Stabibuchsen: es ist so weit :-(

Volvo V40 1 (V/644/645)

Nun nach 300 K km is es soweit, die Stabibuchsen (Gummilager am Hilfsrahmen) sind ausgeschlagen.
Stabilisator lässt sich bewegen, und es klappert bei Unebenheiten...
Habe aus VIDA die Anleitung
um den ganzen Stabilisator zu wechseln und das sieht sehr umständlich aus.
Hat es hier jemand mal geschafft die Gummibuchsen ohne Absenken des Motor-Lenkgetriebe-Achsträgers zu ersetzen und berichtet wie er es gemacht hat?
Oder hat jemand es vor kurzem machen lassen und kann also einen ungefähren Preis für diese Reparatur nennen?

http://www.skandix.de/.../

108 Antworten

Hallo Spargel.

Kartoffeln säen mag man bei euch machen, wir setzen Kartoffeln :-)

Meine Hände haben da keinen Platz das stimmt, auf der rechten Seite würde es gerade noch so gehen ab Links komm ich nicht herran. Nächsten Samstag habe ich fre, i dann werde ich erstmal die Querlenker machen und dann 14 Tage weiter, gehts an die vorderen Achschenkel plus einen neuen Versuch an die Stabigummis. In der Firma wo ich jetzt bin liegen Gewindestangen herum, die ich mir ausleihen kann, dann mag es ja woh etwas werden.

Falls du es geschafft hast die Gummis zu tauschen ohne absenken, dann wirst du hier im Forum sicher gefeiert.
Wenn ich alles geschafft habe dann ist der Zahnriemen 2016 dran der dann sein 9 Jähriges bestehen feiert und ich hoffe das er dann mal ein paar Jahre fährt, ohne das man Geld und Schweiß investieren muss.

Dann macht mal den Sekt auf und ladet auch den anderen (aus dem Forum) ein, der es ebenfalls ohne Ablassen hingekriegt hat. Ich gebe aber zu, es ist selbst für meine schmalen Hände nicht üppig viel Platz.
Wenn Du mein Nachbar wärst, würde ich es Dir im Gegenzug zum Kartoffeln säen ja machen :-)

warum machst Du Querlenker und Stabibuchse nicht in einem Aufwasch? Du hast doch bei ausgebautem Querlenker mehr Platz!

Heute war ich auch an den Bremsleitungen dran. Spezialität: hinten rechts. Material: Meterware von ATE - läßt sich super exakt und schnell mit den Fingern biegen, dazu ATE-Schneidringverschraubungen für -,35/Stück und VW-Halteklammern (Pfennigartikel). Lediglich der Bereich unter dem Bodenblech blieb unberührt. Nach drei Stunden "the Cheese was eated". Kosten: Dafür hat Dein Mechaniker gerade mal die Original-Leitung augepackt.

In der Nachbarschaft ist noch was frei kannst gerne hier her ziehen und mein Nachbar werden, es würde mich freuen.Außer Kartoffeln säen würde ich dir dann noch den Rasen mähen und das Auto polieren :-)

Querlenker hinten sind dran. Bei den Stabis kommen die Vorne eh ab, ist doch nur unötiges Gewicht :-)

Mein Anlasser möchte auch neu der macht immer ne Runde im Getriebezahnrad mit und das ist auf dauer nicht Gesund für beide.
Den Sekt kann der andere bezahlen, ich stelle die Gläser :-)

Hallo Spargel1, auch wenn es nicht zum Thema gehört, was hast Du mit XM am Hut?

Ich hatte so ein Teil mal.
XM V6 24V 200 PS, mehr habe ich bei noch keinem Auto geflucht, aber wenn er läuft, geile Kiste mit Dampf, welchen man ihm nicht ansieht.

Schönes WE!

Olaf

Ähnliche Themen

Warfi, mein Leben in Heide*), Flensburg und Eckernförde mit ungewohnter Küche (ohne Knödel, Soße, Spätzle, sauren Preßsack u.v.m.) und später, den 30 Jahre lang andauernden Geschäftsreisen nach Nord-D inkl. des gesamten Ost- und Nordsee-Küstengebietes, haben meinen Hang, wieder nach Nord-D zu ziehen, nicht ausgeprägt. Allenfalls Hamburg wäre (und wird vielleicht) noch eine Möglichkeit. Du kannst aber wegen des Zahnriemens gerne nach Würzburg kommen. Unter der Garageneinfahrt, die den Bach überquert, können wir Dir als Schlafplatz gerne eine Hängematte andübeln. Bad und Toilette sind ganz in der Nähe :-). Und der Rasen ist ca. 20 Ar groß.

Olaf-Ulm, wie Du oben liest, brauche ich/wir für die Arbeit langlebige Motoren. Meine Frau und ich hatten zusammen als Firmenwagen insgesamt 5 dieser 3,0-V6-Motoren: 2 XM und 3 Peugeot 605. Die Motoren halten ewig, an den Fahrzeugen gab es kaum Verschleißreparaturen (nur einmal Automatikgetriebe) und die Karosserien waren auch beim Frontalen extrem crashfest und sicher. Das, was ich im 605 (Karosseriekonstruktion wie XM) als Unfall erlebte und überlebte, möchte ich mit keinem S60 oder S80 erleben. Diese Motoren, konstruiert von Peugeot, waren auch in den Sechszylindermodellen von Volvo, Alfa und Renault verbaut.

Gruß

*) in den 70er Jahren gab es in Heide nur in einer Kneipe gutes, für südddeutsche Geschmäcker akzeptables Bier. Kneipe und das integrierte Bordell gingen dabei von der räumlichen Trennung her so einfach ineinander über :-).

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 11. April 2015 um 11:19:29 Uhr:


... gab es in Heide nur in einer Kneipe gutes, für südddeutsche Geschmäcker akzeptables Bier...

Das gilt umgekehrt auch. 😁 Kommt eben drauf an wie man es gewohnt ist. In manchen Ecken im Süden wird als Bier das ausgeschenkt, was man im Norden aus den Spülbecken ablaufen lässt, in anderen Gegenden trinkt man Bier aus Reagenzgläsern. Seien wir doch stolz auf unsere unübertroffene Biervielfalt und hoffen wir dass die kleineren Brauerein mit den guten Bieren noch lange überleben. 😉

Mal wieder zum Thema zurück: Es gibt wohl in der Tat zwei verschiedene Ausführungen. Ich habe einen 40er bei dem ich mit den Fingern an den Schraubenkopf komme und auch eine Spielzeugnuss von einer 1/4"-Ratsche aufstecken kann. Aber damit lässt die Schraube sich nicht losdrehen! Nuss von einer 3/8"-Ratsche geht erst gar nicht drauf. Selbst mit hochgeklappter Spurstange wird das nichts. Die Schrauben sitzen auch fest. Ich hänge zwei Fotos ran wie es bei meinem Elch aussieht.

Spargel, mach doch mal ein Foto von der Ecke mit Werkzeug drauf. Das hat noch nie jemand gemacht und so lange hört es sich für mich wie eine Sage an, die begeisterte Elchschrauber sich bei langen Lagerfeuerabenden erzählen. 😉

Stabibuchse VR - Lage
Stabibuchse VR - Detail

Gut gemacht Findus, nur mit Bildern kommen wir hier weiter.
Glaube die Geschichte von Spargel erst, wenn ich Bilder sehe von der Ratsche mit Nuss "in situ"....
also an Ort und Stelle der Schraube...

Sobald ich ans Traggelenk gehe, mache ich die Bilder. Liegt´s an der Knarre? Wieviele Zähne haben die Eurigeigenen? Habt ihr Kardangelenke, um die Knarre etwas zu schwenken?

Zitat:

@Findus1963 schrieb am 11. April 2015 um 21:50:46 Uhr:



Zitat:

@Spargel1 schrieb am 11. April 2015 um 11:19:29 Uhr:


... gab es in Heide nur in einer Kneipe gutes, für südddeutsche Geschmäcker akzeptables Bier...
Das gilt umgekehrt auch. 😁 Kommt eben drauf an wie man es gewohnt ist. In manchen Ecken im Süden wird als Bier das ausgeschenkt, was man im Norden aus den Spülbecken ablaufen lässt, in anderen Gegenden trinkt man Bier aus Reagenzgläsern.

Drum schrieb ich ja nicht, wie das Bier in NF schmeckte, sondern dass es meinen Geschmack nicht befriedigen konnte :-)

Findus - die kleinen Gläser stammen aus dem Rheinland: "Kölsch" und "Düsseldorfer alt". Aber das Rheinland ist nicht Süd-D. Als Du bei den Schwaben arbeiten durftest oder wenn Du in Bayern warst, hast Du bestimmt richtige Biergläser auf den Tisch gestellt bekommen.

Meine Stabigummis sind auch bald fällig :-(
Hat es bisher noch jemand probiert das ganze ohne Absenken zu machen??

Hab glaub irgendwo im Internet gelesen, evtl. ein Loch im Fahrgastraum zu bohren, damit man mit der Nuss hinkommt, weis davon jemand was?

Ein Loch bohren im Fußraum, wow!
Nun ja, wer gut schweißen kann.
Problem ist: wo genau bohrt man das Loch?

Zitat:

@orlando318 schrieb am 9. September 2015 um 21:08:35 Uhr:



Problem ist: wo genau bohrt man das Loch?

Genau zwischen den Ohren! Aber vorsicht, nicht das Gehirn erwischen, das aussieht wie ein Stück Draht, sonst fallen die Ohren weg. :-)

Wer bohrt denn ein Loch ins Auto ? Dadurch kommt man da auch nicht heran.

Na wenn einer schreibt den Boden aufflechsen dann gibts sicher auch Leute die das machen 😁

Es hilft nur das Absenken und sonst nichts.

Ja ein Loch in den Fussraum machen ist keine tolle Lösung aber wenn man die genaue Position hätte und es würde klappen wäre das ein netter Tipp :-)

Wie schon gesagt, ich habe es nur kurz überflogen beim lesen, fand die Idee eigentlich ganz lustig.

Also haben alle den Hilfsrahmen abgesenkt? Gibt es hier etwas zu beachten? Jemand hat geschrieben dass man bloß nichts verschieben soll!? Muss man danach nochmal das Fahrwerk ausrichten lassen oder wars das dann?

Da wo die Schrauben zum absenken sind ersetzt ma die wo man gelöst hat durch eine Gewindestange mit Unterlegscheibe und Mutter. So kann man den Hilfsrahmen dann langsam absenken.
Viel geht nicht aber es soll reichen das man dann an die Mutter des Stabigummis heran kommt.
Wenn man ganz absenken will muss man die Domlager lösen und den Krümmer entfernen sowie das Lenkgetriebe lösen.
Ich habe es bisher nicht gemacht weil das viel Aufwand ist.
Volvo soll für das Wechseln der Gummis über 200 Tacken verlangen.
Das werde ich wohl nächstes Jahr mal investieren weil es die Nerven schont und es bremst das Risiko das man vor Wut einen Hammer durch die Windschutzscheibe schleudert 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen