Stabibuchsen: es ist so weit :-(

Volvo V40 1 (V/644/645)

Nun nach 300 K km is es soweit, die Stabibuchsen (Gummilager am Hilfsrahmen) sind ausgeschlagen.
Stabilisator lässt sich bewegen, und es klappert bei Unebenheiten...
Habe aus VIDA die Anleitung
um den ganzen Stabilisator zu wechseln und das sieht sehr umständlich aus.
Hat es hier jemand mal geschafft die Gummibuchsen ohne Absenken des Motor-Lenkgetriebe-Achsträgers zu ersetzen und berichtet wie er es gemacht hat?
Oder hat jemand es vor kurzem machen lassen und kann also einen ungefähren Preis für diese Reparatur nennen?

http://www.skandix.de/.../

108 Antworten

Ich sag´s nochmal: Umschaltknarre feinverzahnt/72 Zähne und mit Kopf abwinkelbar. Irgendwo (habe den Link leider nicht festgehalten) kommt damit (ausser mir) nochmal jemand an die Schraube ran.

Stabistangen vorher auf beiden Seiten lösen.

Stabibuchsen lösen ist mit dem richtigen Werkzeug ein Kinderspiel.

Ich beschreibe hier nur das Lösen weil den Rest sieht jeder selber.

Die Schraube ist bei mir ne 12er und die muss ganz raus.
Wagen aufbocken, Räder runter, Stabistange von den Koppelstangen trennen.
Led Taschenlampe ist von Vorteil . Schraube vorher mit Rostlöser einsprühen, dann das Werkzeug ansetzen und mit zunehmender Kraft die Schraube lösen.
Die Schraube bekommt viel Dreck und Salz ab und von daher sollte man leicht den druck verstärken weil ist sie zu abgenutzt würde das Werkzeug durchrutschen.

Werkzeug ist eine 10 Ringschlüsselratsche die man auch als Knarre mit 1/4 Nüssen benutzen kann.

Werkzeug ist in Bilder dokumentiert, wer den Namen wissen möchte muss fragen 🙂.

Noch fehlt als endgültiger Beweis ein Bild mit der Ratsche vor Ort, also am Tatort 😛

Tja da müsste dann wohl jemand zaubern weil da kommstt mit ner zweiten Hand zum Foto machen nicht mehr hin.

Der Witz war das bei mir vorne die Gummis für Hinten drauf waren, da hat wohl einer ganz logisch gedacht.

Pro Seite kann man mit einer Stunde rechnen ( Ohne Rauchen ) Wenn man die Schraube ordendlich sauber macht, dann kann man die danach mit der Hand ein gutes Stück rein drehen.

Ähnliche Themen

Du könntest doch die Ratsche in der Ruheposition fotografieren, also mit der Nuss auf der Schraube geklemmt.
Dann wissen wir auch um welche Ratsche es geht ;-)
Oder wenigstens ein Bild der Ratsche..
Marke, Typ, Nummer.

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 11. September 2015 um 11:05:53 Uhr:


Ich sag´s nochmal: Umschaltknarre feinverzahnt/72 Zähne und mit Kopf abwinkelbar. Irgendwo (habe den Link leider nicht festgehalten) kommt damit (ausser mir) nochmal jemand an die Schraube ran.

Stabistangen vorher auf beiden Seiten lösen.

Jetzt zitiere ich mich halt selbst. Ja, ja, das Alter .....

Diese Bauart hat jeweils eine meiner 1/4"- und 3/8"-Knarren:
http://www.ebay.de/.../400433538125?hash=item5d3bb2e44d

Teleskop muß nicht sein - zum Verlängern findet sich immer irgend ein Rohrstück.
Wichtig ist, dass die Knarre auch Feinverzahnung hat.

Diese zwei Knarren sind auch beim Zahnriemenwechsel nicht zu verachten.

Für "normale" Arbeiten sollte man jedoch zusätzlich feststehende Knarren haben, da die abwinkelbaren schnell wegkippen, so dass man nur relativ langsam schrauben kann.

Siehste, Warfi, ich hab´s doch gesagt!

Zitat:

@orlando318 schrieb am 22. September 2015 um 09:50:06 Uhr:


Du könntest doch die Ratsche in der Ruheposition fotografieren, also mit der Nuss auf der Schraube geklemmt.
Dann wissen wir auch um welche Ratsche es geht ;-)
Oder wenigstens ein Bild der Ratsche..
Marke, Typ, Nummer.

Wenn du auf die Bilder geschaut hättes, dann wäre dir der Kommissar aufgefallen der Ratsche gespielt hat :-)

Ich hatte das auch erst mit Gelenk und normaler Ratsche versucht aber das mit dem Winkel war blöd und da bin ich auf die Idee mit den KS Tools gekommen .

Was sollte ein Bild bewirken? Weil die Schraube selber ja nicht sichtbar ist könnte man nicht sehen ob die Ratsche jetzt auch tatsächlich auf der Schraube sitzt.

