Leerlaufprobleme und weitere
Hallo Leute besitze seit kurzem einen V40 T4 von 1999. Leider mit ein Paar Problemen. Zum ersten schwankt meine Batterie etwas Stark vom Starten bei 14V bis Runter auf 12,7V Batterie ist halbes Jahr alt und auch mit einer anderen das selbe. Aber der Volvo läuft ganz ruhig weiter. Zum zweiten sagt er der Fehlerspeicher Lambdasonde Bank 2 also Nachkatsonde Stromkreis Unterbrechung neue Nachkatsonde eingebaut 2 Tage Ruhe gehabt und schon kahm die Kontroll Lampe wieder. Und in diesem Zusammenhang wenn er über Nacht steht springt er etwas Schwer an in der Früh und nimmt fast kein Gas an bzw geht dann mit der Drehzahl in den Keller das er fast ausgeht das passiert 4mal und dann ist alles fast normal.
Und leerlaufprobleme hab ich zu dem auch noch wen ich an der Ampel stehe geht er immer fast aus dann fängt er sich auf die Normalen 700 und bleibt dann auch da.
Bisher getauscht wurde:
Zündkerzen
Zündspulen plus Kabel
Nockenwellenversteller
Nachkatsonde
12 Antworten
Zu Punkt 1: Sieht eher so aus das deine Lichtmaschine unter Last keine Leistung mehr bringt, mal die Kohlen kontrollieren.
Zu 2. kann ich erst mal keine Aussage treffen
Zu 3 und 4 , hört sich nach einem Problem mit dem LMM an,
Moin,
kontrolliere mal die Massekabel zur Karosserie und zum Motor .
Moin zusammen,
dein Volvo V40 T4 1999 zeigt offensichtlich eine Kombination aus Wartungsbedarf, der wahrscheinlich auf technische Mängel im Kraftstoffsystem, der Elektronik und der Sensorik zurückzuführen ist.
Der Vorbesitzer scheint dir einen Wartungsstau hinterlassen zu haben.
Ich möchte/kann mich den Hinweisen meiner beiden Vorredner nur anschließen und dahingehend noch etwas hinzufügen:
1. Batteriespannung schwankt (14 V beim Start, bis 12,7 V im Betrieb)
Sofern die Spannung von 14 V (typisch beim Laden durch die Lichtmaschine) auf 12,7 V zurückfällt, so entspricht ein solches Verhalten eher der Ruhespannung einer Batterie.
Der T4 hat eine höhere elektrische Belastung durch den Turbo und die damit verbundenen Systeme (z. B. elektronische Steuerung).
Eine Spannung von 12,7 V im Betrieb ist zu niedrig, da die Lichtmaschine konstant 13,8–14,4 V liefern sollte.
Da der Motor stabil läuft, ist die Batterieentladung nicht sofort kritisch, aber langfristig kann sie Probleme verursachen.
Möglicherweise könnte der Spannungsregler der Lichtmaschine defekt sein oder die Lichtmaschine liefert nicht konstant Strom.
Ebenso können korrodierte oder lose Anschlüsse an der Batterie, Lichtmaschine oder Massekabel solche Spannungsschwankungen verursachen.
Sofern du nicht über notwendiges, erforderliches Werkzeug verfügst, lass die Lichtmaschine und den Spannungsregler in einer Werkstatt testen.
Mit einem Multimeter kann man den Ruhestromverbrauch messen, wenn das Fahrzeug aus ist.
Normalerweise sollten es unter 50 mA sein; höhere Werte deuten auf einen Stromverbraucher hin – etwa durch elektronische Komponenten (z. B. Steuergerät oder Zusatzsysteme).
Überprüfe die Massekabel (z. B. Motor, besonders am Motorblock zu Karosserie und Turbo-relevanten Komponenten) und die Anschlüsse an Batterie und Lichtmaschine auf Korrosion oder lockere Verbindungen.
2. Fehlercode: Lambdasonde Bank 2 (Nachkatsonde, Stromkreisunterbrechung)
Der T4 hat zwei Lambdasonden: eine Vorkatsonde (Bank 1) und eine Nachkatsonde (Bank 2).
