Stabibuchsen: es ist so weit :-(

Volvo V40 1 (V/644/645)

Nun nach 300 K km is es soweit, die Stabibuchsen (Gummilager am Hilfsrahmen) sind ausgeschlagen.
Stabilisator lässt sich bewegen, und es klappert bei Unebenheiten...
Habe aus VIDA die Anleitung
um den ganzen Stabilisator zu wechseln und das sieht sehr umständlich aus.
Hat es hier jemand mal geschafft die Gummibuchsen ohne Absenken des Motor-Lenkgetriebe-Achsträgers zu ersetzen und berichtet wie er es gemacht hat?
Oder hat jemand es vor kurzem machen lassen und kann also einen ungefähren Preis für diese Reparatur nennen?

http://www.skandix.de/.../

108 Antworten

Was meinst du mit Rasterung ?

Man kommt mit Werkzeug ohne absenken nicht an die Schrauben heran, am Werkzeug liegt es nicht.
Wozu ist das Gut mit den Gewindestangen ? Das Teil was man absenken möchte hat ja kein gewinde sondern nur das welches alles mit dem Rahmen verbunden ist.
Nee schon klar unten kommen ja Muttern dran.
Was für Gewindestangen braucht man denn, also Durchmesser ?
Querträger weg, Längsträger lösen,das Lenkgetriebe lösen und die Stoßdämfer oben und natürlich die Stabistäbe.
Das vordere Motorlager am Motor und den Krümmer lösen.
Motor muss dabei entweder abgestutzt werden oder man nimmt/baut eine Motorbrücke wo er dann drann hängt.
Klingt alles einfach aber ohne Bühne und alleine ist das schon fast zauberrei.

Mit Rasterung meint Spargel sicherlich die Zahnung der Knarre / Ratsche, also die nötige Winkelbewegung für einen Klick. Es gibt die in grob und fein.

Stimmt: Es liegt nicht am Werkzeug. Wir hatten testweise auch einen gebogenen Ringschlüssel ("Starterblockschlüssel"😉, zwar als 13er aber der schlug auch schon an. Leicht gewinkelte Ringschlüssel gehen ebenfalls nicht, selbst geschweißter Schlüssel auch nicht, usw. Wie Du schon schreibst liegt das Problem eben an der Schrägstellung der Schraube.

Was Du alles lösen kannst erkennst Du bestens auf dem oft benutzten Bild von scania-manni >Bild Vorderachse<
Besten Dank nochmal an Manni, das Bild ist immer wieder Gold wert! 🙂

Spaß macht die Schraube die durch das Loch geht, das auf dem Bild rechts von dem oberen senkrechten Pfeil ist. Wenn Du Dir etwas Mühe gibst, kannst Du sogar die Stecknuss im Querlenker ablegen. Ist mir passiert: Knarre runter, einmal "klack" und auf der Verlängerung war keine Nuss mehr, aber auch nicht auf dem Hallenboden… 😰

Mit Rasterung meint Spargel sicherlich die Zahnung der Knarre / Ratsche, also die nötige Winkelbewegung für einen Klick. Es gibt die in grob und fein.
Nein, meint er nicht. Schau Deine Nüsse und Ringschlüssel an. Diese Rasterung meine ich mit "6er" oder "12er".

Ich habe eine Knarre, 72er-Feinzahnung, deren Griff man direkt hinter dem Rastenkörper (oder wie das Teil heißt) um 180° rauf- oder runterschwenken kann.

Falls Du tatsächlich absenken willst: Mußt ja eigentlich nur das Lenkgetriebe lösen. Die Motorlager machen das Absenken schon um einige Zentimeter mit. An meinem 6er-Peugeot, einem V6, habe ich den Hilfsrahmen (lt. Handbuch) auf diese Weise unter dem Unterboden mittels der Gewindestangen um ganze 13 cm abgesenkt. Dabei löste ich die vorderen Schrauben des Hilfsrahmens lediglich um 3 bis 4 Umdrehungen.

