Stabibuchsen: es ist so weit :-(

Volvo V40 1 (V/644/645)

Nun nach 300 K km is es soweit, die Stabibuchsen (Gummilager am Hilfsrahmen) sind ausgeschlagen.
Stabilisator lässt sich bewegen, und es klappert bei Unebenheiten...
Habe aus VIDA die Anleitung
um den ganzen Stabilisator zu wechseln und das sieht sehr umständlich aus.
Hat es hier jemand mal geschafft die Gummibuchsen ohne Absenken des Motor-Lenkgetriebe-Achsträgers zu ersetzen und berichtet wie er es gemacht hat?
Oder hat jemand es vor kurzem machen lassen und kann also einen ungefähren Preis für diese Reparatur nennen?

http://www.skandix.de/.../

108 Antworten

Ja, die Schraube sitzt hier leider sehr fest. Ich habe mein gesamtes Inventar an Werkzeug herausgekramt aber es nach ca. 3 Stunden aufgegeben. Ich habe links, Fahrerseite angefangen, da diese Schraube schlechter zu erreichen ist als die rechte. Und ja, das nächste Problem wäre, die Buchse da wieder einzubauen. Sie besteht jetzt aus Ober -und Unterteil, einen Blech und der Schraube... Eine Rampe hab ich leider nicht und mit den Wagenheber, bekomme ich ihn nicht hoch genug um darunter sorgenfrei zu arbeiten. Werde es auf einer Bühne machen, vielleicht hilft es auch beim ausmessen.

Die Buchsen habe ich jetzt durch neue ersetzt, hatte es nochmals ohne Bühne und anderen Werkzeug versucht. Mit Erfolg... Den Stabi habe ich so gut es ging zentriert und alles 1000 mal ausgemessen. An der Stelle wo die Koppelstange angeschlagen ist, habe ich Lack drauf gemacht, auch um zu sehen ob dort wieder Abrieb zusehen ist. Nach ein paar Probefahrten auf unebener Straße mit Lenker voll nach links und rechts, ist bisher nichts zusehen.

Als ich heute die neuen Koppelstangen und Spurstangenköpfe eingebaut habe, ist mir aufgefallen, dass der Stabi wieder um ca. 0,5 mm nach links gewandert sein muss. Kann das sein, dass sich das Teil allein einstellt? Die Schrauben der Buchsen sind fest und man bekommt den Stabi nur mit Gewalt nach links und rechts bewegt. Viel Platz zum einstellen gibt es leider auch nicht, links und rechts, ist zwischen Koppelstange und Rahmen/Anschlagstelle nur ca. 1-2cm Platz. Wenn ich also zu weit nach rechts gehen würde, dann knallt es auf der linken Seite gegen den Rahmen.

Bin gerade von der Dekra zurück, Nachuntersuchung ohne Mängel bestanden. Die Plackerei hat sich gelohnt, es schlägt nichts mehr gegen den Rahmen, somit habe ich wohl alles richtig gemacht.

Sehr gut, freut mich für dich.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen