SsangYong Chairman auf W124 Basis?
http://www.autobild.de/.../galerie.php?pos=8&%3Bartikel_id=12031
Da steckt doch tatsächlich der W140 darunter, oder?
Hoffentlich weiss man den europäischen Verkaufsstart in Untertürkheim noch zu verhindern. Ansonsten steht zu befürchten, dass es, jedesmal wenn dieses Ding meinen Weg kreuzt, zu einer spontanen inversen Entleerung meines Stomachus´ kommen wird.
Edit:
Hmm, gerade gegoogelt und als Basis dient tatsächlich der w124. Und ich dachte immer Leichenschändung sei verboten...
Ähnliche Themen
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von STFighter
Edit: Habe gerade gesehen das der einen 2,3 Liter, 16V mit 155 PS hat. Also auch kein Motor vom W124...
Hi,
auf dem globals-autonews-ding ist ein Foto vom Motorraum. Eindeutig ein M104 drauf zu sehen. Ließe hoffen, dass der so als Serie läuft.
Hier übrigens mal ein Link, der beweist, das zumindest der jetzige Chairman auf dem 124er basiert, scheinbar ziemlich viele Teile identisch.
http://www.geocities.com/motorcity/downs/9323/sych600.htm
der M104 ist weiter unten auch deutlich zu erkennen.
Interessant finde ich ja, das es eine Langversion vom Chairman gibt 🙂 also +30cm... Quasi sowas wie die L-Version bei den S-Klassen
Sach mal, seht ihr da auch schon Rost im Prospekt 😁 ? Achtung an alle Chairman Fahrer, bitte nicht nachmachen:
Und wen interessiert das?
Die kriegen da unten garnix auf deutschem Niveau hin, also ist es vollkommen egal, ob sie versuchen die Karre nach zu bauen oder nicht.
1. Ist die Zeit dafür schon längst abgelaufen und 2. haben die nicht mal den Stahl, um Verschleißteile & Co annähernd so stabil zu bauen wie wir in D...
Deshalb kommt bei dem was die bauen ja auch nur Müll raus...
Noch...
Wie Kester schon schrieb, früher oder später sind wir fällig, dann können wir nur hoffen, dass die es sich nicht mehr leisten können, zum billigpreis auch noch Qualität zu bauen...
Im übrigen habe ich echte 124er...
Moin,
Mark sach mal ... in welcher Welt lebst du eigentlich ???
Die Asiaten bauen HERVORRAGENDE und SEHR GUTE Autos, die sich vor einem deutschen Auto überhaupt nicht verstecken müssen. Wenn du es nicht glauben magst ... dann fahr' mal ganz schnell nen Mazda 6 oder nen Lexus GS. Du magst vielleicht geschmackliche Präferenzen haben, das dir da irgendwo das Design oder Details net gefallen ... aber im Grunde sind die Autos nicht schlechter als das deutsche Produkt. Und das die Haltbarkeit asiatischer Autos im großen und ganzen den deutschen Autos in nichts nachsteht, sieht man im TÜV Bericht und in den Pannenstatistiken, wo sich neben den deutschen Herstellern auch insbesondere Toyota und Mazda immer wieder als sehr gute Fahrzeuge hevorheben. Die Zeiten als insbesondere aus Asien nur Billigeimer kamen ... die sind seit ca. 15 Jahren vorbei. Die bauen genauso Qualitätsprodukte wie unsere Leute.
Der Ssangyoong hat nur einen Nachteil einem neuen Auto gegenüber ... und das ist seine durchaus veraltete technische Basis, sein im direkten Vergleich nicht unbedingt perfekte Verbrauch. Und wie gesagt ... Ssangyoong ist nicht billig. Ganz im Gegenteil, die Fahrzeuge sind im direkten Vergleich sogar relativ teuer. Dafür aber ... wie schon gesagt SEHR SEHR GUT zusammengebaut. Ob einem das Plastik das halt aussieht wie vor 10 Jahren gefällt ... iss eine andere Sache, hat aber mit der Fertigungsqualität des Autos und seiner Haltbarkeit nichts zu tun.
Aber wenn die durchaus peniblen wohlhabenderen Koreaner sich das Teil kaufen und darauf schwören, wie unsereiner auf den alten 124er ... könnte da in der Tat was dran sein. Die Grundqualität der Fahrzeuge stimmt eben. Wie gesagt ... konnte Ich mich selbst von überzeugen.
MFG Kester
Ich lebe in einer Welt in der ich differenziere...
Lexus gehört zu Toyota und Toyota kommt aus Japan...
Genau wie Mitsubishi und Mazda auch...
Über die Qualität der Japanischen Produkte brauchen wir nicht zu diskutieren, aber die haben auch ihren Preis, und DU wirfst das mit SsangYong zusammen...
SsangYong kommt aber nun mal aus Korea und die Koreaner kriegen noch keine gescheiten Autos hin, das ist halt so, da kannst du nen Kopfstand machen...