Der Fehlercode „Stromkreisunterbrechung“ deutet auf ein Problem mit der Nachkatsonde (Diagnosesonde) oder ihrer Verkabelung hin. Da eine neue Sonde nur zwei Tage Ruhe brachte, liegt die Ursache wahrscheinlich nicht an der Sonde selbst. Vorausgesetzt, die korrekte Teilenummer für die Nachkatsonde wurde nicht vernachlässigt.
Manche Nachbausonden sind oftmals von schlechter Qualität oder inkompatibel – Originalteile (Bosch oder Volvo) sind oft zuverlässiger.
Stelle sicher, dass die neue Sonde die richtige Spezifikation hat (z. B. 4-polig, richtige Kabellänge) – das ist entscheidend.
Falls es eine Billigsonde ist, versuche es mit einer OEM-Sonde (Bosch/Volvo).
Meiner kurzen Recherche nach zu beurteilen müsste es für deinen 1999er V40 T4, die hintere Lambdasonde (Bank 2) entweder die Teilenr. 30611233 (bis Chassisnummer 168208) oder die Nr. 30864308 (ab 168209) sein.
Der Turbo kann u.U. durch Hitzestress oder Vibrationen die Kabel der Nachkatsonde beschädigen.
Kontrolliere die Verkabelung der Nachkatsonde auf Hitzeschäden, Korrosion oder lose Stecker.
Ein Leck in der Abgasanlage (z. B. vor der Nachkatsonde) könnte zudem falsche Werte verursachen.
Suche nach Lecks oder Rissen zwischen Turbo, Katalysator und Nachkatsonde (z. B. mit einem Rauchtest).
3. Schwerer Kaltstart und schlechte Gasannahme morgens
Der T4-Turbomotor ist empfindlich gegenüber Problemen in der Kraftstoffversorgung und Sensorik, besonders beim Kaltstart, da der Turbo eine präzise Gemischbildung erfordert. Die Symptome (schwerer Start, schlechte Gasannahme, Drehzahl fällt fast bis zum Abwürgen) deuten auf ein mageres Gemisch oder falsche Sensorwerte hin.
Mögliche Ursachen können hierfür ebenso vielfältig sein:
Eine schwache Kraftstoffpumpe oder defekter Druckregler, besonders beim Kaltstart, wenn der Druck aufgebaut werden muss – messe den Druck beim Kaltstart (sollte ca. 3,0–3,8 bar sein).
Ein verschmutzter oder defekter MAF liefert falsche Luftmengenwerte, was die Gemischbildung stört – reinige den MAF/(LMM) Luftmassenmesser mit MAF-Reiniger.
Falls keine Besserung eintrifft, testweise ersetzen (Teilenummer z. B. 0280218088).
Undichte Ansaugschläuche, Dichtungen (z. B. Ansaugkrümmer) oder Turbo-bezogene Lecks (z. B. Ladeluftkühler) – sprühe Bremsenreiniger auf Ansaugschläuche, Ladeluftkühler und Dichtungen.
Ändert sich die Drehzahl, gibt es ein Leck.
Der Kühlmitteltemperatursensor sollte geprüft werden: Falsche Werte können die Kaltstartanreicherung verhindern – lies oder lass die Werte mit einem Diagnose-Tool auslesen (sollte realistische Temperaturen anzeigen).
Ein verschmutztes oder defektes Leerlaufregelventil (IAC) kann die Luftzufuhr beim Kaltstart beeinträchtigen – baue das Leerlaufregelventil aus und reinige es mit Vergaserreiniger.
Ein Problem mit dem Wastegate oder der Ladedruckregelung könnte das Gemisch beeinflussen – prüfe Wastegate und Ladeluftsystem auf Lecks oder Fehlfunktionen.
4. Leerlaufprobleme an der Ampel (Drehzahl fällt, erholt sich auf 700 U/min)
Die instabile Leerlaufdrehzahl (fast Abwürgen, dann Erholung auf 700 U/min) ist typisch für Probleme in der Leerlaufregelung oder Sensorik.
Der T4 ist ein komplexer Motor und hat ein empfindliches Ladedrucksystem. Ein Problem mit dem Wastegate oder Ladeluftkühler kann Leerlauf- und Kaltstartprobleme verstärken.
Prüfe die Schläuche und Anschlüsse des Ladeluftkühlers.
Der Turbo kann durch Falschluft oder Ladedruckprobleme zusätzliche Instabilität verursachen.
Er ist anfällig für verschmutzte Komponenten wie das Leerlaufregelventil oder die Drosselklappe.
Wie beim Kaltstartproblem kann ein defekter MAF/LMM den Leerlauf destabilisieren.
Verwende für präzisere Lokalisierung der Probleme idealerweise ein vernünftiges OBD2-Gerät/Diagnose-Tester, um Live-Daten (MAF-Werte, Lambdasonden-Signale, Kraftstoffdruck, Kühlmitteltemperatur) auszulesen.
Dies kann die Fehlersuche erheblich erleichtern.
Ein Volvo-Spezialist mit Zugang zu VIDA oder ein freier Fachbetrieb mit guter alternativer Diagnosetechnik (bspw. Launch mit integrierter Volvo-Diagnosesoftware) kann präzise Diagnosen stellen, besonders bei Turbo- oder Elektronikproblemen.
Grüße aus der Eifel
Heinz
Hallo Leute erstmal danke für eure Antworten.
Das mit der Lichtmaschiene da werde ich nächste Woche mal alle Kontakte und alles Kontrollieren.
Den Luftmassenmesser habe ich bei Laufenden Motor mal abgesteckt war sogut wie fast keine Veränderung spürbar.
Zum Thema Wartungsstau war der Vorbesitzer regelmässig bei jedem Service bei Volvo selbst 3 Wochen bevor ich ihn gekauft habe mit Ölwechsel und Fehlerspeicher auslesen ohne Fehler. In den 3 Wochen stand er Trocken in seiner Garage und dann kahmen die Fehler.
Ruhestrom Messung habe ich schon durchgeführt meiner liegt bei 42mA das finde ich in Ordnung.
Die Nachkatsonde habe ich von Hella bestellt oder sollte ich da Lieber auf was anderes zurück greifen?
Meinen Verdacht mit die Kraftstoffpumpe komm ich schon näher da wenn er im Stand läuft man die Pumpe schon gut hört obwohl Radio leise läuft und wenn er dann wieder anfängt mit der Drehzahl zu spinnen spinnt die Pumpe auch bzw wird leiser.
Live Daten habe ich mit einem Launch Tester angesehen von den Lambdasonden.
Vorkatsonde hat 0,64V
Nachkatsonde hat 0,9V
Ähnliche Themen
Der gemessene Ruhestrom 42 mA liegt im Normalbereich.
Wenn du den LMM bei laufendem Motor absteckst und kaum eine Veränderung im Motorverhalten eintrifft, dann ist dies schon ein starkes Indiz für einen defekten oder stark verschmutzten Luftmassenmesser, da ein funktionsfähiger LMM eine deutliche Reaktion (z. B. Drehzahlschwankungen oder Abwürgen) hervorrufen sollte, wenn er abgesteckt wird.
Normalerweise fällt der Motor in einen Notmodus, wenn das MAF-Signal ausbleibt. Der MAF (z. B. Bosch 0280218088) ist beim T4 entscheidend für die Gemischbildung, besonders bei Kaltstart und Leerlauf.
Wenn das Abstecken keine Änderung bringt, liefert der MAF vermutlich bereits falsche oder keine Werte, was die Kaltstart- und Leerlaufprobleme erklären könnte.
Reinige den MAF-Sensor mit einem speziellen MAF-Reiniger (kein Bremsenreiniger!). Achte darauf, die empfindlichen Drähte nicht zu beschädigen. Wenn die Reinigung keine Besserung bringt, prüfe die MAF-Werte mit deinem Launch-Tester (sollte im Leerlauf ca. 2–4 g/s anzeigen). Falls die Werte unplausibel sind, ersetze den MAF (Original Bosch oder Volvo), vermeide Billigteile.
Hella ist ein seriöser Hersteller, aber die Kompatibilität ist entscheidend. Die Nachkatsonde für den T4 (z. B. 30611233 oder 30864308, je nach Chassisnummer) muss exakt passen.
Die Vorkatsonde (0,64 V) sollte im Betrieb zwischen 0,1–0,9 V schwanken, was auf eine funktionierende Regelung hinweist.
Die Nachkatsonde (0,9 V) sollte bei ca. 0,4–0,8 V liegen, wenn der Katalysator funktioniert. Der konstante Wert von 0,9 V deutet auf ein Problem hin, z. B. ein Abgasleck, falsche Sonde oder ein Kabelproblem.
