ST220 oder 330i - Welcher ist besser für LPG geeignet?
Hoi
Das Studienende steht vor der Tür *froi* und damit auch der nächste Autokauf. Zulegen möchte ich mir einen Gebrauchten, der so zwischen 2-3 Jahre alt ist, wobei ich derzeit noch sehr zwischen einem BMW 330i Touring (mit 6 Gang, also ab Bj 03/03) und einem Ford Mondeo ST220 Turnier (ebenfalls mit 6 Gang, also ab Bj. 8/03) schwanke (ich sag in dem Kontext gleich, dass mir bewußt ist, dass man für das gleiche Geld einen deutlich jüngeren Ford bekommt 😉)
In jedem Fall plane ich jedoch, diesen dann asap auf LPG umzurüsten. Darum meine Frage: Welcher Motor ist eher für LPG geeignet (insbesondere was den Langlebigkeitsfaktor, aber auch den (Mehr-)verbrauch angeht)?
Natürlich seit ihr auch gerne eingeladen, euch über die Vor- und Nachteile der beiden Autos zu äußern, ist ja net so, als wäre die LPG Tauglichkeit das einzige KO-Kriterium 😉
Aja, ein Diesel kommt für mich eher nicht in Betracht, da die sowohl beim 3er als auch im Ford dann doch zu defektanfällig sind.
Ähnliche Themen
58 Antworten
Naja, ich gehe sehr pfleglich mit meinen Autos um und damit meine ich weniger, dass ich sie regelmäßig putze (und mein jetziger 95er E36 325i hat noch gar keinen Rost angesetzt *aufholzklopf*
Gerade aus dem Grund will ich ja nen guten alten Saugbenziner mit ordentlich Hubraum. Bei entsprechender Pflege sollten eigentlich beide halten bis zum Tag des jüngsten Gerichts, zumal ich nur selten dazu komme, dem Auto über nen Überholvorgang hinaus die Sporen zu geben. Die Frage ist halt nur, welchen Einfluss LPG darauf hat.
Die Tendenz geht aber in der Tat zum BMW, was wohl auch daran liegt, dass ich mit meinem jetzigen ganz gute Erfahrungen gemacht habe (abgesehen von einem kaputten Dichtgummi in der Automatik, so ein typisches Pfennigteil, das nen teuren Getriebe Ein- und Ausbau nach sich zog...), während der Ford MK I, den ich vorher fuhr, einen Defekt nach dem anderen hatte. Dass man den MK III - gerade die jüngeren - qualitativ nicht mit dem MK I verwechseln sollte, weiß ich, aber es schwingt halt nach 😉
weißt du, mit nem "M" an der Stoßstange machst du mit dem BMW immer eine "integriertere" Figur. Ansonsten könntest du ja auch Wolga Gas24 fahren, Baujahr 1981 auf LPG umgerüstet beim VEB Taxi Berlin (Hauptstadt der DDR).
Der Ford hat gerade im Bayrischen mehr noch das Hosenträger-Image.
Thema Häuslebauer: Denk lieber beim Kauf an die Hängerkupplung. Bei uns (B) kannst du dir vor jedem zweiten Baumarkt einen Hänger kostenlos leihen, zu Fuß sieht das aber echt doof aus.
Im Ernst, der Ford hat ab Werk schon Probleme mit den Ventilen bei LPG, wenn du dort die falsche Seriennummer erwischt. Vom BMW hab ich sowas nicht mal im Ansatz gehört.
Ich würde allerdings noch ganz andere Marken in Betracht ziehen. 😉 mein (kleiner 1.8-er) läuft jetzt ohne Flashlube fast 90.000 auf Gas und glaub nicht, ich halte mich an Richtgeschwindigkeiten. Ergebnis: Kompression, Verbrauch unverändert - soviel zum Thema standfeste Ventile. Die vom nichtgehärteten Ford dürften sich nach 10Tkm schon teilweise im Kat ablagern. Erst Ford´s letze motorische Anstrengungen mit dem Flexfuel dürften da ein wenig mehr Besserung versprechen. Ich sitze im 10 Jahre alten Audi zudem besser und "etablierter" als im 3 Jahre alten Ford - sorry mußte jetzt sein, liegt wohl daran, daß ich mal nen Locus als "Neuwagen" hatte. (Fahrwerk, Geräusche, Verbrauch - ätzend)
Die Kölner können (eher dürfen) wohl nicht die besten Autos bauen.