Und beim W124 ist die Grundqualität eine solide Bauweise, geringe technische Tolleranzen und eine großzügige Auslegung der meißten Bauteile, zusammen mit genialer Technik...
Wenn die Koreaner nicht sauber genug arbeiten, die Toleranzen nicht gut genug sind oder an wichtigen Punkten gespaart wird, dann können die dir nen 1:1 Nachbar vom W124 hinstellen und der ist trotzdem totale Scheisse...
Und wenn man mal, wie ich, differenziert, zwischen Japan und Korea, dann sollte man statt von Lexus (jap) und Mazda (jap) auf SsangYong zu schließen, lieber Kia oder Hyundai nehmen, die kommen nämlich aus Korea. Und gar nicht zufällig ist 500m weiter links einer der Kia verkauft, und 50m weiter rechts von mir einer der SsangYong verkauft, und danke, aber das ist alles Koreaschrott und Qualitativ weit entfernt von Mazda, Toyota oder Lexus.
Mfg, Mark
Ein Blick in die Preisllisten kann auch helfen.
Ein neuer Passat kostet kaum mehr als ein Brilliance.
Wie die Kostenbilanz nach 5 Jahren fahren und im Wiederverkauf aussieht kann man jetzt noch nicht genau sagen, aber ich denke mal das der kleine Aufpreis für das Deutsche Fahrzeug mehr als gut angelegtes Geld ist.
Und wer schon mal in beiden Autos gesessen ist dem fällt die Entscheidung noch leichter.
Und wenn die Qualität nachlegen, was solls, hat bis heute jeder Hersteller irgendwann geschafft. Aber in einem Land in dem ein Arbeiter ein 1/10 verdient aber das Auto das die verkaufen wollen nicht spürbar billiger ist das passt in meinen Augen irgendwie nicht zusammen. Und wer weiß wie lange die sich noch mit ihrem Lebensstandart so zufrieden geben wie er derzeit ist. Spätestens dann it der Kostenvorteil vorbei.
Moin Mark,
Der "gemeine" Koreaner fährt Kia oder Hyundai ... der BESSERVERDIENENDE Koreaner fährt SsangYoong oder Toyota ...
Ich bin so ein Teil schon gefahren. Glaub mir ... das ist ein extrem gutes Auto. Und befindet sich in Sachen Verarbeitungsqualität eine Ecke OBERHALB eines Kia etc.pp. Und auch DIE sind heute nicht mehr wirklich schlecht. Die haben in den letzten 5 Jahren qualitativ beinahe auf die Japaner aufgeschlossen.
Gruß Kester
Über die Qualitäten japanischer Autos brauch man nun wahrlich nicht streiten, aber SsangYoong is nun mal kein Japaner. Beim Crashtest von den ihrem SUV sind den Testern bald die Augen raus gefallen. Fazit war dann: Diesen Sicherheitsstandard haben wir in Deutschland in den 70ern hinter uns gelassen. Und wenn ich so was dann lese muss ich mir schon überlegen ob ich für sowas Geld ausgeben will.
Moin,
Meinst Du denn, das das Crashverhalten des 124ers sehr viel besser ist ?! Der endet heute auch nur noch im "Mittelfeld". Und bei den SUVs etc.pp. musst du eines in Betracht ziehen ... die Autos stehen auf einer entsprechenden Plattform. Der Chairman steht auf der gleichen Plattform wie der 124er ... also wird er sich im Crashverhalten auch nicht großartig unterscheiden.
Ihr macht es euch aufgrund von Vorurteilen z.T. sehr leicht und seit nicht gerade objektiv. Ich meine, Ihr urteilt über ein Auto, ohne es jemals gefahren zu haben ... und nehmt Daten und Sachen rein, die für Autos stimmen, die vor 10 oder 15 Jahren auf den Markt gekommen sind und zu diesem Zeitpunkt nicht zwingend "Frisch" waren. Denkt dran, die neuen Koreaner crashen mittlerweile auch im guten bis sehr guten Bereich.
Gruß Kester
Hm, n Twingo holt auch 5 Sterne und fällt auf der Straße trotzdem durch...
Moin,
Das ist aber nur deine vorurteilsbehaftete Meinung und nichts objektives ! Du fühlst dich im Twingo maybe nicht wohl ... aber das sagt nichts, über die objektiv vorhandene Sicherheit aus.
Nehmen wir als Beispiel den Clio und den W202 ...
So ist das Risiko im Clio beim Frontalcrash für schwere Verletzungen gering. Das Risiko für mittlere Verletzungen im Brustbereich und den Beinen hoch. Das Risiko für Kopfverletzungen gering.
Beim W202 ist das Risiko für schwere Brustverletzungen hoch, das Risiko für Beinverletzungen ist ebenfalls sehr hoch. Bei Kopfverletzungen ist das Risiko im Mittelbereich anzusetzen, das Risiko eines Nackentraumas ist gering.