Lies die Nachkatsonde-Werte bei warmem Motor und konstanter Drehzahl (ca. 2500 U/min). Sie sollten stabil sein. Wenn sie konstant bei 0,9 V bleibt, liegt ein Problem vor (Sonde, Kabel oder Katalysator).
Messe den Kraftstoffdruck beim Kaltstart und im Leerlauf (ca. 3,0–3,8 bar).
Wenn der Druck schwankt oder zu niedrig ist, wirst du die Pumpe (30863997) und/oder den Druckregler ersetzen müssen - das hörbare Geräusch und die Schwankungen deuten auf die Pumpe hin.
Tausche zudem den Kraftstofffilter, wenn er älter als 2 Jahre ist.
Gehe allerdings eins nach dem anderen an und nicht alles zusammen.
Grüße,
Heinz
Also hab gerade Fehlerspeicher nochmals ausgelesen Kontrolllampe war jetzt aus. Anbei habe ich ein Bild gemacht von den Standwerten im Leerlauf.
War der Motor zum Zeitpunkt deiner Messung schon warm.
Die Ansauglufttemperatur mit genau 24 °C , kommt der Wert hin
Die Vorkatsonde zeigt da gerade fast 1 V an, war die da noch am Heizen, weil der Motor kalt war.
Also zum Zeitpunkt der Messung war der Motor schon Betriebswarm ca 10 km gefahren.
Die Ansaug Temperatur kommt fast hin ja.
Ansaug 24 Grad und draußen waren es 22Grad.
Das Problem mit der Vorkatsonde War für mich jetzt auch wieder neu. Da Fehlerspeicher P0141 Heizkreis Bank 1 Sensor 2 sagt und nicht Vorkatsonde Sensor 1 . Aber der Angezeigte Wert hat sich im Leerlauf so verhalten und während der Fahrt dauerhaft gesprungen bis runter auf 0,040V und dann Schlagartig wieder hoch
checkkk ihn mal am besten während der Fahrt, bei geleicher lAt (Autobahn konstant) und unterschiedlichen Lastzuständen ob der wert dann ziemlich ruhig bleibt, er darf dann nur minimal schwanken., selbst wenn er Falschluft zieht. dito Sonde 2.
Also ich bin danach eine Konstante Strecke vom 20km und wieder zurück das dieser Wert springt wie ein Sack Flöhe rauf und runter egal ob mit Tempomat oder ohne oder auf Drehzahl der Springt munter hin und her. 🙈
Nun würde ich vorschlagen:
Kontrolliere kommende Woche zunächst die Anschlüsse und Massepunkte/Massekabel (wie geplant) – schaue dir ebenso Stecker/Steckkontakte an, auf lose oder korrodierte Verbindungen achten.
Teste oder lass die Lichtmaschine (13,8–14,4 V)testen, da elektrische Probleme die Sensordaten stören könnten und unsere Volvos, wie wir wissen, empfindlich auf unterschiedliche Akkuladungen/Spannungsschwankungen reagieren können - danach würde ich systematisch weiter vorgehen.
Der Fehlercode P0141 bedeutet, dass ein Problem mit dem Heizkreis der Nachkatsonde erkannt wurde, z. B. eine Unterbrechung, ein Kurzschluss oder ein Defekt im Heizsystem – P0141 (Heizkreis Bank 1 Sensor 2) muss adressiert werden.
Der Heizkreis ist essenziell, damit die Sonde schnell betriebsbereit ist. Ein Defekt könnte den Fehlercode auslösen, auch wenn die Spannung (0.345 V, blau) aktuell akzeptabel ist.
Prüfe den Heizkreis priorisiert mit einem Multimeter (Widerstand sollte ca. 2–10 Ohm sein, je nach Spezifikation) und den Stecker/Kabelbaum auf Korrosion oder Unterbrechungen.
Das Sprunghafte (0.040 V bis 0.990 V) ist ein klares Zeichen für ein Problem. Der Kraftstoffdrucktest und der MAF-Austausch sollten das klären. Wenn nicht, liegt ein Sensordefekt vor.
Dies würde den vorherigen Fehlercode „Stromkreisunterbrechung“ erklären und passt zu deinem Bericht, dass die Kontrollleuchte wieder aufleuchtete.