Die Schraube sitzt nicht gerade sondern hat einen kleinen Winkel und auf den mm genau hat mein Werkzeug den Winkel.

Eine Ratsche dürfte nur einen kleinen Kopf haben wie hier in dem Link und sie dürfte nicht lang sein weil sie da sonst nicht zu bewegen ist.

http://www.ebay.de/.../221827269565?...

Der untere Link zeigt das ideale Werkzeug dazu weil es hat 72 Zähne und auch den Winkel.
Ich will ier keine Werbung machen aber es ist eben das ideale Werkzeug für die Arbeit und macht es echt zum Kinderspiel.
Ne 12er Nuss 1/4 Nuss dazu und ab gehts.

http://www.ebay.de/.../310675599057?hash=item4855b56ed1

Sorry hatte vergessen, dass man die Ratsche in den Bildern sieht.
Aber wie "bricht" man die Schraube los. Wenn eine Ratsche so kurz ist, kann man doch kaum genügend Drehmoment ausüben

Mit Geduld 🙂
Nun darum sind viele Zähne wichtig. Aufsetzen und soweit es geht auf der einen Seite zurück und auf der anderen nach vorne und dann auf der einen Seite langsam kräftig ziehen und auf der anderen kraftig drücken.
Das Drücken geht am schwersten.
Vorher die Schraube gut einsprühen. 5 Min dauert es dann ist eine Schraube ganz draußen.
Das reinfummeln des Gummis und des Bügels ist am schwierigsten.
Der Bügel steckt auf einer Seite im Holm.
Alte Gummis raus und neue rein geht problemlos also man braucht kein Öl usw damit es flutscht.
Zum aufbrechen haste gut 3 cm Platz.

Achja mit der 2. Hand fummel man den Mittelfinger zur Schraube und kann so die Nuss stützen damit sie nicht von der Schraube rutscht.

Danke Warfi für die Aufklärung des großen Mysteriums. 😁

Dass es ohne Lösen der Querlenker geht überrascht mich - da waren mir meine Finger gegenseitig im Weg.

Zitat:

@Findus1963 schrieb am 1. Oktober 2015 um 12:47:27 Uhr:


Danke Warfi für die Aufklärung des großen Mysteriums. 😁

Dass es ohne Lösen der Querlenker geht überrascht mich - da waren mir meine Finger gegenseitig im Weg.

Haste Hände wie Klodeckel ? 😁

Der Querlenker ist überhaupt nicht im Weg das einzigste was etwas nervt ist die Spurstange.

Zitat:

@warfi schrieb am 1. Oktober 2015 um 14:57:34 Uhr:


Haste Hände wie Klodeckel ? 😁
Der Querlenker ist überhaupt nicht im Weg das einzigste was etwas nervt ist die Spurstange.

Nö, 🙂 aber als ich unterm Elch stand und versucht hatte alles mögliche an Schlüsseln auf den Schraubenkopf zu setzen ging's erst nach dem Lösen der Querlenker, was ein paar nützliche Zentimeter gebracht hat. Der Schlüssel von KS-Tool ist also absolut empfehlenswert für die Aktion.

Bei mir war dafür die Spurstange nicht im Weg weil ich kurzerhand den Kopf gelöst und die Stange Richtung Motor abgelegt hatte. 😉

Passte die Kröpfung des Schlüssels oder hast Du den noch etwas nachgebogen?

Zitat:

Nö, 🙂 aber als ich unterm Elch stand und versucht hatte alles mögliche an Schlüsseln auf den Schraubenkopf zu setzen ging's erst nach dem Lösen der Querlenker, was ein paar nützliche Zentimeter gebracht hat. Der Schlüssel von KS-Tool ist also absolut empfehlenswert für die Aktion.

Bei mir war dafür die Spurstange nicht im Weg weil ich kurzerhand den Kopf gelöst und die Stange Richtung Motor abgelegt hatte. 😉

Passte die Kröpfung des Schlüssels oder hast Du den noch etwas nachgebogen?

Die Kröpfung passte perfekt.

Der Schlüssel mit 12er Nuss passte auf den Millimeter genau.

Aha unterm Elch, ich habe es ja von der Seite gemacht, nur aufgebockt und ein Rad ab.

Jetzt wo ich weiß wie es geht würde ich pro Seite 15 min brauchen.

Woher kommst DU..? Würde gerne deine Hilfe in Anspruch nehmen..?

Also vor ein paar Tagen wurden bei mir die Koppelstangen gemacht.
Poltern ist leider noch vorhanden. Mechaniker hat während des Ersetzens auch gezeigt , dass die Stabibuchsen spiel haben.
Er hat es aber als (noch) unkritisch eingestuft..
Aber fällig sind sie, was auch nicht komisch ist nach 300.000 km...

Deine Antwort
Ähnliche Themen