Der Clio ist unter gleichen Bedingungen eines Unfalles das sicherere Auto für den Insassen. Das man sich in einem größeren Auto sicherer fühlt, steht auf einem anderen Blatt.
MFG Kester
LoL.
Ganz schlechtes Beispiel, mein Kollege hat nen Clo Plattgefahren, einmal im Kreis gedreht, ne Mazdatür eingedrückt und nen Bordstein erwischt, die Karre war danach absolut Krum, also der Clio, der Mazda fährt noch mit neuer Tür...
Vorne war alles weg... (Türkontakt) 😁
Es mag sein, dass wenn ich mit 65km/h und einem Gewicht von 900kg gegen eine Deformierbare Bariere fahre, der Twingo sicherer ist, als mein W124T der mit fast 1800kg in eine deformierbare Bariere schiebt...
Allerdings fahren die wenigsten vor Wände, sondern eher in den Graben, vor Bäume und in andere Autos.
Wenn man in den Graben fährt und sich überschlägt, ist mir der W124 lieber, da weis ich das das Dach hält, was man von Twingos weniger behaupten kann, Überschläge sind im NCAP nämlich nicht geplant...
Wenn ich mit meinem W124 (knapp 1800kg) aber in einen Twingo fahre, der 900kg wiegt, dann kriegt der DEUTLICH MEHR kinetische Energie ab...
Im Klaartext knautscht mein W124 und schiebt mit dem was nicht Knautscht den Clio in entgegengesetzte Richtung, und das muss die Clio Fahrgastzelle erstmal abkönnen...
Vorne rum ist an der Gurke nämlich alles aus Plastik und auch der Rest ist nicht sonderlich stabil...
Wenn ich mit meinem W124 aber mit 80km/h gegen eine deformierbare Bariere, oder in einen Baum fahre, dann werde ich da wahrscheinlich nicht mehr unverletzt aussteigen, aber die Fahrgastzelle wird halten...
Wenn ein Twingo, der sich bei NCAP-Geschwindigkeit 100%ig knautscht, nun mit deutlich höherer als der geplanten Geschwindigkeit in so ein nicht geplantes Hinternis vergräbt, dann bricht die Karre schlicht weg auseinander...
In der Realität sind die wenigstens Crashteste halt so, wie der NCAP, auf welchen Renault aber 100%ig optimiert....
Mfg, Mark
Moin,
Mark ... mal die ketzerische Frage ... was ist dir Lieber ...
Das der Retter dich Tot aus der heilen Fahrgastzelle rausholt, oder das du mit einem Schock lachend aus einem total kaputten Renault aussteigst ...
Das moderne Autos so aussehen ist ABSICHT, die Opfern sich für den Insassen. Und wenn der 124er auf dem Dach landet ... siehst du unter Garantie auch nicht besser aus, als in einem anderen Auto.
Sorry aber ... das Gewicht ist zwar vorhanden und hat auch einen Einfluss, jedoch ist die Frage des Energieabbaus innerhalb der Karosserie wichtiger, als die Frage des reinen Gewichtes. Aus diesem Grund sind Kleinere Fahrzeuge heutzutage üblicherweise als aggressive Crasher ausgelegt und große Fahrzeuge als passive Crasher. Denn merke ... wir reden bei einem Fahrzeugzusammenstoss NICHT von einem inelastischen Stoß, sondern von einer Kombination mehrere Physikalischer Stoßprozesse, bei denen die Karosserien gezielt Energie abbauen und dahin umleisten wo sie möglichst ungefährlich sind.
Vergleiche hierzu Crashtest Smart vs. S-Klasse, wo der Smartfahrer trotz großen Gewichtsunterschiedes überleben würde. Und NUR das und ausschließlich das ist wichtig. Wie das Auto aussieht etc.pp. ist völlig egal. Deiner Logik müßte der Käfer, aufgrund seines sehr stabilen Rahmens auch sicherer sein, als der W124. Ist es aber nicht.
Oder wie erklärst du mir sonst ... die seit JAHREN zurückgehenden Todesfallzahlen im Verkehr, bei nahezu konstant bleibender Unfallzahl ???
Gruß Kester
Ich wollte ja hier jetzt keinen Streit vom Zaun brechen, wollte halt nur mal anmerken das ich es eher dämlich finde wenn heute Autos als Neuwagen rausgebracht werden die aber dem technischen Stand der früher 80er oder späten 70er entsprechen. Denn wenn man ein 20 Jahre altes Auto fährt weiß man das man Abstriche an diversen Stellen machen muss. Wenn ich aber (für meist viel Geld) einen Neuwagen kaufe will ich einen der diesen Namen auch halbwegs verdient, und ich denke das viele Käufer sich vom äußeren Eindruck und dem Preis breit schlagen lassen und dann irgendwann das böse Erwachen kommt. So, hoffe das das ein wenig verständlich war, aber is nur meine persönliche Meinung.