ST-Fahrer, rettet eure Bremsen! (Anleitung)
Da unser Fiesta ST schon länger hinten mit verrosteten Bremsscheiben rumfährt, wollte ich jetzt neue Bremsscheiben und Beläge montieren. Dabei ist mir aufgefallen, dass eine Bremse hinten schon fest war, obwohl der Wagen erst 3 Jahre alt ist. Habe es mir mal genauer angesehen und bemerkt, dass die Führungsbolzen der Bremse bereits komplett verrostet waren! Einer ist sogar beim Herausziehen abgebrochen, ein weiterer lässt sich gar nicht mehr bewegen, wodurch die Bremse hinten rechts dauerhaft schleift. Dadurch ist auch der innere Bremsbelag bereits komplett runter, und der äußere noch gut.
Daher müssen diese Führungsbolzen unbedingt geschmiert werden, bevor es zu spät ist! Das wird beim Kundendienst bei Ford NICHT gemacht, meiner war auch jedes Jahr beim Service bei Ford und jetzt sind meine Bremssattelträger hinten beidseitig Schrott, weil sie ab Werk nicht richtig geschmiert sowie beim Kundendienst nicht auf Leichtgängigkeit kontrolliert wurden und dadurch festgerostet sind. Diese kosten bei Ford 130€ das Stück. Wenn ihr das verhindern wollt, schmiert die verdammten Dinger rechtzeitig, vor allem hinten. Das ist in 30-60min erledigt, je nachdem wie geschickt ihr seid. Falls ihr keine versierten Schrauber seid - lasst es in der Werkstatt machen, wird nicht viel kosten. Ich finde aber, dass es eine wirklich leichte Arbeit ist, die jeder Schrauber hinbekommen sollte. Habe zum besseren Verständnis Bilder gemacht, wie ich das Ganze an der vorderen Bremsanlage mache.
Ihr benötigt: Einen Lappen, Bremsenreiniger oder Kaltreiniger, eine Ratsche mit 10er und 13er Nuss, einen 17er Gabelschlüssel und eine Tube Silikonfett oder Lithiumfett. Das Vorgehen ist an der vorderen und hinteren Bremsanlage dieselbe.
Zuerst wird der Wagen aufgebockt und das Rad demontiert. Dann wird der Halter der Bremsleitung gelöst, die Schraube hat Schlüsselweite 10. Dann könnt ihr den Bremssattel lösen, die beiden Schrauben haben SW 13, die Kontermutter am Führungsstift wird mit dem 17er Gabelschlüssel gegengehalten. Da man die Schraube ja von hinten anschaut bitte besondere Vorsicht dass ihr mit der Ratsche richtig herum dreht.
Der Bremssattel sollte bei der hinteren Bremse mit Kabelbinder oder einem Draht an der Fahrwerksfeder aufgehängt werden, der Bremsschlauch darf nicht gedehnt werden! Bei der vorderen Bremse kann der Bremssattel einfach auf dem Achsträger abgelegt werden.
Jetzt geht's ans Eingemachte: nun können die beiden Führungsbolzen herausgezogen werden. Falls sie rostig sind, bestellt euch neue, die Dinger kosten ein paar Euro. Falls sie sich nicht direkt lösen wollen, kann man sie ein wenig mit der Ratsche drehen (vorsichtig!). Falls sie aber wirklich fest sitzen, lasst sie einfach drin und baut wieder alles zusammen. Kauft euch dann gleich einen neuen Bremssattelträger (neue Führungsbolzen sind dann auch gleich dabei). Ernsthaft - bearbeitet das Teil nicht weiter wenn es feststeckt. Mir ist einer beim Versuch ihn zu entfernen abgebrochen, und jetzt ist der Wagen nicht mehr fahrbereit, da der Bremssattel nicht mehr festgeschraubt werden kann. Selbst wenn ihr ihn mit Gewalt herausbekommt ist die Bohrung bereits voller Rost, und kaum noch sauber zu bekommen. Ein neuer Führungsbolzen wird darin nicht mehr sauber gleiten können. Daher: lieber wieder zusammenbauen, einen neuen Bremssattelträger kaufen, die Bolzen nochmal schön schmieren und diesen dann einbauen, sind nur zwei Schrauben mehr zu lösen und eure Bremse läuft wieder sauber.
Wenn die Führungsbolzen rauskommen und noch schön sauber aussehen, reinigt sie mit Bremsenreiniger und Lappen um das alte Fett zu entfernen und schmiert sie ordentlich mit Silikonfett ein. Ich habe darauf verzichtet die Bohrung für die Bolzen zu reinigen, ich denke da bringt man mehr Dreck rein als raus. Wer das probieren möchte, kann das mit einem fusselfreien (!) Tuch versuchen. Dann die Führungsbolzen wieder in den Bremssattelträger stecken und ein bisschen in die Bohrung drücken und drehen um das Fett zu verteilen. Das Ganze mit dem zweiten Führungsbolzen wiederholen und anschließend das überschüssige Fett mit dem Lappen abwischen, davon darf natürlich nichts auf die Bremsscheibe oder Beläge gelangen.
Anschließend wird wieder in umgekehrter Reihenfolge montiert: Bremssattel aufsetzen, und Schrauben mit einer 1/4"-Ratsche gut festdrehen. Wer sicher gehen will nimmt einen Drehmomentschlüssel mit 35Nm. Dann wieder den Bremsschlauch in die Halterung stecken und handfest festschrauben. Bitte nicht die Schrauben von Bremssattel und Bremsschlauchhalter vertauschen, die vom Halter ist etwas kürzer und hat wie gesagt SW10, die Gewinde sind aber gleich. Falls ihr also eine Schraube am Bremssattel nicht eingefädelt bekommt, habt ihr vermutlich gerade die vom Bremsschlauchhalter in der Hand.
Das war's auch schon! Rad wieder montieren und fertig. Da meine Bremsen hinten schon nach 3 Jahren festgerostet sind, werde ich das Prozedere jetzt einmal jährlich beim Räderwechsel wiederholen. Der Zeitaufwand ist dann wirklich nur noch minimal, und man spart sich einen Haufen Ärger und Geld.
Ich hoffe ich konnte euch weiterhelfen!
MX_96
16 Antworten
Ich finde es gut, dass Du dir hier die Arbeit gemacht hast. Aufklärung und Lösung - sehr gut dokumentiert.
Zitat:
@MX_96 schrieb am 17. November 2019 um 22:40:28 Uhr:
Hier mal noch ein paar Bilder von meiner hinteren Bremsanlage. Ich möchte an der Stelle nochmal betonen, dass der Wagen jedes Jahr bei Ford seinen Kundendienst bekommen hat und Baujahr 2016 ist, also gerade einmal 3 Jahre alt. Eine absolute Katastrophe - hier war nichts mehr zu retten.
Ich würde an deiner Stelle die Werkstatt wechseln. Eine Bremse welche so extrem verschlissen, verrostet und festgegammelt ist, ist zum einem heiss gelaufen und weist zum anderen seit einen längeren Zeitraum einen Funktionsmangel auf. Man hätte dich zumindest darüber informieren müssen wenn der Wagen zur jährlichen Inspektion in der Vertragswerkstatt steht - außer man hat bewusst die Angelegenheit ignoriert bzw. missachtet, warum auch immer..