ST220 nicht "langstreckentauglich"???
Hallo Gemeinde,
ich habe mal wieder - und habe allmählich echt die Schnauze voll - Probleme mit meinem ST220. Nach dem zuletzt kapitalen Motorschaden mit am Ende AT-Motor hat sich unmittelbar danach auch noch die gerade mal ~2 Jahre alte Marken-Batterie (Varta) mit Zellenschluss verabschiedet (~160€) und im Urlaub in Schweden dann auch noch die Wasserpumpe (~600€ inkl. Leihwagen für 3 Tage) den Geist aufgegeben...kann so etwas ggf. im Zusammenhang mit dem gerade erst erlittenen Motorschaden stehen???
Aber davon ab...mei neuestes Problem ist, das mein ST220 scheinbar keine Strecken über ~350km "am Stück" mag...ich hatte im März aus DK und jetzt bei der Rückfahrt aus SWE folgendes Problem: Nach ~350km nimmt der Motor zunehmend kein Gas mehr an und geht dann in den Notbetrieb. Dann fährt er noch ~5-7km und nimmt dann gar kein Gas mehr an. Mache ich dann einen Stop, den Motor aus, Pause und dann wieder an, dann springt er klaglos an und fährt auch erst wieder normal, nach weiteren ~5-7km beginnt das Spiel dann wieder von vorne. So habe ich mich jetzt 2x über ~100km Landstraße "durchgehangelt"...das Phänomen dabei ist, das einerseits die Motorwarnleuchte bei dem ganzen Gemucke keinen Mucks von sich gibt und weiterhin, dass nach Ankunft zu Hause und einer Nacht unter dem Carport der Wagen wieder läuft, als sei nichts gewesen...hat wohl ggf. jemand eine Idee, woher dieser dubiose "Spuk" rühren könnte/was da ggf. wohl nicht in Ordnung sein könnte??? 😕 😕 😕
Wie immer vielen Dank vorab für Eure Tipps und Ratschläge
LG
Kai
Beste Antwort im Thema
wie läst sich den ein TÜV Termin durchfallen mit vorherriger Inspektion??? Na denen würde ich aber was erzählen
27 Antworten
Mach mal den konkreten Test. Wenn die Kiste zickt, den Tankdeckel öffnen, wieder schließen und weiterfahren (versuchen).
Bei der Wasserpumpe, also wenn Du tatsächlich eine gebrauchte nach 160 tkm ab- und am anderen Motor wieder angebaut hast, dann geht der Defekt "auf Deine Kappe". So eine alte Pumpe baut man aus Risikogründen nicht mehr ein, umso mehr wenn der Spender den Hitzetod gestorben ist.
Zitat:
@Kaistras schrieb am 31. August 2015 um 18:18:02 Uhr:
Nee, da passiert nix "im positiven Sinne". Habe bei ersten Anzeichen nach der Stoere-Belt-Brücke bei besagten ~350km Pause eingelegt, getankt und bin dann nach ~30min Pause noch weitere ~300km ohne wesentliche Probleme weitergefahren.Zitat:
@der-ruderbernd schrieb am 31. August 2015 um 17:16:08 Uhr:
Was passiert wenn du nach den 350KM tankst? Fährt er dann wieder richtig?
Im MK3-Board hatte jemand eine "zerquetschte" Pumpe, weil er mal aufgesetzt hatte. Ging auch immer eine gewisse Zeit und dann lief er nicht mehr richtig.
Na das ist doch dann aber schon postiv in dem Sinne.
Du hast am Anfang geschrieben
Zitat:
Nach ~350km nimmt der Motor zunehmend kein Gas mehr an und geht dann in den Notbetrieb. Dann fährt er noch ~5-7km und nimmt dann gar kein Gas mehr an. Mache ich dann einen Stop, den Motor aus, Pause und dann wieder an, dann springt er klaglos an und fährt auch erst wieder normal, nach weiteren ~5-7km beginnt das Spiel dann wieder von vorne.
Zitat:
@der-ruderbernd schrieb am 1. September 2015 um 08:28:24 Uhr:
Na das ist doch dann aber schon postiv in dem Sinne.Zitat:
@Kaistras schrieb am 31. August 2015 um 18:18:02 Uhr:
Nee, da passiert nix "im positiven Sinne". Habe bei ersten Anzeichen nach der Stoere-Belt-Brücke bei besagten ~350km Pause eingelegt, getankt und bin dann nach ~30min Pause noch weitere ~300km ohne wesentliche Probleme weitergefahren.
Du hast am Anfang geschrieben
Zitat:
@der-ruderbernd schrieb am 1. September 2015 um 08:28:24 Uhr:
Zitat:
Nach ~350km nimmt der Motor zunehmend kein Gas mehr an und geht dann in den Notbetrieb. Dann fährt er noch ~5-7km und nimmt dann gar kein Gas mehr an. Mache ich dann einen Stop, den Motor aus, Pause und dann wieder an, dann springt er klaglos an und fährt auch erst wieder normal, nach weiteren ~5-7km beginnt das Spiel dann wieder von vorne.