Dein Launch-Tool interpretiert:
Die Ansauglufttemperatur: 75.2 °F (ca. 24 °C) – in schwarzer Schrift bedeutet, dass der Wert als aktueller Messwert angezeigt wird, ohne mit einem Standard verglichen zu werden.
Die Ansauglufttemperatur von 24 °C ist plausibel, da sie nur geringfügig über der Außentemperatur liegt, was auf einen warmen, aber nicht überhitzten Motor hinweist. Der Unterschied von 2 °C ist normal, da der Motor und das Ansaugsystem Wärme abgeben. Keine Auffälligkeit hier.
Flussrate vom Luftmassenmesser: 3.190 g/s – Blau zeigt an, dass der Wert mit dem Referenzwert übereinstimmt (Normalmodus). Für deinen 2.0L-T4-Motor im Leerlauf ist 2–4 g/s akzeptabel, und 3.190 g/s liegt am oberen Rand. Dies deutet darauf hin, dass der Tester den Wert als normal einstuft, obwohl der Verdacht auf einen defekten MAF (keine Reaktion beim Abstecken) weiterhin besteht.
Der Referenzwert scheint großzügig definiert zu sein.
Lambdasonde Ausgangsspannung B1S1 (Vorkatsonde): 0.990 V – Schwarz zeigt an, dass kein Referenzwert überprüft, der Wert als aktueller Messwert angezeigt wird. Technisch ist 0.990 V deutlich außerhalb des Normalbereichs für eine Vorkatsonde. Eine Vorkatsonde sollte im geschlossenen Regelkreis zwischen 0.1–0.9 V schwanken, um das Luft-Kraftstoff-Gemisch zu regulieren (Lambda ≈ 1).
Der Wert von 0.990 V im Leerlauf deutet auf ein fettes Gemisch hin, während 0.040 V auf ein mageres Gemisch hinweist. Das sprunghafte Verhalten (0.040 V bis hoch) ist abnormal.
Da die Zeile nicht rot ist, definiert der Tester offenbar keinen strengen Referenzbereich für diesen Parameter, was ungewöhnlich ist.
Dies unterstützt den Verdacht auf ein Kraftstoffproblem (z. B. Pumpe), einen fehlerhaften MAF – eine Störung im Steuergerät oder Verkabelung könnten die Signale ebenso beeinflussen.
Lambdasonde Ausgangsspannung B2S1 (Nachkatsonde): 0.345 V – Blau zeigt, dass der Wert mit dem Referenzwert übereinstimmt (Normalmodus). Die Nachkatsonde sollte stabil bei 0.4–0.8 V liegen, wenn der Katalysator funktioniert. 0.345 V ist leicht unterhalb, aber der Tester stuft es als normal ein, was darauf hindeutet, dass der Referenzbereich niedriger definiert ist (z. B. 0.3–0.9 V).
Wünsche allen eine angenehme Woche und dir eine erfolgreiche Problembehebung – leider kann ich meinen Senf erst wieder am kommenden Wochenende dazu reichen, da mir in der Woche über einfach die Möglichkeiten fehlen.
Grüße aus der Eifel
Heinz
Hallo Leute ich wollte euch nur berichten was es war und was ich gewechselt habe.
Zu meinem Erstaunen hab ich festgestellt das am Nächsten Tag in der Früh meine Motor Kontrolllampe aus war bis er auf Betriebstemperatur kahm dann ging sie wieder an und blieb auch an. Nächster Morgen war sie wieder aus.
Letzten Endes habe ich die Vorkatsonde getauscht und die Benzinpumpe.
Der Wechsel der Vorkatsonde hat meinen Stromkreis wieder auf normal 14,2 Volt dauerhaft hochgeholt ausser die Lüfter laufen🙈
Nur dann habe ich teilweise an der Ampel immer noch Drehzahlschwankungen gehabt zwar viel Leichter aber immer noch. Nach scharfen Kurvenmanövern hat meine Tankanzeige nun jedesmal die Falschen Liter zahlen angezeigt.
Benzinpumpe neu eingebaut und schon läuft mein V40 wieder wie er soll.
Ich danke euch für die Tipps.
Nun geht es an meinem Ford Sierra weiter👍🏻