Stabi Koppelstange Drehstab Hinterachse wechseln

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Forengemeinde,

möchte morgen die o.g. Teile austauschen.
Muss ich auf etwas besonderes acht geben, oder kann ich
die Teile noch viel Backroundwissen wechseln.
Fett für die Gummis habe ich mir schon besorgt.

Für die Demontage/Montage werde ich Auffahrrampen benutzen.

Beste Antwort im Thema

so, da bin ich wieder....

War heute Morgen in einer (Hinterhof)Werkstatt, wo man eigentlich nicht hinfahren sollte.....
Wurde mir aber empfohlen.
Ich schilderte meine Erfahrungen und die Erkenntnisse beim freundlichen.
Er nahm den Wagen auf die Bühne und untersuchte die Buchse und sagte mir, das diese gar nicht ausgeschlagen sei und mit Sicherheit nicht defekt ist.
Er würde mit Hilfe einer Spritze die Buchse neu einfetten, da diese nur trocken ist.
Der Wagen wurde wieder runtergelassen und was ist passiert????

DER FEHLER IST WEG !!!!!!!!!!

KEIN QUITSCHEN MEHR....

Was habe ich bezahlt? 5 Euro in die Kaffeekasse.

Ich bin jetzt völlig perplex. Sollte die Buchse in absehbarer Zeit wieder anfangen Geräusche zu machen, könnte ich immer noch die Buchse wechseln, sagte mir der polnische Automechaniker(gott).

42 weitere Antworten
42 Antworten

Moin !!

Kommando zurück !!!

An den "Quitschbuchsen" ist nicht die Spurstange befestigt, sondern der komplette Federlenker.
(Macht die Sache nicht unbedingt einfacher)
Warst also schon in der Nähe als Du Deine Koppelstangen gewechselt hast.
Zu allem Übel hat der Federlenker natürlich auf der anderen Seite auch noch eine Buchse.

MfG aus Berlin

War heute morgen beim freundlichen.

Die sagten, dass die Buchse im Traggelenk wahrscheinlich defekt sei,
was aber erst nach dem Befund festgestellt werden kann.
Aber er geht zu 90% davon aus.
Preis 150 Euronen.

Kann man die Buchse nicht selber wechseln, oder soll das lieber das geschulte Fachpersonal übernehmen?

Zitat:

Original geschrieben von kristian5000


War heute morgen beim freundlichen.

Die sagten, dass die Buchse im Traggelenk wahrscheinlich defekt sei,
was aber erst nach dem Befund festgestellt werden kann.
Aber er geht zu 90% davon aus.
Preis 150 Euronen.

Kann man die Buchse nicht selber wechseln, oder soll das lieber das geschulte Fachpersonal übernehmen?

Das Wechseln der Buchse ist eine einfache Sache.

Sofern man die notwendige Presse hat.

Bei meinem BMW habe ich die Lenker ausgebaut und
bin damit zur Niederlassung gefahren. Konnte drauf
warten und kostete wenige DM's.

Aber bei 150 € für alle vier ? Buchsen an den
beiden Traggelenken würde ich es machen lassen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von kristian5000


War heute morgen beim freundlichen.

Die sagten, dass die Buchse im Traggelenk wahrscheinlich defekt sei,
was aber erst nach dem Befund festgestellt werden kann.
Aber er geht zu 90% davon aus.
Preis 150 Euronen.

Kann man die Buchse nicht selber wechseln, oder soll das lieber das geschulte Fachpersonal übernehmen?

Hallo !!!

Sag ich ja. Buchsen im Traggelenk. (Kenn ich als Radträger)
150 € sind okay.
Problem wird vielleicht nicht das wechseln der Buchsen an sich sein,(Presse vorrausgesetzt) sondern das ein-und ausbauen des Traggelenks. Antriebswellen müssen ab und wieder festgeschraubt werden
(ca. 300 Nm.) an der Antriebsmutter.
Lass es machen. Denke aber der Preis bezieht sich nur auf eine Seite. Oder ??????????

MfG aus Berlin

Ähnliche Themen

Hallo,

ja, Preis basiert auf einer Buchse.
Morgen weiss ich mehr.

Werde meine neuen Erkenntnisse natürlich weitergeben.

so, da bin ich wieder....

War heute Morgen in einer (Hinterhof)Werkstatt, wo man eigentlich nicht hinfahren sollte.....
Wurde mir aber empfohlen.
Ich schilderte meine Erfahrungen und die Erkenntnisse beim freundlichen.
Er nahm den Wagen auf die Bühne und untersuchte die Buchse und sagte mir, das diese gar nicht ausgeschlagen sei und mit Sicherheit nicht defekt ist.
Er würde mit Hilfe einer Spritze die Buchse neu einfetten, da diese nur trocken ist.
Der Wagen wurde wieder runtergelassen und was ist passiert????

DER FEHLER IST WEG !!!!!!!!!!

KEIN QUITSCHEN MEHR....

Was habe ich bezahlt? 5 Euro in die Kaffeekasse.

Ich bin jetzt völlig perplex. Sollte die Buchse in absehbarer Zeit wieder anfangen Geräusche zu machen, könnte ich immer noch die Buchse wechseln, sagte mir der polnische Automechaniker(gott).

Hallo !!

Jetzt weist Du wenigstens das es definitiv an der Buchse gelegen hat.
Gibt halt auch Hinterhofwerkstätten die wissen was Sie machen.
Mal sehen wie lange es "Quitschfrei" bleibt.

MfG aus Berlin

Trotzdem vielen Dank an Euch allen,

denn ohne eure Hilfe wäre ich jetzt wieder eine Menge Geld mehr los geworden.

Das Quitschen kommt von einem Lager am Querlenker (da wo die Feder drin sitzt) auf der Radseite-- > also aussen.
Es gibt ein Spezialwerkzeug dafür, damit kann man die Buchse am FZG auspressen. Es sind zu 98% immer diese Buchsen.
Oft verursacht durch falsches (nicht eingefedert) festziehen nach Reparatur.

siehe Bilder

(man beachte: Hinterachse steht Kopf!)

20150808-153214
20150815-131840
20150815-135513

Nach 6,5 Jahren wird das Quietschen weg sein oder er hat sich dran gewöhnt

Zitat:

@nox100 schrieb am 11. Dezember 2015 um 15:14:23 Uhr:


Nach 6,5 Jahren wird das Quietschen weg sein oder er hat sich dran gewöhnt

🙂 🙂 🙂

Hier ein Bild der HA.

Gruß i-bose

W201-raumlenkerhinterachse-01

Zitat:

@i-bose schrieb am 11. Dezember 2015 um 23:24:05 Uhr:


Hier ein Bild der HA.

Gruß i-bose

Tolles Bild, leider kein w203

Zitat:

@Skip986 schrieb am 12. Dezember 2015 um 01:04:38 Uhr:



Zitat:

@i-bose schrieb am 11. Dezember 2015 um 23:24:05 Uhr:


Hier ein Bild der HA.

Gruß i-bose

Tolles Bild, leider kein w203

Aber es ist von der Konstruktion her das gleiche Ab W201 sind alles Raumlenkerachsen.

Gruß
i-bose

Deine Antwort
Ähnliche Themen