Jo. Nö ist keine Winkelknarre aber die hätte dahinter auch keinen Platz.

Ja genau so war auch mein Gedanke, den Hilfsrahmen hauptsächelich hinten etwas mehr ablassen so das man
nur dan die besagten Schrauben heran kommt.
Das werde ich jetzt aber alles verschieben bis es mindestens bis 20° hoch geht.
Dann muss ich noch die Spur einstellen lassen weil bei mir laufen beiede Räder hinten außen ab.
Weil ich vorne eh die Achsschenkel wechseln will kann ich das dann mit dem Absenken verbinden.
Jetzt müsste nur noch einer die Dicke der Gewindestangen wissen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@warfi schrieb am 12. März 2015 um 12:38:35 Uhr:



Das werde ich jetzt aber alles verschieben bis es mindestens bis 20° hoch geht.
Zwei Möglichkeiten: a) Warfi ist ein Weichei oder b) er will unter dem Auto in der Sonne Strandurlaub machen.

Jetzt müsste nur noch einer die Dicke der Gewindestangen wissen.
Wird M10 sein (haben zumindest Lancia, Peugeot und Citroen). Schraub doch eine Schraube heraus. Besorge große U-Scheiben (Baumarkt - Holzabteilung), dann läuft die Schraube auf der Gewindestange besser. Pro Gewindestange 3 Schrauben: 2 zum Kontern, damit sich die Stange beim Absenken nicht herausdreht.

Osrfriesen legen sich bei Sonne immer unters Auto, weil so gibts keinen Sonnenbrand.:-) In meinem Alter legt man sich bei Kälte nicht auf den Boden, gibt sonst Ärger mit der Pflegekasse :-))

Wenn ich recht überlege dann brauche ich keine Gewindestangen, ich kann zum stützen einen Wagenheber nehmen, weil höher als 40 cm bekomme ich das Auto eh nicht.
Da lege ich ne Meter breite Latte auf den Wagenheber und stütze damit den Hilfsrahmen.
So habe ich immer alles gemacht auch beim Citroen die Kupplung gewechselt und das ende November. Tja da war ich noch ein junger Hüpfer :-)
Autos sollten alle so eingebaute Wagenheber haben wie bei der Paris-Dakar Rally .

Und wenn sich der Hilfsrahmen bei dieser Methode verschiebt? Mir wäre das zu heiß.

Ich glaub´, ich muß dich heute Mittag zum Training mitnehmen; das puscht Deinen Kreislauf und Du kriegst endlich wieder eine Figur, mit der Du anschließend unter Hamiltons F1-Karre durchkommst, ohne dass der Wagenheber gebraucht wird.

Es ist so da wird öfter über Gewindstangen geschrieben aber keiner scheint das Maß zu kennen und so müsste ich den Volvi aufbocken eine Schraube rausdrehen, messen, wie reinschrauben, ablassen und dann Gewindstange holen.
Dann nochmal von alles von vorne.
Du hast geschrieben es würde reichen nur das Lenkgetriebe zu lösen, dann wäre es vorne ja noch fest und könnte sich nicht verschieben. Es muss ja nur ein Schlüssel durch die Öffnung.
Training habe ich als Gärtner genug, nur ist die Kälte nicht gut für meine Athrose.

Wird dann schon werden.

Zitat:

@warfi schrieb am 14. März 2015 um 13:18:33 Uhr:


... keiner scheint das Maß zu kennen und so müsste ich den Volvi aufbocken eine Schraube rausdrehen, messen, wie reinschrauben, ablassen und dann Gewindstange holen.
Dann nochmal von alles von vorne.
...

Die haben alle den gleichen Durchmesser. Ich hab nicht gemessen könnte M10 sein wie Spargel meint, vielleicht aber auch M12. Dreh eine der beiden hinteren vom Querlenker raus, da kommt man ohne aufbocken dran. 😉

Schau doch mal bei Volvoparts.com, was dort in der Explosionszeichnung als Schrauben(-Ersatzteil) angegeben wird.

