollstahl- oder Rohrstabi.
Wenn du ihn schweißt, kohlt die Randschicht auf und wird brüchig. Und mir reicht da auch ein kleiner Punkt... ich will solche Unsicherheiten nicht an meinem Fahrwerk.
... na ja... was nicht alles geschweißt wird und scheiße aussieht, trotzdem aber hält!
Wärmebehandlung wäre dann auch noch möglich... aber alles to much denke ich!
Hilft aber ja alles nix und der Stabi muss repariert oder ausgetauscht werden und so viele Möglichkeiten gibts da ja nun mal nicht... !
Alternativ wären irgendwie Klemmringe... k.A. ob es da was passendes zu kaufen gibt... evtl. anfertigen (lassen)... sollte auch funktionieren
Das klingt besser.
... hätte hier Klemmringe... passender Durchmesser sollte dabei sein... >klick<
...fragt sich ob oben rum genügend Platz ist... evtl. an der Stelle zurecht schleifen...