So richtig, das war dann die "letzte Etappe" nach ~650km, wo ich dann von Neumünster "über die Dörfer gezuckelt" bin, da das Problem dann nicht mehr verschwand. Zu Hause angekommen habe ich dann den Wagen entladen und in den Carport gestellt, am nächsten Tag (23.08.2015) und bis heute läuft er nun wieder ohne die besagte Macke, ist mir alles irgendwie nicht erklärlich... 🙁
könnte doch die tankentlüftung sein..wie ich dir schon mitgeteilt habe..mach es mal so wie "ermüdungsbruch" es beschrieben hat mit dem öffnen des tankdeckels wenn die probleme auftreten..
Ähnliche Themen
Zitat:
@Reners schrieb am 1. September 2015 um 10:55:30 Uhr:
könnte doch die tankentlüftung sein..wie ich dir schon mitgeteilt habe..mach es mal so wie "ermüdungsbruch" es beschrieben hat mit dem öffnen des tankdeckels wenn die probleme auftreten..
Vielen Dank bis hierher, das werde ich dann "bei nächster Gelegenheit" 🙁 mal versuchen. Davon ab: Wie kann ich das mit der ggf. fehlerhaften Tankentlüftung denn beheben???
Neuen Deckel kaufen.
Zitat:
@Actros2554 schrieb am 1. September 2015 um 12:21:55 Uhr:
Neuen Deckel kaufen.
Das wäre alles??? Na, das wäre ja mal DER Kracher im positiven Sinne... 🙄
die tankentlüftung hat weniger was "nur" mit dem deckel zu tun..gegebenfallls ist der aktivkohlefilter gesättigt was sehr selten vorkommt..das mit dem deckel öffnen sollst du ja nur machen um festzustellen ob er die gase nicht loswird...dann muss man das entlüftungssystem untersuchen..
Zitat:
@Reners schrieb am 1. September 2015 um 12:36:58 Uhr:
die tankentlüftung hat weniger was "nur" mit dem deckel zu tun..gegebenfallls ist der aktivkohlefilter gesättigt was sehr selten vorkommt..das mit dem deckel öffnen sollst du ja nur machen um festzustellen ob er die gase nicht loswird...dann muss man das entlüftungssystem untersuchen..
Verstehe, danke Dir. Ist immerhin ein Ansatz.
Zitat:
@Reners schrieb am 1. September 2015 um 12:36:58 Uhr:
die tankentlüftung hat weniger was "nur" mit dem deckel zu tun..gegebenfallls ist der aktivkohlefilter gesättigt was sehr selten vorkommt..das mit dem deckel öffnen sollst du ja nur machen um festzustellen ob er die gase nicht loswird...dann muss man das entlüftungssystem untersuchen..
Nur mal aus Neugierde= Wo sitzt den dieser Aktivkohlefilter? Ich weiß es nämlich nicht! In diesem Zusammenhang habe ich nur mal was über Deckel tauschen gelesen!
Gruß von Actros2554
Zitat:
@Actros2554 schrieb am 1. September 2015 um 14:27:49 Uhr:
Nur mal aus Neugierde= Wo sitzt den dieser Aktivkohlefilter? Ich weiß es nämlich nicht! In diesem Zusammenhang habe ich nur mal was über Deckel tauschen gelesen!Zitat:
@Reners schrieb am 1. September 2015 um 12:36:58 Uhr:
die tankentlüftung hat weniger was "nur" mit dem deckel zu tun..gegebenfallls ist der aktivkohlefilter gesättigt was sehr selten vorkommt..das mit dem deckel öffnen sollst du ja nur machen um festzustellen ob er die gase nicht loswird...dann muss man das entlüftungssystem untersuchen..Gruß von Actros2554
ein schwarzer Kasten auf dem Tank
So far...habe jetzt mein Auto wieder mit 160.000er-Inspektion, TÜV und Reifen neu. Dazu weiter: Koppelstangen hinten und Stabistrebe hinten neu, 2x die Bremsseile und einen Bremssattel erneuert, summa summarum mal wieder ~1.200€ in das Pferdchen gesteckt...ich hoffe mal, das wird es dann wenigstens auf absehbare Zeit gewesen sein!!! Die erneute Vorstellung beim TÜV brauchte ich selbstredend nicht bezahlen, das war dann doch schon "inclu"...das Auslesen des Fehlerspeichers im Hinblick auf die "Langstreckenproblematik" hat übrigens keinen Fehler/kein Ergebnis ergeben, Rat der Werkstatt demgemäß: "Sollte das wieder auftreten, dann einfach vorbeikommen". Na, ich bin mal gespannt... 🙄
"Vorbeikommen" ..sehr witzig, wenn die Kiste nur noch humpelt. :-)
Nene .. mach mal den Test mit dem Deckel, dann sieht man weiter. Der test zeigt nur, ob die Tanken/belüftung die Ursache ist. Je nach Fahrzeugtyp und Be-/Entlüftungsauslegung muss man dann andere Maßnahmen ergreifen.
Der typische "alte" Tank leidet in solchen Fällen an Unterdruck, so dass der Motor einfach nicht genügend Sprit bekommt. Ursache: Tankdeckelbelüftung defekt.
Das moderne Fahrzeug ist da anders konstruiert. Der Deckel ist wegen der Emissionproblematik dicht. Im Betrieb baut sich teilweise sogar etwas Überdruck auf. Eine Luftführung ergibt sich durch den Aktivkohlebehälter oder die Emmissionsminderungsvorrichtung. Bei den Fahrzeugen muss man dann anders vorgehen.