Also um mal eins klarzustellen: Das Image ist mir scheißegal - oder anders: wenn ich mir angucke, was für Gestalten heute mit verbastelten 3ern an jeder Ecke unterwegs sind (auch hier in München), dann spricht das mit dem "Image" eher gegen BMW 😉 Allerdings ist mir nicht die Optik und auch nicht das Fahrverhalten egal (darum kein A4 oder C-Klasse - und erst recht kein VW oder Opel -> Geschmackssache 😉) Belassen wir es also bei ST220 vs 330i 🙂
Thema Anhängerkupplung: Das spricht für den BMW! Einfach weil es für den ST220 aufgrund der Lage der doppelflutigen Auspuffanlage keine gibt, weder als Nachrüstung noch ab Werk.
Dass dir das Fahrverhalten doch eher Wurst ist, beweist mir deine (recht enge) Auswahl zwischen zwei völlig verschiedenen Antriebskonzepten.
Wenn du mal 2500km in drei Tagen über holprige polnische "Fernstraßen" im Focus , 3-er BMW und dann A4 gefahren bist, weißt du, was ich meine.
MEINE Meinung: selbst ein neuer Focus tanzt und klappert gnadenlos, der Dreier liegt besser, aber in der holprigen Kurve will das Heck immer woanders hin, dramatisch für rasante Fahranfänger, besonders bei Glätte, der Audi überzeugt einfach und verleiht wesentlich mehr Ruhe, mit dem Quattro dazu spielt man nochmal in einer ganz anderen Liga.
Aber das mit dem ST ohne Anhängerkupplung - auweia, war mir neu - damit dürfte der wohl rausfallen, es sei denn, du bis für den eigenen Handgriff am Haus gänzlich ungeeignet und läßt dir sogar die Hecken vom Gärtner pflanzen. (glaub ich nicht wirklich).
Bei uns in Berlin bist du im 3-er BMW ohne Goldkettchen "sowas von überhaupt nicht cool". Daher steh ich gar nicht auf diese ansonsten sehr schicken Modelle. Aber ich hab nun mal was gegen Heckschleudern (tanzender Daimler auf Eis ist noch viel uncooler)
Ist für "Außenstehende" halt schwer nachvollziehbar, aber das Fahrverhalten des ST220 ist wirklich astrein - trotz Frontantrieb. Der liegt wie das sprichwörtliche Brett auf der Strasse, bietet dabei aber trotz der Serien-18 Zöller noch viel Komfort und in engen Kurven ist er so nett und lässt bei Bedarf auch mal das Heck kommen. Nur die Antriebseinflüsse konnten sie ihm nicht austreiben 😛 Der 3er ist was das angeht, gerade mit sportlicher Fahrwerkabstimmung, ohnehin über jeden Zweifel erhaben und meine geliebten Powerdrifts sind nur mit ihm möglich 🙂
Mein Vater fährt nen A4 und da sag ich - und da will ich dir net aufn Schlipps treten - nein danke. Meiner Tochter wird auf der Rückbank immer schlecht, wenns durch die Eifel geht und ich hab am Serienzustand des Fahrwerks auch keinen Spaß. Ok, da könnte man was machen, aber er spricht mich auch optisch in keinster weise an und da ist dann noch die Sache mit den Zahnriemen.
btw, ich war mal ein Jahr lang im tiefsten Osten stationiert (im Tal der Ahnungslosen), ich kenne die "Strassen" da ganz gut, da muss man nicht nach Polen für fahren. Aber die Strassen hier um und in München und selbst die in meiner Heimat, der Eifel, machen ein "geländetaugliches" Fahrwerk nicht nötig.
Das mit der Anhängerkupplung isn Problem, aber dafür passen ja auch fast 1800 Liter in den Kofferraum. Und wenn ich doch nen Anhänger brauche, nuja, dafür hab ich nen Bruder mit nem 2 Tonnen Anhängelast-Campingwagen, sprich der hat immer auch das passende Auto für sowas.
Ich hab übrigens mittlerweile auf mondeo-st220.de zwei Leute mit LPG im ST220 ausfindig machen können. Einer von denen hat wie er sagt gar keine Probleme mit dem LPG Betrieb, der andere hatte diverse Einstellungsprobleme zu verzeichnen, die der Umrüster jedoch beheben konnte.
@ Bulldozer
Hey Bulldozer, ich bin´s BlueAngel vom ST-Board! Habe grad mal die Sache hier verfolgt. Also, wie schon gesagt, fahre ich auch auf LPG, seit knappen 3 Monaten jetzt, habe seitdem 7000km mit Gas gefahren. Probleme hatte ich bisher KEINE! Ich fahre auf LandiRenzo, vollsequentiell und er schnurrt wie´n Kätzchen! Habe gestern mit crazyspice meletofiert und wir haben ein wenig gesprochen, weil er wohl wirklich mit seiner Anlage hat. Er hat eine Emmegas(glaube ich) beim Ford-Händler Hastenpflog einbauen lassen und die Kiste läuft leider nicht so er sich das vorstellt. Er hat am Freitag einen Termin in der Werkstatt, um die Kiste auseinanderzunehmen, weil er halt keinen Bock mehr darauf hat, dass dien Probleme vorhanden sind. Ich habe nicht einen Mucken anzumerken, ich habe wegen der Ventile mit dem FlashLube-System vorgesorgt, ist quasi wie´n Tropf im Krankenhaus: dem Einspritzsystem werden 12 Tropfen pro Minute zugefügt, damit die Ventile sich nicht zuglühen! Crazyspice hat wohl die Kontaktadresse von meinem Umrüster an Hastenpflog weitergegeben, damit er sich mal bei ihm informieren kann, was er für Komponenten benutzt, denn es kann ja sein, dass bei Hasti irgendwatt nicht am Material stimmt! Zum Unterhalt kann ich nur sagen, dass ich mich auch sehr lange nach einem starken FZG umgeschaut habe und VIIIIEEEELLLL verglichen habe und dann beim ST gelandet bin, da ich so viel Auto mit so einer Ausstattung für vergleichsweise"so wenig" Geld nicht bei den anderen bekommen hätte! Da hätte ich dann entweder ein älteres FZG oder mit höheren KM uff´de Uhr nehmen sollen und das wollte ich nicht. Auch die Versicherungsklassen sind doch ein klein wenig höher bei den anderen, als beim ST. So denn, für weitere Fragen weiss´te ja wo Du mich findest,...
Timo.
Ah, da ist ja einer von den beiden 🙂
In ca 2 Monaten ists ja erst soweit mit dem Kauf, und wenn ich jetzt mal so ein Fazit ziehen müsste, dann wirds wohl darauf hinauslaufen, dass der Gebrauchtwagenmarkt die Wahl entscheiden wird. Ich ziehe zwar tendenziell den BMW vor (meine Frau sowieso 🙄 ), aber das passende Auto will ja auch erstmal zu nem vernünftigen Preis gefunden werden - was nicht sehr wahrscheinlich ist. Allerdings ist es möglich, habe erst vor ein paar Wochen nen 2003er Touring mit SMG und 40.000km auf dem Tacho für 20.000€ gesehen (natürlich von Privat, aber TÜV und ASU neu). Aber solche Angebote kann man an zwei Fingern abzählen, vergleichbare Angebot von nem Händler kosten ca 3000€ mehr, der Rest vom Fest sind meist Phantasiepreise.
Phantasiepreise gibts auch beim ST220 genug (25.000€ für einen zwei Jahre alten von Privat und solche Späße). Allerdings ist die Auswahl einfacher, weil am ST220 fast alles Serie ist und selbst die optionale DVD Touchscreen Navi haben vergleichsweise viele Gebrauchte mit an Bord.
Spaß werde ich wohl in jedem Fall haben, wenn ich net grad ein Montagsauto erwische.
@bulli,
na denn wünsch ich euch noch viel Spaß und Erfolg mit LPG Ist ja die Hauptsache, egal ob im Ford, BMW oder sonstwas.
Ich hab noch nen neuen Zahnriemen dazuliegen für den 1.8-er, mit Umlenkrollen kostet er 68 €, der Einbau (in "meiner" Werkstatt ca 300PLN (78€ - wirklich schweineteuer).
Wer seinen "alten" Audi zu Audi schafft, muß es wirklich dicke oder verdammt nötig haben. Aber das ist ein anderes Thema.
Aja, Powerdrifts ist natürlich was feines. Geht bei mir leider nicht. Aber Driften im Schnee mit kurzem Anzuppeln der Handbremse ist auch geil, die Vorderachse zieht wunderbar in Spur. Nur im Quattro wird der Spaß vollkommen "geopfert".
@ Bulldozer
Heyho!
So, da bin ich wieder. Achso, Du bist also noch nicht so an den Faktor Zeit gebunden,...na dann such mal schön ruhig und entscheide Dich dann ( hoffentlich ) für das RICHTIGE Autochen! Habe für meinen ´n Appel und´n Ei bezahlt, war mein Glück, dass der Vorbesitzer nur noch so schnell wie möglich seine Bank vom Nacken entfernen wollte, so habe ich inkl. Umrüstung das bezahlt, was er so im guten Durchschnitt kostet auf´m Markt. Vergleichsweise STs kosten mehr. Du hast Recht, was da teilweise für Wunschträume für den Verkauf angesetzt werden ist der Hammer! Was darf er denn für Dich max. kosten, KM.-Stand max., Alter? Farbe? Karosserieform? Sonstiges? Denn ich habe meinen über ein Vermittlungsgeschäft zwischen Händler und Verkäufer bekommen und mal gucken was er für mich machen kann! Wenn Du magst, trete ich ihm mal ein wenig uff die Füße!? Das SMG-Getriebe ist laut meines BMW-Bekannten aus´m BMW-Haus in der Nähe zwar teurer und vielleicht auch spassiger, ist aber VIIIIEEEEL anfälliger als das normale!
Timo.
Wie ich weiter oben schon schrieb:
Für den ST220 als Kombi geb ich max. 20.000€ aus. Dafür gibts aber auch schon 2004er Modelle mit 6 Gang Getriebe mit ca 30.000km (der Wertverlust der Kiste ist schon krass, kommt dem Gebrauchtwagenkäufer aber zugute 😉). Das ist meine absolute Schmerzgrenze für nen ST220 Turnier, da es den als Reimport schon für 25.000€ gibt (alles drin bis auf Navi und Schiebedach).
Für den BMW würde ich auch bis 22.000€ gehen, aber nur für ein "astreines" Exemplar => 6 Gang oder SMG, Bj. ab 2002 (nur bei SMG), besser noch ab 03/2003 (seit da gibts das 6 Gang Getriebe), Xenon, Leder, M-Paket, <50.000 auf dem Tacho, ums mal so zusammenzufassen. Ansonsten gilt auch hier eher die 20.000er Marke als Obergrenze. Aber wie gesagt, die Preise für so ein "astreines" Auto liegen beim 330i meist eher bei um die 25.000€ aufwärts.
Farbe ist mir fast egal, solange es keine allzu "spezielle" Farbe ist. Rot, (Indianapolis-)blau, schwarz, silber, grau, das ist alles i.O. Hauptsache Metallic. Aber gold, grün oder auch weiß löst bei mir eher nen Brechreiz aus. 😉
Zitat:
Original geschrieben von HeRo11k3
Das spricht nun wieder für den Ford, denn als Häuslebauer (ich habe es bei meinem Vater gesehen) kann man sehr oft sehr viel Ladungskapazität gebrauchen...
MfG, HeRo
Ich fahre einen Z4 und meine Freundin einen VW Beetle. Wir haben gerade eben gebaut und wohnen seit Mai drin. Alles, aber auch alles ging ohne einen Kombi! Für den großen Umzug haben wir uns 'nen Kastenwagen gemietet, da kommt man eh nicht drumrum. Für alles andere gingen die beiden Autos prima.
Klar, mit 'nem Kombi geht das 'ne Spur einfacher, aber dennoch bräuchte man manchemal 'nen Leihwagen, Lieferservice oder Freunde ...
Anhängerkupplung haben wir auch keine. Von daher würde ich den Hausbauaspekt ganz außen vor lassen.
Und dann geht eigentlich nur der BMW 330, wenn der schon in die engere Wahl kommt, würde ich den empfehlen. Das ist Massenware und 'ne Standardmaschine bei LPG-Umrüstern. Da gibt es massig Erfharungen, du kannst überall umrüsten und woanders nachstellen lassen.
Die Wartungskosten halten sich extrem in Grenzen wenn man sich an die Werkstattgebote hält:
- Öl selber mitbringen
- Bremsbeläge selber wechseln
- Verhandeln, Rumhorchen und schriftlich beauftragen
... und schon sind die Wartungskosten, die alle 25.000 km anfallen gerademal noch 300 Euro hoch.
... das geht durchaus. Reifen und so ein zeug ist eh viel teurer und auch beim Ford notwendig.
Der BMW wird im hohen Alter und mit hoher Laufleistung einen höheren Wiederverkaufswert haben als der Ford.
Gruß, Frank
Da du quasi einen Vollausgestatteten Wagen mit wenig Kilometer für wenig Geld willst, so wird der Ford wohl eher zu finden sein als der BMW. Vom SMG würd ich Abstand nehmen, das alte %-Gang fand ich etwas ruckartig und im vollautomatikmodus nicht sonderlich der gut abgestimmt.
Und lass dich von Audi-gibt-Omega nicht aus der Bahn bringen, ich würde auch den BMW und den Ford dem Audi vorziehen.
Mein perönlicher Favorit ist bei der Auswahl ganz klar der 3er, allerdings wirst du mit deinem Budget kaum ein Modell finden das nicht irgendeinen Haken hat. BMW ist nun mal teuer und wenn du siehst was die Kisten neu gekostet haben...
Allerdings kann ich mir auch net ganz vorstellen das man einen Ford St220 für 25.000€ voll (W/O Navi, Schiebedach) bekommt, hast du da nen link? Hier in D kostet der neu ja auch deutlich über 30.000€.
Hier z.B.:
http://www.auto-per-mausklick.de/ (Import aus Österreich), immerhin 13.000€ unter Listenpreis.
edit Ich sollte an der Stelle aber sagen, dass ein Neuwagen eher wenig Reiz auf mich ausübt, da ein Hauptargument, die zweijährige Garantie, durch den LPG Umbau quasi komplett ausgehebelt wird. Wie hier schon gesagt wurde, Ford würde selbst nen Riss in der Windschutzscheibe darauf zurückführen und die Zahlung verweigen...
Was das Häuslebauen angeht, da gings mir weniger um den Platz im Kofferraum, sondern einfach darum, dass ich mir JETZT ein Auto kaufen möchte, das bis dahin längst abbezahlt ist, aber eben noch für ein paar Jahre gut ist. Mit dem Häuslebauen anzufangen UND gleichzeitig ein neues Auto zu kaufen möchte ich mir nämlich nicht zumuten. 😉
Zitat:
Original geschrieben von dom][bulldozer
Wie hier schon gesagt wurde, Ford würde selbst nen Riss in der Windschutzscheibe darauf zurückführen und die Zahlung verweigen...
Noch ein Grund mehr zu BMW zu greifen - hab mit Garantiearbeiten bisher keine Probleme gehabt. Auch Radlager und so hätte man gewechselt trotz Tieferlegung und 19"-Räder. Hinterachsdiff hätte man auch ersetzt, lediglich Motor und Zylinderkopf sind aus der Garantie raus ...
Schau, dass du einen mit EuroPlus bekommst, da sind die Fahrwerksteile und die Elektrik noch abgedeckt.
Gruß, Frank
@ audi-gibt-omega
Du machst hier Ford schlecht und hast keine Ahnung!!
Jeder Audi hat in den TÜV Berichten gegen einen Focus oder Mondeo keine Chance!!
Wenn schon Vorderachsrichtsätze für 300-700€ ohne Einbau für einen Audi Angeboten wird dann frag ich mich doch wo da die Qualität ist!?
Im Innenraum ist ein Audi klar leiser! Das liegt aber auch dadrann da er mal locker n paar tausend €uro mehr kostet!
Dafür klappern beim Audi die Achsen so das man Angst haben muß das man noch heil nach Hause kommt!
Was es beim Focus,Mondeo ja nicht mal beim Transit gibt!
Ford ist in seiner Qualität in den letzten Jahren um einiges besser geworden!
Mal ein Bsp. n bekannter hat n 97ger A4 2,4l V6 mit 160tkm und ein Problem nach dem anderen! Vorderachse wurde vor nem guten Jahr überholt und jetzt fängt das scheis geklapper und Spurrillen ziehen schon wieder an!
Am laufenden Band defekte Relais!
Dann Klimadruckschalter im Eimer
Dann fallen die Pixel des Kombiinstrument aus!
Dann fallen die Pixel des klimabedienteils aus!
Dann KW Dichtring hinüber!
dann die Wasserpumpe,
dann die Kettenspanner undicht usw.
Und das oben aufgeführte war alles im letzten halben Jahr!
Der fuhr davor einen 89ger Escort und war bis auf den Rost mit dem Auto absolut zufrieden!
Du machst hier Ford schlecht also ich weiß ja nicht!
Mag ja sein das n Audi 80 noch einer der letzten guten ist! Aber dann wirds happig!