- Startseite
- Forum
- Auto
- Saab
- 9-3 II
- Stab-Antenne: Ist das normal??
Stab-Antenne: Ist das normal??
Hallo zusammen!
Bei unserem neuen 9-3 Cabrio mussten wir feststellen, dass auf der rechten Seite eine sehr lange Stab-Antenne verbaut ist. Die Antenne ist abschraubbar, aber leider nicht versenkbar, und somit sehr anfällig für Diebstahl und Vandalismus. Außerdem wird die Optik des ansonsten wunderschönen Fahrzeugs gestört, denn die Antenne ist höher als das ganze Fahrzeug.
Im Katalog war auf keiner Abbildung eine solche Antenne zu sehen. Daher würde es mich mal interessieren, ob bei Euren 9-3 auch eine Antenne verbaut ist. Falls ja: Habt Ihr Euch damit abgefunden oder gibt es technische Lösungen, auf diese Antenne zu verzichten?
Vielen Dank für Eure Antworten!
Grüße,
Alex
Ähnliche Themen
23 Antworten
Die Antenne ist (leider) "normal" und lässt sich gegen Diebstahl nicht sichern. Nach Aussage meines Händlers soll sich dies allerdings ändern, fraglich ist allerdings, zu welchem Modelljahr die Antenne unsichtbar wird. Angeblich gibt es mit unsichtbar verbauten Antennen Empfangsprobleme, an deren Lösung gearbeitet wird. Ich sag´ mal so: Audi kann es unsichtbar...
Die Abbildungsfahrzeuge im Prospekt haben bestimmt ALLE kein Radio eingebaut und benötigen deshalb zufällig keine Antenne ;-)))
...und außerdem haben alle Fahrzeuge trotz Xenon zufällig keine Scheinwerferreinigungsanlage....
hallo
die fzge.auf prospekten etc.haben die versenkbaren
reinigungsdüsen,es wurden auch einige modelle mit ihnen ausgeliefert.die stabantenne deshalb weil alle anderen lösungen einen nicht akzeptabeln empfang hatten,ob eine andere lösung kommt ist noch ungewiss.
tschau dietmar
Danke für Eure Antworten! Hätte mir zwar andere Antworten gewünscht, aber so hab ich wenigstens Gewissheit. :-)
Im alten 9-3 Cabrio war ja wenigstens noch eine versenkbare Antenne verbaut. Das ist dann zumindest im Stand eine unsichtbare und damit geschützte Lösung.
Wir werden dann mal fragen, ob unser Händler eine kreative Lösung hat. Falls es da was gibt, werde ich es hier posten.
Grüße,
Alex
Also ich habe bisher auch nur 9-3 Cabrios mit so ner ideal standard schraub antenne gesehen, in der Limousine ist die antenne ja in der Heckscheibe.
Zu den Xenons ohne reinigung im Prospekt: Könnten auch diese DE Scheinwerfer sein. Sehen aus wie Xenons, sind es aber nicht sonder sind die "normal-licht" scheinwerfer, diese brauchen keine Reinigungs Anlage.
just my 2 cents...
Zitat:
Original geschrieben von Polli_Pollux
Angeblich gibt es mit unsichtbar verbauten Antennen Empfangsprobleme, an deren Lösung gearbeitet wird.
Die gleiche Geschichte hat man mir auch erzählt.
Frag mich grad, was ihr mit der Antenne in der Waschstrasse macht? Kann doch nicht sein, dass man die die ganze Zeit abschrauben muss, wenn man mal das Auto waschen möchte...???!!!
Dafür sollte man Saab grad "klopfen"... So ein schönes Auto bauen und dann noch Steinzeitmethoden einsetzten :-(... schade...
Einfach nur CD hören und das Teil gar nicht mehr anschrauben :-)... würde ich so machen
Normalerweise werden die Dinger auch gerne geklaut - keine Antenne, keine Probleme (und in der Stadt ist der Empfang auch ohne Antenne wirklich nicht schlecht ;-)
Mein 9-3 Cabrio kommt am 2.4.2004, und ich werde auch das Antnennenproblem haben.
Kann man nicht einfach eine elektrische (d.h. ein- und ausfahrbar) Antenne nachrüsten?
Gruss
Achim
Eine versenkbare Antenne geht nach Angaben von Saab nicht, weil die Antenne auf dem Verdeckkasten montiert ist. Somit würde die Antenne sehr schnell auf Stoff stoßen. Mir ist allerdings auch nicht ganz klar, warum die Antenne nicht einfach woanders verbaut wird ...
Wie stark ist eigentlich der Emfangs-Unterschied, wenn man statt des langen Stabes nur eine Antenne mit einem ganz kurzen Stab benutzen würde? Oder geht das technisch nicht?
Gruß,
Alex
Alex_K_V_40 : Technisch gesehen geht das ohne Probleme. Um den Empfang weiterhin gut zu gewährleisten sollte die Antenne Lambda/4 oder Lambda/2 sein. D.h. die Wellenlänge der Frequenz geteilt durch 4 oder 2. Dadruch ist die Antenne immer noch in resonanz zur Frequenz und kann das Signal gut empfangen. Also, mal schauen:
Radio liegt im Frequenzbereich von 87 bis 107 Mhz (nur FM sender betrachtet). Nehmen wir davon mal die Mitte um die Antenne abzustimmen, wären wir bei einfer Frequenz von 97 Mhz.
Die Wellenlänge bei 97 Mhz beträgt (wenn ich mich nicht verrechnet habe) ca. 3,09 Meter. Eine Lambda/4 (Lambda-viertel) Antennen hat eine Länge von 0,77 Meter (3,09 / 4). Die 77 cm Draht kann man z.b. auf einen kleinen Glasfieberstab aufwickeln. Die Standard Antenne ist ja auch gewickelt wie man sehen kann. Allerdings weniger eng. Ich denke damit ist es möglich einen Antennen zu basteln, die knapp 5 bis 7 cm hoch ist und dennoch eine "recht gute" Empfangseigenschaft hat als gar keine dran zu machen.
Alternativ kann man natürlich auch einfach den Draht am oder im Auto entlang legen und verstecken, hauptsache die Länge stimmt. Lediglich wenn man in einem Gebiet unterwegs ist, in dem der Empfang erschwert ist, ist die Ausrichtung und die Polarität der Antennen von interesse. Die Radiosende senden z.b. vertikal polarisiert.
Auf jedenfall wäre es theoretisch möglich eine eigenen Schraube die in das Gewinde der Antenne passt mit einem passenden Draht zusammen zu basteln, diese dann in die Halterung einzuschrauben und den Draht z.b. in einem der Gummidichtungen oder anden Falten/vertiefungen der Karrosserie zu verlegen oder in das innere auf die Hutablage etc. und dort dann zu verlegen. Sowas wäre für Langfinger uninteressant, da diese "Langdraht Antenne" nicht für andere Autos zu gebrauchen wäre. Ob das dann Waschanlagen fest wäre will ich nicht definieren.
Bastler könnten auch solch eine Antenne innen anschliesen und dann innen z.b. zur Hutablage führen und dort am Rand iergendwo versenken. Die Antennenhalterung könnte man dann mit einer passenden Schraube/abdeckung versiegeln. So wäre keine Antenne mehr drausen.
Nur so ein paar Ideen. Da ich kein Cabrio habe kann ich mir das nicht genau anschauen um zu überlegen ob und wo man eine Antenne versenken könnte. Sind nur so ein paar Überlegungen. Also man kann entweder eine kleine Antenne kaufen oder man bastelt sich eine. Man muß nur die Vorschriften beachten.
Noch etwas zum Empfangsunterschied: Eine 1/Lambda (also volle Wellenlänge) lange Antenne hat die besten Empfangseigenschaften. Je kleiner man die Antennen dann macht, desto weniger gut ist der Empfang. Man sollte auf jedenfall darauf achten, das die Antennen zu der Frequenz in resonanz bleibt, sonst wird es erheblich schlechter.
@Eagle2k4:
Das war mal eine echt interessante Ausführung :-)
Übrigens enthält die Antenne (wahrscheinlich, zumindest bei VW ist es so) einen Verstärker; ich denke aber nicht, dass dieser einen Einfluss auf die Stablänge bzw. die Kürzungsverhältnisse hat, oder?
@Alex_K_V_40
Bei Conrad gibt es unter 310905 - 14 eine Kurzstabantenne, die löst natürlich nicht das Problem, ist aber unauffälliger. Wahrscheinlich gibt es auch irgendwo kürzere Ersatzstäbe, wobei ich nicht weiss, welche Gewindegrösse bei GM/ Saab verwendet wird (VW hat eine eigene, so dass es fast keine Ersatzstäbe auf dem freien Markt gibt).
Ausserdem gibt es diverse Scheibenantennen auch zum nachträglichen Einbau (hinten ist natürlich Käse und vorne stört wahrscheinlich der Regensensor).
Schade ist aber, dass keine Kombination in der Haifischflosse erfolgt - das wäre wirklich schön.
(nochmal) @Eagle2k4
Habe gestern Abend meine Prosepkte gewälzt. Es handelt sich bei den Abbildungen fast ausschliesslich um den Aero mit Xenon. Die Waschdüsen sind (wie in den Zeitungsinseraten) wegretuschiert. Ausserdem stimmen z.T. die Proportionen der abgebildeten Fahrzeuge nicht - sie sind viel zu breit (dazu gab es hier schon einmal einen Thread).
@gunterma
Wann hast Du das Lieferdatum erfahren bzw. wie lange ist dann die Lieferzeit? Ungefähr in der ersten Aprilwoche erwarte ich nämlich mein "Baby", habe aber immer noch keine Bestätigung erhalten 8-)
@Polli_Pollux : Freut mich das es interessant ist. Als Funkamateur bastelt man halt gerne an Antennen und kennt daher die Regeln. Der Verstärker an sich hat keinen Einfluß auf die Antenenlänge. Ein Vorverstärker der dort schon eingebaut ist (ist das sicher so? Würde mich wundern, da das die Kosten stark erhöhen würde) verstärkt lediglich das empfangene Signal. Dadurch ist es eher möglich auch schwachere Sendern noch zu empfangen. Jedoch wird dabei auch der Rauschanteil mit verstärkt, was nicht wirklich toll ist, da das rauschen wieder herrausgefilter werden muß. Ein Vorverstärker würde nur mit einem davor liegenden Filter was bringen um nur einen gewissen Teil zu selektieren und zu verstärken um das Rauschen niedrig zu halten. Aber so eine Lösung würde für ein einfaches Radio im Auto viel zu teuer sein. Desweiteren würde sowas auch nicht unbedingt in einen solchen Antennenstab passen.
Weiterhin nutzen eigentlich alle Hersteller für Massenware PLL Schaltungen und DSPs um solche teuren und komplexen Filter und Verstärker zu vermeiden und um Kosten zu sparen.