Fang an zu Laufen, dann wirst Du nach vielen anfänglichen Schmerzen Deine Art-Rose los! War bei mir auch so: Bandscheibenvorfall, Arthrose in beiden Knien - alles weg, nach dem ich nach 25 Jahren Sportpause wieder zu Laufen begonnen habe. Bist Du älter als ich? Nein!? Dann beweg´ Dich! :-)

Nächste Woche, falls ich keine Termine aufs Auge gedrückt bekomme, will ich an den Schwedenschrott ran, da die Spur justiert werden muß und die Bremsleitungen und eine Lenkmanschette ersetzt werden sollten. Dabei schaue ich mal, ob bei meinen paar hundert Kilo Werkzeug evtl. was dabei ist, mit dem man dieses Stabilager lösen kann.

Gruß und schönes WE

Das ist ne idee Erik aber M12 wird wohl hinkommen 10 wäre dafür zu dünn.

Jo Spargel1 Ich habe Athrose in den Fingergelenken und es ist nicht heilbar.Wenn ich damit bei Kälte arbeite tuts aua machen.Was weiß ich wie alt du bis :-)
Schwedenschrott tz tz tz.
Ich werds sicher diesen Monat noch machen, am besten alles zusammen mit Stoßdämpfer hinten wechseln und Bremssatteln streichen für die Alusaison.

Wünsche auch schönes WE .

Habe gerade eine Radschraube angeschaut, die herrenlos im Keller liegt. Ist eine M 12 und trifft damit das Bild von der Abmessung, das ich von den Gewindestangen noch im Kopf habe.

In den Fingern machts auch "autsch´n", das stimmt. Habe mir meine Ausbildungen u. a. beim Abschleppdienst nachts auf der Autobahn verdient, mit viel kaltem Werkzeug in den Händen und hatte später im Maschinen- und Anlagenbau mit Wasser zu tun und dann jahrelang Wildwassersport. Aber Stillhalten verschlechtert die Sache nur, stellte ich fest.

Ich laufe übrigens in AK M60 und bin definitv fitter wie unser S40!!

Habe mir jetzt anläßlich von ein paar gemütlichen Ruheminuten unter dem S40 das Stabilager rechts nochmal angeschaut:

Ich komme mit der kleinen 1/8"-Knarre und sogar mit der 1/4"-Knarre mit dem kippbaren Kopf ganz gut (na ja) ran. Etwas mehr Platz gibt es, wenn der Spurstangenkopf gelöst und die Lenkung ganz nach rechts eingeschlagen wird.

Zitat:

@Spargel1 schrieb am 31. März 2015 um 17:42:27 Uhr:


... das Stabilager rechts ...

Sollte der Aufbau so unterschiedlich sein? 😕

Unzugänglich ist auf jeden Fall das linke. damit wäre dann auch klar warum manche schreiben da wäre ein Scheunentor und andere "geht nicht". Hier zieht gerade Tief Niklas mit Getose durch, da gehe ich nicht zum Elch in die Garage, sonst würde ich nachsehen.

So, lieber User-Kollege Warfi,

gerade krieche ich unter der Schwedenkuh hervor. Nein, keine blonde, sondern blaumetallic :-)

Stabilager links: Hast Du Hände, schmal wie meine, also normal :-)? Damit komme ich samt der kleinen Knarre (sowohl mit kurzer Verlängerung als auch mit Kardan-Umlenkung) auch an die Schraube des linken Stabilagers ran. Also entweder hast Du eine 3/8"- oder gar 1/2"-Knarre im Einsatz und keine 1/4"-Knarre mit 72 (oder 76?) Zähnen, oder Deine Hände sind so groß, dass sie Dir hier im Weg sind, aber zum Kartoffeln säen gut taugen würden. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen